[WestG] [AKT] Vortraege ueber die Verhaeltnisse in Hoexter zur Zeit der Ausstellung der "Brueckenmarkturkunde", Hoexter, 18.06.2015
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jun 17 13:56:38 CEST 2015
Von: "Michael Koch" <mkoch4 at gwdg.de>
Datum: 16.06.2015, 20:50
AKTUELL
Anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Ausstellung der "Brückenmarkturkunde" mit ihrem frühen Beispiel von Bürgerbeteiligung wurde am 11. Juni 2015 ein Festakt im höxterschen Rathaus veranstaltet. Im Anschluss hieran beleuchten nun zwei ergänzende Vorträge die Verhältnisse in Höxter zur Zeit der Ausstellung der "Brückenmarkturkunde" und die weitere Entwicklung des Marktortes Höxter bis zur Herausbildung der städtischen Bürgergemeinde des Mittelalters.
Der nächste Vortrag findet als Kooperation des HVV-Arbeitskreises für Stadtgeschichte und der VHS am Donnerstag, den 18. Juni 2015, um 19.00 Uhr in der Aula im VHS-Gebäude Möllingerstraße 9 in Höxter statt (Eintritt frei). Der Stadtarchäologe Andreas König widmet sich dem Thema "Der Marktort Höxter im frühen 12. Jahrhundert. Archäologische Erkenntnisse zum Ortsbild und zum Leben in der villa Hugseli".
Die im hohen Mittelalter noch recht spärlichen Schriftquellen schweigen zu diesem Thema weitgehend. Erst die seit den 1960er Jahren in Höxter durchgeführten archäologischen Untersuchungen erschlossen neue Quellen, die detailliertere Aussagen zum Erscheinungsbild des Marktortes im frühen 12. Jahrhundert gestatten. Darüber hinaus erlauben die archäologischen Funde facettenreiche Einblicke in zahlreiche Aspekte der örtlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Ein letzter Teil der kleinen Vortragsreihe folgt am 25. Juni 2015.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Vortrag in der Aula des VHS-Gebäudes
Datum: 18. Juni 2015, 19:00 Uhr
Volkshochschule Höxter-Marienmünster
Möllingerstraße 9
37671 Höxter
Tel.: 05271/9634302
E-Mail: vhs at vhs-hoexter.de
URL: www.vhs-hoexter.de
Kontakt:
Michael Koch, M.A.
Stadtarchiv Höxter
Westerbachstr. 45
37671 Höxter
Tel.: 05271-9631120
E-Mail: m.koch at hoexter.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte