[WestG] [LIT] Das Jahr 1914 - Deutsch-franzoesische Partnerstaedte erinnern an den Ersten Weltkrieg

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mär 30 08:36:26 CEST 2015


Von: "Stefan Sudmann" <stadtarchiv at duelmen.de>
Datum: 26.03.2015, 17:35 
 
 
LITERATUR
 
Neuerscheinung: "Das Jahr 1914 - Deutsch-französische Partnerstädte erinnern an den Ersten Weltkrieg".

Charleville-Mézières in den Ardennen, Dülmen in Westfalen, Euskirchen im Rheinland und Nordhausen in Thüringen.

Das europäische Gedenkjahr zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 ist unterschiedlich begangen worden. Die hier vorzustellende Neuerscheinung ist das Ergebnis eines Projekts zur grenzüberschreitenden Erinnerung. 

Die französische Stadt Charleville-Mézières ist seit langem mit Dülmen in Westfalen, Euskirchen im Rheinland und Nordhausen in Thüringen verschwistert. Die Fachhistoriker Jacques Lambert (Charleville-Mézières), Dr. Stefan Sudmann (Dülmen), Rudolf Hermanns (Dülmen), Dr. Reinhold Weitz (Euskirchen) und Dr. Peter Kuhlbrodt (Nordhausen) legen eine Arbeit zum Jahr 1914 vor, die das Doppelgesicht von Krieg und Frieden zeigt. 

Geschildert wird vorab, wie sich alle Partnerstädte vor dem Waffengang als wirtschaftlich wie kulturell aufstrebende Gemeinwesen zeigten und als wichtige regionale Verkehrsknotenpunkte wie auch als zentrale Orte für das ländliche Umland fungierten. 

Anschließend zeigt die Veröffentlichung, wie die Menschen dort in den Augusttagen 1914 gehandelt, gedacht und gefühlt haben und wie der Erste Weltkrieg das Alltagsleben in den genannten Städten veränderte - und dabei in den einzelnen Orten jeweils auf unterschiedliche Art und Weise. In Charleville und Mézières richtete der deutsche Kaiser Wilhelm II. sein großes Hauptquartier ein, die Bevölkerung musste unter den Repressalien einer Besatzungsmacht leiden. Aber auch in deutschen Städten wie Euskirchen und Dülmen erfasste das Leben an der deutschen "Heimatfront" den Einzelnen immer totaler, um den Nachschub an Menschen und Material für den Krieg sicher zu stellen, wobei die Situation im westfälischen Dülmen sich hinsichtlich der Kriegsauswirkungen auf die Wirtschaft und die Ernährungssituation im Vergleich zu den genannten anderen Orten als weniger angespannt erwies. Im linksliberal und sozialistisch geprägten Nordhausen artikulierte sich trotz aller Propaganda während des Krieges immer wieder deutliche Kritik an Krieg und Militarismus.

Es ist somit das Ziel der gemeinsamen Veröffentlichung, den Erscheinungsformen des Kriegsalltags nachzugehen - ob an der Heimatfront oder unter fremder Besatzung - und aufzuzeigen, was vergleichbar und was gegensätzlich ist.


Gabriele Rünger (Red.),
Das Jahr 1914: Deutsch-französische Partnerstädte erinnern an den Ersten Weltkrieg, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2015.
200 Seiten, ill.
ISBN: 978-3-944566-37-5.
20,00 Euro 
 
 
INFO
 
 
Kontakt:
Charleville-Mézières-Platz 2
48249 Dülmen
 
Tel.: 02594/12-416
Fax: 02594/12-199
URL: http://www.stadtarchiv-duelmen.de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte