[WestG] [LIT] Die Lebensverhaeltnisse in der Stadt Haltern in der Uebergangszeit von 1769 bis 1816

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Jan 15 08:48:19 CET 2015


Von: "Bodo Stratmann" <bodo.stratmann at udo.edu>
Datum: 14.01.2015, 16:32


LITERATUR


Die Lebensverhältnisse in der Stadt Haltern in der Übergangszeit von 1769 bis 1816 - Neues Buch bündelt Quellenerschließungen durch Bodo Stratmann

Die Lebensverhältnisse in der Stadt Haltern in der Übergangszeit von 1769 bis 1816
* Reformen und sozialer Wandel an der Schwelle zur Moderne
* Kataster- und Steuerwesen als Rechtsnormen
* Herrschaftsteilhabe und Entwicklungsmöglichkeiten.

Die rd. sechs Jahrzehnte zwischen dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 und der Gründung der Provinz Westfalen durch den preußischen Staat 1816 werden in der Literatur oft als "Übergangszeit" und als "Aufbruch in die Moderne" bezeichnet. Beginnend mit den Reformen Franz von Fürstenbergs, der als Minister die Geschicke des Münsterlandes von 1762 bis 1780 leitete und der Aufklärung zum Durchbruch verhalf, der Auflösung der geistlichen Staaten 1803 und der der Inbesitznahme Westfalens durch den preußischen Staat 1816 durchlief die Stadt Haltern am See turbulente Jahre, die bis heute von der historischen Forschung auf Grund der komplexen Quellenlage nur gestreift wurden.

Bodo Stratmann aus Recklinghausen erforschte in der Vergangenheit in unterschiedlichen Archiven jene Quellen, aus denen man die Lebensverhältnisse der Halterner Bürgerschaft in diesen Jahrzehnten  herauslesen kann. Auf rund 300 Seiten hat er sämtliche Bewohner und Gebäude der Stadt Haltern am See erfasst und die jeweilige Steuerkraft, die Viehbestände und Besitzverhältnisse jeder einzelnen Familie 
aufgelistet, womit er die Grundlage für eine weitergehende Forschung geschaffen hat.

Erstmals wird der Verein für Altertumskunde und Heimatpflege Haltern am See e. V. das Buch im Digitaldruck erscheinen lassen, so dass sich die Auflagenhöhe an der Zahl der Besteller im Vorfeld orientieren wird. Da ein Nachdruck nicht vorgesehen ist, kann das Buch bereits im Vorfeld bis Mitte Februar bestellt werden, die Veröffentlichung soll vor Ostern erfolgen.

Das Buch, 300 Seiten mit Abbildungen von Textbeispielen und einigen alten Hausansichten, ist zum Preis von 29,80 Euro vorbestellbar über die Stadtbücherei Haltern am See, Lavesumer Str. 1g, 45721 Haltern am See, oder über retiarius at heimatverein-Haltern.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte