[WestG] [AKT] Newsletter Villa ten Hompel, Muenster, Juli 2015
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Jul 6 09:42:29 CEST 2015
Von: "Villa ten Hompel" <vth at stadt-muenster.de>
Datum: 02.07.2015, 12:08
AKTUELL
Newsletter Villa ten Hompel, Juli 2015
Themen des Newsletters 7 2015
• Ausblick auf unser neues Halbjahresprogramm
• Mittwochsgespräche unter dem Rahmenthema "Geschichte-Gewalt-Gewissen"
• Erinnerungskultur
• Lesungen und Vorträge am Donnerstag
• Öffentliche Sonntagsführungen durch die neue Dauerausstellung
• "Rund um die Villa"
• Szenische Führung, Sonntag, 20.9., 15 Uhr
• "Tischgespräche" am 1.10. und 26.11., 19 Uhr
• Yad Vashem Lectures, 10.30 - 16.00 Uhr
• Fachtagung: Wie Rassismuskritik in die Verwaltung tragen?
• Go Museum mit Pfarrer i. R. Jürgen Hülsmann
• History sells? Geschichte und Marke(ting)
• Vorbereitung auf den Weltjugendtag in Krakau
• Brückenbau vor dem Weltjugendtag 19.-22.11.15
• Rückblick
• Christoph Spieker und Thomas Köhler referierten in Jerusalem
Ausblick auf unser neues Halbjahresprogramm
Mittwochsgespräche unter dem Rahmenthema "Geschichte-Gewalt-Gewissen"
30.9., 19 Uhr, Dr. Thomas Darnstädt " Nürnberg. Menschheitsverbrechen vor Gericht 1945"
28.10., 19 Uhr, Prof. Dr. Bernd Greiner "Nach 40 Jahren: Lektionen aus dem Vietnamkrieg"
18.11., 19 Uhr, Dr. Rolf Hosfeld "Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern"
9.12., 19 Uhr, Prof. Dr. Christoph Nonn "Bismarck aus der Sicht des 21. Jahrhunderts"
Erinnerungskultur
15. 9., Peter Wolter, Stefan Querl, Radtour zu Orten der NS-Vergangenheit, Treffpunkt 17.30 Uhr vor dem Marktcafé am Domplatz
24.10., Dr. Dietmar Sedlaczek, Stefan Schmidt, Stefan Querl, Ganztagesexkursion zur KZ-Gedenkstätte Moringen, Niedersachsen, Start 7.30 Uhr, Rückkehr 22.00 Uhr, Details unter: info at kcm-muenster.de oder Tel. 0251-665686
11.12., 19 Uhr "Gedenkblätter im Gespräch" Präsentation und Lesung aus neu erstellten Gedenkblättern des Jahres 2014/15
13.12., 11.30 Uhr Gedenken an die erste Deportation aus Münster am 12.13.1941, anschließend 12 Uhr Thematischer Rundgang durch die neue Ausstellung in der Villa ten Hompel
Lesungen und Vorträge am Donnerstag
5.11., 19 Uhr, Astrid Dehe u. Achim Engstler "Eichmanns Tag und Nagars Nacht"
3.12., 19 Uhr, Stefan Willms, Rainer Stoye "Mord verjährt nicht", Die Strafverfolgung von NS-Gewaltverbrechen
Öffentliche Sonntagsführungen durch die neue Dauerausstellung
-4.10.15, 15 Uhr
-1.11.15 15 Uhr
-6.12.15, 15 Uhr
Eintritt frei
"Rund um die Villa"
Der historische Spaziergang mit Timm C. Richter führt durch das Erpho- und Mauritzviertel, dauert ca. 1,5 Stunden, Gebühr 5,- Euro, Anmeldung nicht erforderlich.
Termine: Sonntag 23.8. und 8.11., jeweils um 14.00 Uhr. Im Anschluss daran können Sie die Dauerausstellung in der Villa besuchen. Die Ausstellung ist bis 17.00 Uhr geöffnet.
Szenische Führung, Sonntag, 20.9., 15 Uhr
"Bei ten Hompels unterm Sofa"
Nicht-akademische szenische Führung durch die Villa
Die Schauspielerin Agnieszka Barczyk, der Schauspieler Carsten Bender und der freiberufliche Historiker Daniel Gollmann haben einen Kessel Buntes aus dem Berufs- und Familienleben Rudolf ten Hompels zusammengestellt
Einlass ab 14.30 Uhr
Der Eintritt beträgt 10 € pro Person
Reservierungen unter: tenhomp at stadt-muenster.de oder Tel. 0251/492-7101
"Tischgespräche" am 1.10. und 26.11., 19 Uhr
Hitlers Monologe über Gott und die Welt
Andreas Breiing (Die Buschtrommel) zitiert Passagen von mit stenografierten Monologen Hitlers aus den privaten Tischrunden im Führerhauptquartier. Hier "plaudert" der Privatmann Hitler über Privates und Politisches. Darsteller und Historiker der Bildungsstätte stehen nach der Aufführung für ein Gespräch zur Verfügung.
Eintritt: 10 Euro Anmeldung erbeten Villa ten Hompel: Tel. 0251/492-71 01
Yad Vashem Lectures, 10.30 - 16.00 Uhr
2.9., Sixtina Harris "Und im Fenster der Himmel" - Das Jugendbuch von Johanna Reiss im Unterricht
30.9., Jens Effkemann, Dr. Norbert Fasse, Kim Keen, Ulrike Lendermann, Ulrike Schneider-Müller " Erinnern im öffentlichen Raum - Die Weltkriege und ihre Denkmäler im handlungsorientierten Unterricht" (am Beispiel der Stadt Borken)
21.10., Michael Sturm, Heiko Klare "Wutbürger von rechts? Rechtspopulismus, rassistische Mobilisierungen und Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs mit diesen Problemen
18.11., Bettina Röwe "Planung, Finanzierung, Durchführung und Dokumentation einer Auschwitzfahrt mit Schülerinnen und Schülern
Anmeldung unter: tenhomp at stadt-muenster.de oder Tel. 0251-492-71 01
Fachtagung: Wie Rassismuskritik in die Verwaltung tragen?
Beginn: Donnerstag, 10.9.15, 14 Uhr bis Freitag, 11.9.15, 16 Uhr im Geschichtsort Villa ten Hompel
Organisiert von IDA-NRW u. mobim
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über kontakt at mobim.info
Go Museum mit Pfarrer i. R. Jürgen Hülsmann
Sonntag 27.9., 18.15 Uhr Andacht mit dem Thema "Gott" in der gottlosen Zeit"
Unter dem Motto 'GoMuseum - Glauben und Schauen' lädt der Evangelische Kirchenkreis Münster in diesem Jahr Menschen an einen ganz besonderen Ort zum Gottesdienst ein.
Einleitung: Christoph Spieker, Predigt: Pfarrer i. R. Jürgen Hülsmann
History sells? Geschichte und Marke(ting)
Vom 22.-23.10.15 findet im Rathaus Münster der Kongress "History sells? Geschichte und Marke(ting)" statt. Noch nie zuvor hat Geschichte im Stadtmarketing eine solch bedeutende Rolle gespielt wie heute.
Über dieses Spannungsfeld zwischen historischem Stadtmarketing, Geschichtsboom, der Sehnsucht nach Authentizität und wissenschaftlich fundierter Geschichtsdarstellung diskutieren erstmals gemeinsam Experten aus Wissenschaft und Marketing- Touristenexperten, Soziologen, Stadtentwickler, Stadtplaner, Kommunikationswissenschaftler und Agenturen.
Anmeldung und weitere Informationen unter wwww.historysells.de oder Tel.: 0251-492 27 58 Dr. Ulrike Blanc
Vorbereitung auf den Weltjugendtag in Krakau
Krakau ehemaliges Ghetto
Logo Weltjugendtag
Brückenbau vor dem Weltjugendtag 19.-22.11.15
Geschichtswerkstatt für Gruppenverantwortliche
Exkursion nach Auschwitz und Krakau bereitet auf den katholischen Weltjugendtag vor.
Vom 19. bis 22. November 2015 bieten die Villa ten Hompel und das katholische Maximilian Kolbe Werk gemeinsam eine Geschichtswerkstatt für junge Erwachsene in Polen an. Sie bereitet Gruppenverantwortliche auf den Weltjugendtag in Krakau vor und ermöglicht die Begegnung mit einer Auschwitz-Überlebenden.
Bis 1. August 2015 besteht die Möglichkeit, sich für diese Gedenkstättenfahrt online anzumelden: www.maximilian-kolbe-werk.de/91891.html
Rückblick
Christoph Spieker und Thomas Köhler referierten in Jerusalem
Auf Einladung des staatlichen israelischen „International Institute for Holocaust Research“ Yad Vashem (Jerusalem) referierten Christoph Spieker und Thomas Köhler auf einer internationalen Tagung.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA, Polen, Frankreich und Israel referierten und diskutierten über die ersten Monate des deutschen Überfalls auf Polen 1939 und speziell den Beginn der Judenverfolgung. Die beiden Villa-Mitarbeiter stellten die immense Beteiligung der deutschen Ordnungspolizei an Verfolgungs- und Vernichtungsmaßnahmen vor und diskutierten über die ideologische Erziehung der uniformierten Polizisten für die antisemitischen Einsätze.
Zwischen 1940 bis 1944 war in der Villa ten Hompel der Dienstsitz des Befehlshabers der Ordnungspolizei für den Wehrkreis VI. Aus dem Gebiet, das ungefähr dem heutigen Nordrhein-Westfalen entspricht, wurde u.a. das Reserve-Polizeibataillon 61 aus Dortmund 1939 nach Warschau in den Kriegseinsatz geschickt. Die militärische Formation überwachte u.a. das Warschauer Ghetto und wirkte an Deportationen und Erschießungen mit.
Die Partnerstadt Rishon Le Zion war ebenso eine Station der Israelreise, wie ein persönlicher Besuch bei der Zeitzeugin Betty Bausch.
Abschließend fand ein Arbeitsgespräch mit Noa Mkayton und Richelle Budd Caplan im Europäschen Büro von Yad Vashem statt. Bei dieser Gelegenheit wurde über neu Kooperationen und Projekte gesprochen.
Die Dauerausstellung ist zu den bekannten Öffnungszeiten während der Sommerferien geöffnet, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
INFO
Aktuelle Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte