[WestG] [AKT] Newsletter Villa ten Hompel 8/2015

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Aug 19 09:49:38 CEST 2015


Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 13.08.2015, 17:04


AKTUELL

Newsletter Villa ten Hompel 8/2015
 
Ausblick

Einladung zum Freiheitsfest in Münster, am Donnerstag, 27.8.2015 Das Zentrum für Niederlande-Studien der WWU Münster lädt Sie gemeinsam mit dem niederländischen Nationaal Comité en 5 mei ein, am Nachmittag des 27. August 2015 am Freiheitsfest der Veranstaltungsreihe Voor Vrijheid - Für Freiheit in Münster teilzunehmen. 
Genaueres entnehmen Sie bitte der Einladung, die Sie durch einen Doppelklick auf das Schreiben öffnen können. 

Exkursion mit Timm C. Richter, am Sonntag, 23.8., 14 Uhr Geschichtsexpedition Ein Spaziergang rund um die Villa ten Hompel mit Timm C. Richter (Münster).
In nur wenigen Stadtvierteln von Münster lassen sich so viele authentische Orte aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges finden wie in Mauritz und Erpho.
Der Spaziergang dauert ca. 90 Minuten, Treff- und Endpunkt ist die Villa ten Hompel, die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
Yad Vashem Lectures "Und im Fenster der Himmel", Mittwoch, 2.9., 10.30 - 16.00 Uhr Das Jugendbuch von Johanna Reiss im Unterricht, Sixtina Harris (Borken) Johanna Reiss, 1932 als Annie de Leuuw im niederländischen Winterwijk geboren, erzählt in ihrem Buch ihre eigene Geschichte: die Erlebnisse zweier jüdischer Mädchen, die von einer niederländischen Familie während der deutschen Besetzung der Niederlande versteckt wurden. Mit einem didaktisch aufbereiteten Film aus Winterswijk und dem Unterrichtsmaterial "Study Pack" soll eine aktive Spurensuche für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8 vorbereitet werden.
Anmeldung bitte unter: Geschichtsort Villa ten Hompel  Mail: tenhomp at stadt-muenster.de
Teilnahmegebühr: 15,- Euro (darin enthalten ein Mittagsimbiss) In Kooperation mit dem Förderverein der Villa ten Hompel, der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V. , der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V. 
 
 
Nacht der Museen am Samstag, 5.9., 14 bis 24 Uhr geöffnet
Wir bieten unseren Besuchern um 16 Uhr, 20 Uhr und 22 Uhr kostenlose öffentliche Führungen durch unsere Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" an; Dauer ca. 45 Minuten. Der Geschichtsort ist an diesem Tag bis 24 Uhr geöffnet. Wir würden uns an diesem Tag ganz besonders über Ihren Besuch freuen! 

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, ausgewählte Exponate der Dauerausstellung im Rahmen einer Bustour zu erkunden. Die zweistündigen Bustouren führen zu Ausstellungsorten außerhalb der Innenstadt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze begrenzt. Startpunkt ist der zentrale Informationspunkt im Rathausinnenhof. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte in Kürze im Internet auf den Seiten der Stadt Münster. 
 
 
Fachtagung: Wie Rassismuskritik in die Verwaltung tragen? Donnerstag u. Freitag, 10./11.9.15
Die Fachtagung ist organisiert von IDA-NRW und mobim 
"Warum verstehen die uns nicht?" - Solche oder ähnliche Überlegungen dürften Aktiven in der rassismuskritischen Arbeit, die mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (nicht nur) städtischer Verwaltungsstrukturen und Schulen zu tun haben, nur allzu bekannt sein. 
Der Versuch, Rassismus nicht nur als Relikt der NS-Zeit oder als individuelles Vorurteil zu behandeln, sondern Verstrickungen und Strukturelles selbstreflexiv zu bearbeiten, ist eine große Herausforderung. Oft geht dieses Vorhaben gründlich schief - endet zuweilen gar in gegenseitigen Vorwürfen.
Sprechen wir, die wir uns als "Profis" empfinden, nicht die richtige Sprache? Liegt es am Gegenüber, am System "Verwaltung", überkomplexen Problemlagen - oder doch an uns? Warum ist es so schwierig, wirklich über rassistische Alltagspraxen und ihre Konsequenzen zu reden? Und wie können engagierte Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter gestärkt werden?
Diesen Fragen wollen wir im Rahmen einer Workshoptagung mit Aktiven aus der Praxis nachgehen. Neben kurzen, gnadenlos subjektiven Impulsen, bieten wir viel Raum für Austausch und Diskussion sowie den "Blick über den Tellerrand". Hierzu laden wir herzlich ein. Mit Impulsen von Saphira Shure (Dortmund), Hans-Peter Killguss (Köln), Gema Rodriguez Diaz (Köln), und Christine Müller (Köln).
Die Teilnahme ist kostenfrei. 
Beginn: Donnerstag, 10.9.15, 14 Uhr bis Freitag, 11.9.15, 16 Uhr im Geschichtsort Villa ten Hompel Anmeldung über kontakt at mobim.info oder 02 51/4 92-71 09.
In Kooperation mit dem Informations- und Dokumentation für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW)
 
 
Denkmaltag am Sonntag, 13.9., 15.00 Uhr Führung
Unser Kollege Thomas Köhler (Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter) wird Sie mit einer "Hausgeschichtlichen Führung" um 15.00 Uhr durch das Haus und die Dauerausstellung führen. 
 
 
Radtour zu Orten der NS-Vergangenheit in Münster am Dienstag, 15.9., 17.30 Uhr
Peter Wolter (ADFC) und Stefan Querl (Villa ten Hompel) führen Sie mit dem Rad zu Orten der NS-Vergangenheit in Münster. 
Treffpunkt vor dem Marktcafé, Domplatz 
Kosten: Für ADFC Mitglieder kostenfrei. Andere zahlen 3 Euro. 
Keine Anmeldung vorab. 
Dauer ca. 3,5 Stunden 
In Kooperation mit dem ADFS Münster-Münsterland und mit Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V. 
 
 

Szenische Führung am Sonntag, 20.9., 15 Uhr
"Bei ten Hompels unterm Sofa" 
Nicht-akademische szenische Führung durch die Villa 
Die Schauspielerin Agnieszka Barczyk, der Schauspieler Carsten Bender und der freiberufliche Historiker Daniel Gollmann haben Interessantes aus dem Berufs- und Familienleben Rudolf ten Hompels zusammengestell. 
Einlass ab 14.30 Uhr
Der Eintritt beträgt 10 Euro pro Person
Reservierungen unter: tenhomp at stadt-muenster.de oder Tel. 0251/492-7101
 

Go Museum-Andacht mit Pfarrer em. Jürgen Hülsmann am Sonntag, 27.9., 18.15 Uhr
Andacht mit dem Thema "Gott in der gottlosen Zeit" 
Unter dem Motto 'GoMuseum - Glauben und Schauen' lädt der Evangelische Kirchenkreis Münster in diesem Jahr Menschen an einen ganz besonderen Ort zum Gottesdienst ein. 
Einleitung: Christoph Spieker 
Predigt: Pfarrer i. R. Jürgen Hülsmann 
 
 
Rückblick

Gäste von der University of Hiroshima im Geschichtsort
Über neue Formen der Geschichtskultur referierten und diskutierten Professorin Dr. Carolin Funck und Dr. Norifumi Miyokawa von der University of Hiroshima im Geschichtsort Villa ten Hompel.

In Kooperation mit der Expedition Münsterland der WWU Münster standen die international aktuell stark diskutierten Themen "Dark Tourism" und  "Public History" bei zwei Vorträgen im Mittelpunkt. Dark Tourism, dieses Phänomen umschreibt Fahrten zu Orten mit historisch belasteter Geschichte oder zu Orten, die von Umweltzerstörungen gekennzeichnet sind. Die japanische Perspektive erläuterte die in Hiroshima lehrende Geographin Carolin Funck.

Der Historiker Thomas Köhler präsentierte ein aktuelles Projekt der Expedition Münsterland und der Villa ten Hompel zum "Alten Eisenbahntunnel Lengerich", einem lange Zeit vergessenen Kriegsort im Münsterland - und dem Umgang heute mit ihm.
Zuvor hatten sich die Gäste aus Japan zusammen mit Wissenschaftlern der WWU Münster die neue Dauerausstellung der Villa ten Hompel "Geschichte - Gewalt - Gewissen" speziell unter der Thematik des öffentlichen Umgangs mit Gewaltgeschichte erläutern lassen.  

Bildunterschrift:
Dr. Norifumi Miyokawa (Mitte) und Professorin Dr. Carolin Funck (2. v.li.) diskutierten mit Thomas Köhler vom Geschichtsort Villa ten Hompel zu den Themen Dark Tourism und Public History.

Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Programm anspricht und wir Sie in der Villa begrüßen dürften. 
Herzliche Grüße 
für das Team der Villa 
Helga Pape
 


INFO

Stadt Münster
Geschichtsort Villa ten Hompel 
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster

URL: http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte