[WestG] [AUS] Begleitprogramm zur Ausstellung "An der Heimatfront - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg"
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mär 16 08:54:33 CET 2015
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 13.03.2015, 15:05
AUSSTELLUNG
"An der Heimatfront - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg": Stadt Velen und Kreis Borken laden gemeinsam zum Begleitprogramm ein
Bis zum 12. April zeigt das Museum Burg Ramsdorf die Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen "An der ,Heimatfront' - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg". In Kooperation mit dem Kreis Borken/Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland hat die Stadt Velen ein interessantes Begleitprogramm zusammengestellt.
Zu folgenden Veranstaltungen sind Interessierte herzlich eingeladen:
Sonntag, 15. März 2015, 15 Uhr, Museum Burg Ramsdorf
Offene Führung durch die Ausstellung Im Fokus der Hauptausstellung stehen die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die ganze Region Westfalen. Im Burgsaal in Ramsdorf wird die Ausstellung durch Exponate und Quellenschilderungen aus Velen und Ramsdorf ergänzt. Anhand anschaulicher Beispiele lassen sich die Folgen des Krieges konkret vor Ort nachvollziehen. Bei den offenen Führungen begleiten Michael Kleiner vom Museum und der Historiker Wolf-Dieter Lassotta Interessierte durch beide Teile der Ausstellung und stehen bei Fragen zu Verfügung.
Kosten: normaler Museumseintritt
Donnerstag, 2. April 2015, 19 Uhr
Filmabend in der Remise des SportSchloss Velen Zu sehen ist einer der berühmtesten Antikriegsfilme. Das Werk nach dem berühmten Roman von Erich Maria Remarque "Im Westen nichts Neues" erzählt die Geschichte des Gymnasiasten Paul Bäumer, der sich angesteckt von der Kriegsbegeisterung freiwillig zum Einsatz an der Front meldet. Dort erlebt er die Schrecken des Krieges und den Tod vieler Kameraden.
Das Werk des amerikanischen Regisseurs Lewis Milestones wurde in den USA mit dem Oscar ausgezeichnet, in Deutschland dagegen verboten. Bis heute gilt der Klassiker aus dem Jahr 1930 als einer der beeindruckendsten Antikriegsfilme.
Eintritt: frei
Donnerstag, 9. April 2015, 19 Uhr, Museum Burg Ramsdorf
Lesung aus Feldpostbriefen Ergänzend zur Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen hat der Historiker Wolf-Dieter Lassotta zahlreiche Exponate aus Velen und Ramsdorf zusammengetragen. Darunter sind viele Feldpostbriefe, die einen persönlichen Einblick in den Kriegsalltag eröffnen. An diesem Abend liest Lassotta aus einigen der Briefe, erläutert die Hintergründe und skizziert den besonderen Charakter dieser Quellengattung. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Sammlung der circa 1500 Feldpostbriefe der Familie Röttger aus Velen. Als Quelle ist diese Sammlung herausragend, weil sie beide Seiten des Briefwechsels nahezu lückenlos dokumentiert.
Eintritt: frei
Zur Ausstellung:
Der Erste Weltkrieg nahm Einfluss auf alle Lebensbereiche. Die Erfahrungsräume "Front" und "Heimat" waren dabei eng miteinander verbunden. Auch die daheimgebliebene Zivilbevölkerung musste sich in den Dienst des Krieges stellen und wurde zur "Heimatfront".
Die Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen beleuchtet die Geschehnisse exemplarisch aus dem Blickwinkel der Zivilbevölkerung in der Region. Die Präsentation möchte Einblicke in den Alltag in Westfalen und Lippe im Zeichen von Not, Entbehrung, Trennung und Verlust geben. Auf diese Weise soll eine "Innenansicht" des Krieges ermöglicht werden. Die Ausstellung berücksichtigt Aspekte wie Mobilmachung, Versorgungslage, Familienleben, Arbeitswelt, organisierte "Liebestätigkeit", Versehrtheit, Kriegsende und private Kriegserinnerung. Die gezeigten Objekte stammen zum großen Teil von Privatleihgebern und Institutionen aus Westfalen-Lippe. Besonderheit der Präsentation in der Burg Ramsdorf ist eine Sonderausstellung, die von dem Historiker Wolf-Dieter Lassotta mithilfe zahlreicher Exponate Velener und Ramsdorfer Familien konzipiert wurde.
Das Museum Burg Ramsdorf ist dienstags bis samstags von 15 bis 17 Uhr und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen sind auf Anfrage möglich. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2 Euro, für Kinder 1 Euro, eine Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder) kostet 5 Euro.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte