[WestG] [CFP] Kinderhauser Tagung zur Geschichte und Rezeption der Lepra - Muenster 06/15
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Apr 30 12:20:17 CEST 2015
Von: "Mathias Schmidt" <maschmidt at ukaachen.de>
Datum: 28.04.2015, 11:26
CALL FOR PAPERS
Kinderhauser Tagung zur Geschichte und Rezeption der Lepra - Münster 06/15
Gesellschaft für Leprakunde e.V.
Münster 27.06.2015
Münster, Lepramuseum Münster
Deadline: 24.05.2015
Am 27. Juni 2015 wird die sechste "Kinderhauser Tagung zur Geschichte und Rezeption der Lepra" im Lepra-Museum Münster-Kinderhaus stattfinden.
Sie wird veranstaltet von der Gesellschaft für Leprakunde e.V. (weitere Infos zum Museum auf: www.lepramuseum.de/).
Unter Lepra bzw. Aussatz verstanden die Menschen verschiedener Epochen und geografischer Räume nicht immer dasselbe, für viele - bes. in der "Dritten Welt" - bedeutet eine Erkrankung jedoch bis heute den Ausschluss aus der Gesellschaft, was unglaublich grausame, kaum nachfühlbare soziale und psychische Folgen nach sich zieht. Für uns in Europa mittlerweile weitgehend unbekannt, ist die Lepra immer noch ein erhebliches Problem in den so genannten Entwicklungsländern, wo die Armut der Menschen die Verbreitung der Krankheit fördert und keine funktionierenden Systeme zur sozialen Absicherung existieren. Die Bekämpfung bzw. zumindest die Eindämmung der Krankheit ist heute durchaus möglich, jedoch fehlen in den entsprechenden Ländern häufig die Mittel, die Möglichkeiten oder gar der Wille.
Durch die Ausstellung im Lepra-Museum (seit 1986) und ihre Dokumentationsstelle möchte die Gesellschaft für Leprakunde e.V. das Bewusstsein für die Bedeutung der Krankheit wach halten und schärfen und die Menschen in Deutschland für das Thema sensibilisieren. Nicht nur medizinische Aspekte und Probleme, auch soziale Faktoren der Krankheit spielen eine erhebliche Rolle bei dem Versuch, die Krankheit einzudämmen. Teil der Arbeit der Gesell-schaft ist die jährlich stattfindende "Kinderhauser Tagung zur Geschichte und Rezeption der Lepra".
Mit der Tagung will die Gesellschaft für Leprakunde e.V. den wissenschaftlichen Austausch fördern, Kontakte knüpfen und Nachwuchs fördern bzw. diesem die Möglichkeit geben, Forschungen zum Thema vorzustellen. Ziel sind die möglichst interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Lepra sowie fächerübergreifende Forschungen und die Verknüpfung der verschiedenen, am Diskurs beteiligten Fächer und Disziplinen.
Wir möchten Sie hiermit einladen, sich mit einem Vortrag von 20-30 min.
mit anschließender kurzer Diskussion am Programm der Tagung zu beteiligen.
Es sollen epochenübergreifend sowohl historische als auch aktuelle sowie soziale und medizinische Fragestellungen behandelt werden, so dass ein breites Spektrum an Themen zur Verfügung steht.
Bitte senden Sie einen Abstract (ca. 1 Seite) mit einer Kurz-Biographie bis zum 24. Mai an:
maschmidt at ukaachen.de und in Kopie an R.Kloetzer at gmx.de Die Reisekosten können von der Gesellschaft für Leprakunde übernommen werden.
INFO
Mathias Schmidt
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Medizinische Fakultät der RWTH Aachen
Universitätsklinikum Aachen
Wendlingweg 2, Gebäude MTI 2
52074 Aachen
Tel.: 0241/80 88095
E-Mail: maschmidt at ukaachen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte