[WestG] [TOC] Ravensberger Blaetter, 2015/1

Weidner, Marcus Marcus.Weidner at lwl.org
Di Jul 7 09:36:11 CEST 2015


Von: "Ruhnke, Ingrid" <jorubi at web.de>
Datum: 07.07.2015, 07:44 
 
 
TOC

Ravensberger Blätter, Erstes Heft 2015
Thema: Kunst und Kultur
ISSN 1866-041 X


1. Beiträge

S. 1 - 24
Hiltrud Böcker-Lönnendonker: Eine "französische Sängerin aus Bielefeld"? Sophie Crüwell zwischen Kunst und Politik

S. 25 - 35
David Riedel: "Ich habe doch kein Interesse daran, dem Kunsthändler meine Kunstfreunde auszuliefern." Peter August Böckstiegel und seine Sammler

S. 36 - 50
Alexander Gruber: Über das "Bielefelder Opernwunder" - Was es war. Wie es entstand. Was es bedeutet.

S. 51 - 54
Harald Propach: Eine Christus-Skulptur des Bielefelder Bildhauers Simon Heinrich Eggering in der Altstädter Nicolaikirche zu Bielefeld - Über einen vergessenen Bielefelder Bildhauer


2. Buchbesprechungen

S. 55 - 56
Mertins: Sättel, Taschen und Gamaschen.
Die Geschichte der ersten deutschen Fahrradsattelfabrik im Spiegel der Zeit. (Büschenfeld)

S. 56 - 58
Sunderbrink: Revolutionäre Neuordnung auf Zeit –
Gelebte Verfassungskultur im Königreich Westphalen: Das Beispiel Minden-Ravensberg 1807 – 1813. (Laue)


3. Namen, Notizen, Termine

S. 59 - 64
Stadtarchiv Bielefeld und Öffentlich-Stiftisches Gymnasium Bethel sind Bildungspartner.
Deutschland für Anfänger, Ausstellung im Historischen Museum Bielefeld (21. Juni bis 13. September 2015).

Spurensuche. Im Dialog: Inge Zintl – Christian Stiesch, Ausstellung im Daniel-Pöppelmann-Haus/Städt. Museum Herford (29. August bis 25. Oktober 2015).

Papier ist nicht gedultig – Erhaltung von Schriftgut und Grafik, Ausstellung im Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld (5. Oktober bis 23. November 2015).


 
INFO

Kontakt:
Dr. Johannes Altenberend
Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e. V.
Kavalleriestr. 17
33602 Bielefeld
 
Tel.: 0521 512469
Fax: 0521 516844
E-Mail: info at hv-ravensberg.de
URL: www.hv-ravensberg.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte