[WestG] [AKT] Filmvorfuehrung: Im Westen nichts Neues, Velen, 02.04.2015

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Mär 25 09:20:13 CET 2015


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 24.03.2015, 15:16


AKTUELL

Der Klassiker unter den Antikriegsfilmen in der Remise des SportSchlosses Velen: Filmabend am 2. April um 19 Uhr - Begleitprogramm zur  Ausstellung "An der Heimatfront"

Einen der berühmtesten Antikriegsfilme zeigen die Stadt Velen und der Kreis Borken am Donnerstag, 2. April, um 19 Uhr in der Remise des Sportschlosses Velen. Das Werk, für den als Vorlage der berühmte Roman von Erich Maria Remarque "Im Westen nichts Neues" diente,  schildert die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus der Sicht eines jungen Soldaten. Der Abend gehört zum Begleitprogramm der Wanderausstellung "An der Heimatfront - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg", die noch bis zum 12. April im Museum Burg Ramsdorf zu sehen ist.

Der Film erzählt die Geschichte des Gymnasiasten Paul Bäumer, der sich angesteckt von der Kriegsbegeisterung freiwillig zum Einsatz an der Front meldet. Dort erlebt er die Schrecken des Krieges und den Tod vieler Kameraden. Das Werk des amerikanischen Regisseurs Lewis Milestones wurde in den USA mit dem Oscar ausgezeichnet, in Deutschland dagegen verboten. Bis heute gilt der Klassiker aus dem Jahr 1930 als einer der beeindruckendsten Antikriegsfilme.

Zu der Veranstaltung am SportSchloss, Schloßplatz 1, in Velen, laden die Stadt Velen und der Kreis Borken gemeinsam ein. Der Eintritt ist kostenlos. Freigegeben ist der Film ab 12 Jahren.

Die Ausstellung "An der Heimatfront - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg"  hat das  LWL-Museumsamt für Westfalen konzipiert. In Ramsdorf wird sie durch lokale Exponate angereichert. Nähere Informationen zur Ausstellung gibt es im Internet unter:

https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Museumsamt/serviceleistungen/ausstellungen/an-der-heimatfront


Das Burgmuseum Ramsdorf ist dienstags bis samstags von 15 bis 17 Uhr, sonntags von 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2 Euro und für Kinder 1 Euro. Führungen durch die Ausstellung sind auf Anfrage möglich. Ansprechpartner im Museum ist Michael Kleiner, Tel.: 02863 / 926-215, Mail: kleiner at velen.de.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte