[WestG] [KONF] Burgmannen und Burgmannshäuser, Landesdienst und Selbstbehauptung, Heek-Nienborg, 22.-23.10.2015
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Jun 19 15:01:34 CEST 2015
Von: "Marcus Weidner" <marcus.weidner at lwl.org>
Datum: 19.06.2015, 14:53
KONFERENZ
Symposium Burgmannen und Burgmannssitze / Symposium Borgmannen en Borgmanhuizen
Heek-Nienborg, Landesmusikakademie NRW “Burg Nienborg”
22.-23.10.2015
Programm und Anmeldung:
http://www.westfaelische-geschichte.de/web836 (deutsche Fassung)
http://www.westfaelische-geschichte.de/web882 (niederländische Fassung)
Deutsch-Niederländischer Arbeitskreis Adelsgeschichte
In Zusammenarbeit mit dem Historisch Centrum Overijssel,
dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte,
der Stichting Werkgroep Adelsgeschiedenis und
dem NKS Kenniscentrum Kasteel en Buitenplaats
Nederlands-Duitse Kring voor Adelsgeschiedenis
in samenwerking met het Historisch Centrum Overijssel,
het LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte,
de Stichting Werkgroep Adelsgeschiedenis en
het NKS Kenniscentrum Kasteel en Buitenplaats
Symposium Burgmannen und Burgmannssitze
Die Tagung betrachtet Burgmannen und Burgmannsitze im deutsch-niederländischen Grenzgebiet aus interdisziplinärer Perspektive. Es ist das erste Mal, dass dieses Thema auf diese Weise auf einer Tagung behandelt wird. Für die Verteidigung ihrer Territorien ließen die Landesherren wie die Bischöfe von Utrecht, Münster und Osnabrück im Hochmittelalter landesherrliche Burgen errichten. Da sie nicht in der Lage waren, diese Burgen selbst zu verteidigen, setzten sie Burggrafen als Statthalter ein. Diese wurden unterstützt durch Burgmannen, Mitglieder des Niederadels mit Anwesenheitspflicht, oft auf Häusern, die an die Festungsmauern gebaut waren; in Heek-Nienbog im westlichen Münsterland nahe der deutsch-niederländischen Grenze ist diese Situation noch gut zu erkennen. Im späten Mittelalter verloren die Burgmannen meistens ihre Funktion, wohnten aber weiter auf ihren Burgmannshöfen und bildeten so eine lokale Adelsgruppe. Die Forschungen in den Niederlanden, Niedersachsen und Westfalen ergänzen sich gegenseitig. Während in Deutschland während der Franzosenzeit die Burgmannschaften aufgehoben wurden, bestand das Burgmannenkollegium von Goor noch bis 1922 fort. Das Kollegium von Diepenheim gibt es in einer etwas anderen Form noch heute. Rund um Goor und Diepenheim gibt es immer noch zehn Burgmannssitze wie Nijenhuis, Weldam, Warmelo usw.
Die Tagung findet am Donnerstag, dem 22., und Freitag, dem 23. Oktober 2015, in Heek-Nienborg bei Gronau statt, wo die Landesmusikhochschule ihren Sitz im früheren Burgmannshof der Familie von Raesfeld aus dem Jahr 1554 hat.
Die Tagung wendet sich an Historiker, Rechtshistoriker und Architekturhistoriker, aber auch an Regional- und Ortshistoriker sowohl aus den Niederlanden wie aus Deutschland. Die Beiträge stammen von deutschen und niederländischen Referenten, die sowohl soziale, adelsgeschichtliche und rechtshistorische Aspekte beleuchten wie auch architekturgeschichtliche Facetten. Im Anschluss wird eine Exkursion auf die Burg Nienborg angeboten, wo auch die noch bestehenden Burgmannshäuser besucht werden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25 €, für Studenten 10 €.
Symposium Borgmannen en Borgmanhuizen
Het congres behandelt borgmannen en borgmanhuizen in het Duits-Nederlandse grensgebied vanuit interdisciplinair perspectief. Over dit onderwerp is nog nooit een congres gehouden. Voor de verdediging van hun bisdommen lieten de landsheren zoals de bisschoppen van Utrecht, Munster en Osnabrück in de hoge middeleeuwen landsheerlijke burchten bouwen. Omdat deze bisschoppen niet in staat waren deze burchten zelf te verdedigen, stelden zij burggraven als plaatsvervangers aan. Deze werden terzijde gestaan door borgmannen: lagere edelen met residentieplicht, vaak op huizen die tegen de kasteelmuren waren gebouwd. In Nienborg vlak over de Duitse grens is deze situatie nog goed zichtbaar. In de late middeleeuwen verloren de borgmannen meestal hun functie, maar bleven zij hun borgmanshoven bewonen en vormden zo een locale adellijke gemeenschap. Het onderzoek in Nederland, Niedersachsen en Westfalen vult zich zeer goed aan. In Duitsland zijn in de Franse Tijd de borgmangenootschappen opgeheven, maar het 13de-eeuwse college van borgmannen in Goor heeft nog tot 1922 bestaan. Het college van Diepenheim bestaat in een iets andere vorm nog steeds. Rond Goor en Diepenheim staan nog tien borgmanshuizen, als Nijenhuis, Weldam en Warmelo etc.
Het congres vindt plaats op donderdag 22 en vrijdag 23 oktober 2015 te Nienborg / gemeente Heek nabij Gronau aan de Duits-Nederlandse grens waar de Landesmusikhochschule gevestigd is in de voormalige Burgmanshof van de familie Van Raesfelt uit 1554.
Het congres is interessant voor historici, rechtshistorici en architectuurhistorici maar ook voor regionaal- en lokale amateurhistorici zowel uit Nederland als uit Duitsland, en de lezingen worden verzorgd door Duitse en Nederlandse sprekers, die zowel de sociale, adelshistorische en rechtshistorische aspecten belichten als de architectuurhistorische kanten. Aansluitend is er een excursie op de Burcht Nienborg waar ook de nog bestaande borgmanhuizen worden bezocht.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte