[WestG] [AKT] Westfalen im Ersten Weltkrieg: Filmabend im Museum Burg Ramsdorf, 24.02.2015

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Feb 12 08:57:22 CET 2015


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 11.02.2015, 15:53


AKTUELL

Westfalen im Ersten Weltkrieg: Filmabend im Museum Burg Ramsdorf

Produktion des LWL-Medienzentrums läuft am Dienstag, 24. Februar, um 19 Uhr  / Begleitprogramm zur gleichnamigen Ausstellung / Stadt Velen und Kreis Borken laden ein

"An der ,Heimatfront' - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg" lautet der Titel eines Films, der am Dienstag, 24. Februar, um 19 Uhr im Museum Burg Ramsdorf zu sehen ist. Die Dokumentation beleuchtet die Geschehnisse der Jahre 1914 bis 1918, explizit aus regionaler Perspektive und dem Blickwinkel der Zivilbevölkerung. Wie sah die Realität in Westfalen-Lippe im Zeichen von Not, Entbehrung, Krankheit, Trennung und Verlust aus? Zu der Veranstaltung laden die Stadt Velen und der Kreis Borken gemeinsam ein. Der WDR-Journalist und Regisseur Markus Schröder, der den Film realisiert hat, führt ins Thema ein und beantwortet Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist kostenlos.

Der Abend gehört zum Begleitprogramm der Wanderausstellung "An der ,Heimatfront' - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg", die vom 22. Februar bis zum 12. April im Museum Burg Ramsdorf zu sehen ist. Diese hat das  LWL-Museumsamt für Westfalen konzipiert. In Ramsdorf wird sie durch lokale Exponate angereichert.

Der Erste Weltkrieg gilt als "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (George F. Kennan). Zu den Neuerungen, die ihn von früheren Waffengängen unterschieden, gehörte, dass auch die daheimgebliebene Zivilbevölkerung in den Dienst des Krieges gestellt und zur ,Heimatfront' wurde. In seiner  gut 30-minütigen Dokumentation nimmt Markus Schröder das Leben an der westfälischen "Heimatfront" in all seinen Facetten in den Blick: von "Hurrapatriotismus" und Spionagehysterie am Kriegsbeginn über den zunehmenden Arbeitseinsatz von Frauen und Kriegsgefangenen bis zu Versorgungsengpässen und Hungerrevolten gegen Kriegsende. Schröder verbindet historisches Bild- und Textmaterial mit den Aussagen von Zeitzeugen. Zahlreiche seltene Fotografien, Dokumente und Objekte berichten aus einer längst vergangenen, nahezu vergessenen Zeit. Der Film ist eine gemeinsame Produktion des LWL-Medienzentrums und des LWL-Museumsamtes für Westfalen. Weitere Partner sind der Geschichtsort Villa ten Hompel und das Stadtarchiv Münster.


INFO

Nähere Informationen zur Ausstellung gibt es im Internet unter:
https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Museumsamt/serviceleistungen/ausstellungen/an-der-heimatfront
Das Burgmuseum Ramsdorf ist dienstags bis samstags von 15 bis 17 Uhr, sonntags von 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Führungen durch die Wanderausstellung sind auf Anfrage möglich. Ansprechpartner ist der Leiter des Museums, Michael Kleiner, Tel.: 02863 / 926-215, Mail: kleiner at velen.de.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte