[WestG] [LIT] Die Ausgabe 37 des Jahrbuches des Kreises Unna 2016 mit dem Schwerpunktthema "Heimat und Fremde. Geschichten ueber ein Ein- und Auswanderer" ist erschienen
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Dez 21 10:38:13 CET 2015
Von: "Jessica Hohmann" <jessica.hohmann at kreis-unna.de>
Datum: 21.12.2015, 08:36
LITERATUR
Die Ausgabe 37 des Jahrbuches des Kreises Unna 2016 mit dem Schwerpunktthema "Heimat und Fremde. Geschichten über ein Ein- und Auswanderer" ist erschienen.
Das Jahrbuch ist im Buchhandel zum Preis von 9,80 Euro erhältlich. ISBN: 978-3-944430-04-1
Durch Beschluss des Kreistages vom 15.12.2015 stellt der Kreis Unna nach 36 Jahren das Erscheinen seines Jahrbuches ein.
INHALT
Makiolla, Michael, Vorwort. Migration gibt es, solange es Menschen gibt, S. 7-8
Höpping, Barbara, Vom Borker "Dorfspatz" zum international gefragten Musiker. Theo Bleckmann zog nach New York - und ging seinen Weg, S. 9-12
Stoltefuß, Karl-Heinz, Zur Zeit der Industrialisierung. Die Integration der Bergarbeiter in die Bauerndörfer Heeren und Werve, S. 13-18
Melenk, Simone, Kommst du morgen mit nach Deutschland? Die Fatibenes waten die Reise ins Unbekannte - und sind angekommen, S. 19-20
Puls, Gerd, Levent Aktoprak - Autor und Gründer des Fanclubs BVB-International. Der Fünfjährige folgte seinen Eltern von Ankara nach Kamen, S. 21-24
Höpping, Barbara, Erster Preis für Andrzej Irzykowski: "Lebenslänglich Lünen". Der Bildhauer aus Polen lebt seit 35 Jahren in der Stadt an der Lippe, S. 25-28
Puls, Gerd, Wenn Goethe ins Türkische übersetzt wird. Aylin, Buket, Cagla und Suleicha lieben das Spiel mit der Sprache, S. 29-32
Sprave, Jürgen, Ein dunkles Kapitel: Zwangsmigration während des Zweiten Weltkriegs. 2500 Menschen mussten in der heutigen Gemeinde Bönen arbeiten, S. 33-38
Peuckmann, Heinrich, Fakir Baykurt - ein Poet des türkischen Dorflebens. Bergkamen war eine der Lebensstationen des bekannten Autors, S. 39-42
Raupach, Marina, Von Sprach- und Elternbildung bis zur Fachberatung. Kommunale Integration Kreis Unna: 26 Jahre und mehr ..., S. 43-48
Nathusius, Jochen von, Notunterkünfte gehörten zum Alltag bis in die 1950er-Jahre. Evakuierte, Heimatvertriebene und Flüchtlinge im Amt Fröndenberg, S. 49-58
Kistner, Hans-Jürgen, Die Familie Böing. Ein Kamener Name fliegt um die Welt, S. 59-64
Kracht, Peter, Mehr als 2,5 Millionen Menschen kamen in sechs Jahrzehnten. Landesstelle Unna-Massen: Seismograph der Weltpolitik, S. 65-68
Kistner, Hans-Jürgen, Auswanderer gerieten häufig in Seenot. Unter Lebensgefahr mit dem Schiff nach Baltimore, S. 69-78
Fertig-Möller, Heidelore, "Ich hatte großes Glück, der Hölle zu entkommen". Zwei jüdischen Familien aus Werne gelang die Flucht, S. 79-82
Hengstenberg, Thomas, Das Werk des Künstlers ist Zeugnis eines interkulturellen Schaffens. Mehmet Güler - Wanderer zwischen Okzident und Orient, S. 83-88
Melenk, Simone, Klare Entscheidung: Trompete schlägt Torjubel. Seit 61 Jahren leitet Wolfgang Crämer den Posaunenchor Billmerich, S. 89-90
Börste, Josef, "... sich weder für sein jetziges Amt noch überhaupt zum Landrathe eignet". Walter von Vincke als Landrat im Kreis Unna, S. 91-100
Puls, Gerd, Eine gelungene Symbiose: Worte ins rechte Bild gesetzt. Lyrik-Foto-Projekt von Silke Kieslich, Heinrich Peuckmann und Gerd Puls, S. 101-102
Niklowitz, Fredy, Nolden, Mechthild, Woesmann, Kristin, Die Verleihung märkischer Stadtrechte im Jahr 1341. Moderne Stadt mit Tradition - Lünen feiert den 675. Geburtstag, S. 103-106
Jungnitz, Bernhard, "Der Kranke wird als Einheit von Körper und Seele wahrgenommen". 130 Jahre stationäre Pflege in Kamen, S. 107-116
Lehnemann, Esther, Rätsel um ein mittelalterliches Schwert. Ein Fund aus Lünen beschäftigt die Fachleute, S. 117-122
Lehnemann, Wingolf, "Wozu sich der hiesige Boden gut eignet." Ein vergessener Wirtschaftszweig: Tabakanbau an der Lippe, S. 123-128
Melenk, Simone, 200 Jahre Westfalen - Viel mehr als Stippmilch mit Schwarzbrot. Dr. Karl-Heinrich Sümmermann im Interview, S. 129-132
Litzinger, Martin, Vom Werden einer neuen Stadt. Vor 50 Jahren erhielt Bergkamen die Stadtrechte, S. 133-138
Veranstaltungen in den Städten und Gemeinden, S. 139-145
Verzeichnis der Autoren, S. 146
INFO
Kontakt:
Jessica Hohmann
Kreis Unna - Kreisarchiv
Parkstr. 42
59425 Unna
Tel.: 0 23 03 / 27-16 41
Fax: 0 23 03 / 27-41 41
E-Mail: jessica.hohmann at kreis-unna.de
URL: http://www.kreis-unna.de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte