[WestG] [AKT] Angebote fuer Kinder und Erwachsene in den Westfaelischen Salzwelten

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Feb 25 10:09:46 CET 2015


Von: "Oliver Schmidt" <schmidt at westfaelische-salzwelten.de>
Datum: 24.02.2015, 11:03 
 
 
AKTUELL
 
Angebote für Kinder und Erwachsene in den Westfälischen Salzwelten - Angebote der Museumspädagogik für Kinder und für Erwachsene

In den Westfälischen Salzwelten sind zahlreiche spezielle museumspädagogische Angebote ab sofort buchbar.


Grundsätzlich gilt: 

Alle Angebote können (bis auf weiteres) von Gruppen bis zu 15 Personen gebucht werden.
Zusätzlich werden diese Workshops auch an bestimmten Terminen (die vorher bekanntgegeben werden) stattfinden, so dass sich Einzelpersonen anmelden können.


Kosten: 

- für Kindergeburtstage 70,00 Euro unter der Woche und 90 Euro am Wochenende
- Kindertagesstätten etc. ehalten den ermäßigten Preis von 50,00 Euro, wenn die Gruppe max. 12 Kinder hat
- Erwachsenen-Workshops: 12,00 Euro pro Person (inkl. Honorar und Material)


KINDERGARTENALTER

Salz mit allen Sinnen
Alter: 3-5 Jahre
Dauer: 1 Stunde
Personenzahl: max. 15 Kinder

Wir kennen meistens nur das weiße, feine Salz. Doch es gibt noch mehr Sorten. Und wir wissen schon: Salz kann man essen. Aber kann man es auch riechen? Wir entdecken in der Ausstellung, wie Salz aussehen kann, wie es sich anfühlt, wie es schmeckt und wofür wir es brauchen. Anschließend stellen wir unsere eigene bunte Salzteigknete her oder malen Bilder mit Salz.


GRUNDSCHULALTER

Die Geschichte vom weißen Gold
Alter: 6-10 Jahre
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Personenzahl: max. 15 Kinder


Zunächst begeben wir uns in der Ausstellung auf die Spur des weißen Goldes. Wir erkunden, wo Salz herkommt, wie es aussieht und schmeckt und warum es flüssig oder fest sein kann. Wir lernen, wie der Mensch es gewinnt und für den Alltag nutzbar macht. Nachdem wir selber ausprobiert haben, wie anstrengend die Salzgewinnung aus Sole in Bad Sassendorf früher war und wie viel man für Salz bezahlen musste, kochen wir unser eigenes Salz. Für diesen Schatz basteln wir uns dann unsere eigenen Schatzkisten.


Salzforscher (aufgrund von Materiallieferschwierigkeiten nicht vor April)

Alter: 8-12 Jahre
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Personenzahl: max. 15 Kinder

Heute sind wir Forscher. Salzforscher, um genau zu sein. An verschiedenen Stationen in der Ausstellung, aber auch in unserem Salzlabor untersuchen wir verschiedene Eigenschaften von Salz.
(Salz unter dem Mikroskop, Salz und Wasser, Salz und Eis .)


Salz-Seifen-Sauber

Alter: 6-12 Jahre
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Personenzahl: max. 15 Kinder

Keiner ahnt, wozu Salz gut ist. Klar, fürs Kochen. Aber dass es auch für Seife und vieles mehr wichtig ist, das weiß fast keiner. In der Ausstellung finden wir gemeinsam heraus, worin sich Salz versteckt und warum es innerlich und auch äußerlich für unseren Körper gut ist. In unserer Seifenwerkstatt stellen wir aus Seifenresten, Blüten, Düften, Farben und Salz unsere eigenen Seifen her.


ERWACHSENE

Das muss ich dringend noch austesten. Es soll ca. 1,5 bis 2 Stunden dauern. Je nachdem wie lange die Herstellung des Salzes dauert, wird vorher noch eine auf das Thema abgestimmte Führung stattfinden. Die Kosten richten sich nach Materialaufwand und das muss ich noch durchrechnen. Aber soweit erstmal.

Gewürzsalz
Dauer: 
Personenzahl: 5-10 Personen
Führung plus Salz aus unserer Sole herstellen und daraus Gewürzsalz machen

Badesalz und Peeling
Dauer:
Personenzahl: 5-10 Personen
Führung plus Salz aus unserer Sole herstellen und daraus Badesalz und Peeling machen
 
 
INFO
 
Kontakt:
Anne Wieland
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf
 
Tel.: 02921 94334-21
Fax: 02921 94334-29
E-Mail: museumspaedagogik at westfaelische-salzwelten.de

URL: www.westfaelische-salzwelten.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte