[WestG] [KONF] 2. Symposium des Deutschen Riga-Komitees, Muenster, 17./18.02.2015
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Di Feb 24 10:11:57 CET 2015
Von: "Jens Effkemann" <jens.effkemann at volksbund.de>
Datum: 23.02.2015, 16:57
KONFERENZ
Einladung zum 2. Symposium des Deutschen Riga-Komitees
70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und 15 Jahre nach Gründung des Deutschen Riga-Komitees (www.volksbund.de/partner/deutsches-riga-komitee.html) veranstalten wir dank der Unterstützung der Stadt Münster am 17. und 18. April 2015 das 2. Symposium des Deutschen Riga-Komitees im Stadtweinhaus in Münster.
Dazu möchten wir Sie hiermit herzlich einladen und würden wir Sie sehr gerne als Teilnehmer/in (und Mitwirkende) gewinnen. Wir hoffen sehr, dass Sie Zeit und Interesse haben, als Vertreter/in Ihrer Stadt bzw. Ihrer Einrichtung/Initiative bei der Veranstaltung dabei zu sein. Neben einem Austausch untereinander sowie dem Aufzeigen von Best Practice Projekten der Erinnerungs- und Gedenkkultur vor Ort soll unter anderem die besondere Bedeutung der Stadt Riga als Erinnerungsort in den Blick genommen werden.
Ein erster Programmentwurf ist zu Ihrer Kenntnis beigefügt.
Wie auch bei früheren Veranstaltungen, sind die Kosten für An- und Abreise sowie Übernachtung/Frühstück selbst zu tragen. Wir haben im Hotel IBIS ein Kontingent von 30 Zimmern Ü/F für 84,00 Euro und im Hotel Kaiserhof ein Kontingent von 15 EZ à 85,00 Euro und 5 DZ à 105,00 Euro gebucht. Im Hotel Kaiserhof käme noch das Frühstücksbuffet von 17,50 Euro pro Person hinzu.
Die eigentliche Teilnahme am Symposium ist selbstverständlich kostenfrei.
Für etwaige Rückfragen zum 2. Symposium des Deutschen Riga-Komitees stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns über Ihre diesbezügliche Anmeldung unter den unten angegebenen Kontaktdaten. Bitte melden Sie sich auch dann an, wenn Sie auf unser Übernachtungsangebot verzichten bzw. nur an einem der beiden Tage des Symposiums teilnehmen möchten.
(vorläufiges) Programm des 2. Symposiums des Deutschen Riga-Komitees in Münster
(Stand: Dezember 2014, Änderungen möglich)
Freitag, 17.04.2015
individuelle Anreise
15:00 Uhr Begrüßung/ Empfang im Friedenssaal des Rathauses Münster
Oberbürgermeister Markus Lewe
15:30 Uhr Beginn des Symposiums im Stadtweinhaus
Präsentation der Ausstellung des Deutschen Riga-Komitees
"Riga-Bikernieki - Wald der Toten"
16:00 Uhr "Virtueller Rundgang" zu sieben Erinnerungsorten in Riga
unter anderem durch die Straßen des ehem. Ghettos
Matthias M. Ester (Geschichts-Kontor Münster)
17:00 Uhr "Erinnerungskultur(en) seit dem Fall der Sowjetunion.
Die Entwicklung des Deutschen Riga-Komitees"
Winfried Nachtwei
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Abendveranstaltung "15 Jahre Deutsches Riga-Komitee"
(erweiterter öffentlicher Veranstaltungsteil)
Impulsreferat(e) mit anschl. Podiumsdiskussion zum Thema "Riga - ein europäischer Erinnerungsort?"
thematisiert werden soll u.a. die "gegenwärtige Geschichtspolitik" am Beispiel Lettlands (Stichwort "Kampf der Erinnerung/en")
Moderation Heiner Wember (Historiker und Journalist) (angefragt)
Anita Kugler (Historikerin und Journalistin)
Daniel Cohn-Bendit (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Aleida Assmann (Anglistin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin)
Valdis Dombrovskis (MdEP und ehem. Ministerpräsident Lettlands)
Prof. Dr. Dieter Pohl (Uni Klagenfurt)
21:30 Uhr Ende des 1. Symposiumtages
Samstag, 18.04.2015
09:00 Uhr "Danach - jüdisches Leben nach dem Zweiten Weltkrieg"
(jeweils Impulsreferat und Podium)
1. Schicksale Überlebender und ihrer Familien bis in die zweite Generation - Zeitzeugen (angefragt) berichten
10:00 Uhr Vorstellung eines Best Practice Projektes
gegenseitiger Austausch im "Markt der Möglichkeiten"
Best Practice Projekte der Erinnerungs- und Gedenkkultur, Beispiele aus Mitgliedsstädten des Deutschen Riga-Komitees/
von Einrichtungen/zivilgesellschaftlichen Initiativen
11:00 Uhr 2. Biografien von damals - wie gingen/ gehen wir heute damit um?
(Stichwort "Die Zweite Schuld")
(angefragt)
Prof. Margers Vestermanis (Überlebender der Shoa, Riga)
Markus Meckel (Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.)
Gita Umanovska (Jüdische Gemeinde, Riga)
Prof. Dr. Dieter Pohl (Uni Klagenfurt)
Ehepaar Middelmann (Göttingen)
Stephan Kramer (ehem. Generalsekretär des Zentralrates der Juden in Deutschland)
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Präsentation der neuen Dauerausstellung am Gedenkort "Villa ten Hompel"
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Abreise
Hinweis: Neben den bisher geplanten Programmpunkten ist noch eine gemeinsame Gedenkveranstaltung vor Ort vorgesehen.
INFO
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Bezirksverband Münster
Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden
Bült 2 48143 Münster
Tel. 0251 56834 Fax 0251/518429
URL: www.volksbund-nrw.de
E-Mail: jens.effkemann at volksbund.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte