[WestG] [KONF] Fokus Handwerk: Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinaeren Handwerksforschung. Themen, Fragestellungen, Quellen und Methoden, Hagen, 10.-11.06.2015

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Apr 8 10:06:32 CEST 2015


Von: "Dr. Lisa Maubach" <lisa.maubach at lwl.org>
Datum: 07.04.2015, 15:08 
 
 
KONFERENZ

Fokus Handwerk: Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung. Themen, Fragestellungen, Quellen und Methoden

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen richtet in Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund den Workshop "Fokus Handwerk: Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung. Themen, Fragestellungen, Quellen und Methoden" aus. Der Workshop knüpft an eine Veranstaltung im September 2013 beim Zentralverband des Deutschen Handwerks in Berlin an, auf dem der Bedarf nach Austausch für eine neue interdisziplinäre Handwerksforschung deutlich wurde. In Hagen kommen nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter des Handwerks zusammen, um konkret zu Inhalten, Quellen und Methoden einer differenzierten und interdisziplinären Handwerksgeschichtsforschung zu diskutieren sowie aktuelle Perspektiven und Forschungstendenzen zu beleuchten. In sechs Themenfeldern werden aktuelle Beispiele aus der Forschungspraxis, Präsentations- und Vermittlungsarbeit vorgestellt und diskutiert. 


Programm:


10.6.2015

ab 9:30 Uhr 

Ankunft und Anmeldung


10:00-10:30 Uhr 

Begrüßung und Einführung
Dr. Uwe Beckmann, Direktor des LWL-Freilichtmuseums Hagen


Themenfeld 1: Quellen und Methoden, theoriegeleitete Zugriffe auf Handwerksgeschichte
Moderation: Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Dortmund 


10:30-11:00 Uhr 

Impuls: Handwerk als Gegenstand der Wissenschaften. Quellen und Trends (19.-21. Jahrhundert) 
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Dortmund


11:00-11:20 Uhr 

Reichsstädtisches Zunfthandwerk. Sozioökonomische Strukturen und kulturelle Praxis der Ulmer Weberzunft (1650-1800) 
Dr. Senta Herkle, Universität Stuttgart


11:20-11:40 Uhr 

Identitäts- und Strukturwandel des deutschen Handwerks von der bismarckschen Reichsgründung bis zur Gegenwart im Spiegel der Statistik 
Dr. Bernhard Lageman, Essen


11:40-12:30 Uhr 

Arbeitsdiskussion 


12:30-13:15 Uhr 

Mittagessen


13:15-13:45 Uhr 

Impulsrundgang durch das LWL-Freilichtmuseum Hagen: Handwerksgeschichte vermitteln?! Ausgewählte Beispiele aus dem LWL-Freilichtmuseum Hagen 
Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen


Themenfeld 2: 
Quellen und Quellensicherung 
Moderation: Dr. Lisa Maubach, LWL-Freilichtmuseum Hagen


14:00-14:30 Uhr 

Impuls: Das Handwerk in den Archiven - Zur Entwicklung eines Quelleninventars und vom Umgang mit Quellen
Dr. Ulrich S. Soénius, Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln


14:30-14:50 Uhr 

Das Projekt "Kulturgeschichte des Handwerks" am Germanischen Nationalmuseum
Dr. Anke Keller, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg


14:50-15:10 Uhr 

Frauen- und Männerdomänen im Handwerk: Im Zeitablauf unveränderte Muster?
Dr. Katarzyna Haverkamp, Katharina Dundler B. A., Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen


15:10-15:40 Uhr 

Arbeitsdiskussion 


15:40-16:10 Uhr 

Kaffeepause


Themenfeld 3: Markt und Netzwerk
Moderation: Prof. Dr. Reinhold Reith, Universität Salzburg


16:10-16:40 Uhr 

Impuls: Konventionen, Netzwerke und Märkte. Perspektiven wirtschaftssoziologischer Analysen historischer Handwerke
Dr. Christof Jeggle, Bamberg


16:40-17:00 Uhr 

Handwerk, Handel und Obrigkeit in der Stadt Kleve im 18. Jahrhundert - eine konfliktorientierte Betrachtung
Sebastian Peters, Universität Duisburg-Essen


17:00-17:20 Uhr 

Entstehung und Entwicklung des spätmittelalterlichen Zunftwesens in südwestdeutschen Reichsstädten
Luise Schaefer M. A., Ludwig-Maximilians-Universität München


17:20-18:10 Uhr
 
Arbeitsdiskussion 


18:30-18:45 Uhr 

Grußwort
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin


im Anschluss Abendessen 


11.6.2015


Themenfeld 4: Handwerk als Wirtschaftskraft: Wissen, Nachhaltigkeit, Kreativität
Moderation: Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen


9:15-9:35 Uhr 

Practice Based Research - Manual & Material Culture 
Univ. Prof. (NDU) Mag. art. Hans Stefan Moritsch, Design, Handwerk und materielle Kultur, New Design University, St. Pölten


9:35-9:55 Uhr 

"Objekte der Könner". Einblicke in die Erforschung handwerklichen Erfahrungswissens in einem transdisziplinären Forschungsverbund 
Dr. Dorothee Hemme, Universität Göttingen


9:55-10:15 Uhr 

Vergessenes Holzhandwerkswissen mit der Hilfe von Holzwissenschaften und experimenteller Archäologie neu entdeckt 
Dipl. Ing. Dr. Michael Grabner, Universität für Bodenkultur Wien
Mag. Hans Reschreiter, Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung


10:15-11:00 Uhr 

Arbeitsdiskussion 


11:00-11:30 Uhr 

Kaffeepause


Themenfeld 5: Kultur- und Kreativwirtschaft 
Moderation: Dr. Klaus Müller, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen


11:30-11:50 Uhr 

Handwerk und Design - zur Geschichte einer Beziehung 
Dr. Christopher Oestereich, Wuppertal


11:50-12:10 Uhr 

Die Kultur- und Kreativwirtschaft aus Sicht der Gewerbeförderung
Dr. Titus Kockel, Zentralverband des Deutschen Handwerks


12:10-12:30 Uhr 

Arbeitsdiskussion 


12:30-13:15 Uhr 

Mittagessen 


13:15-13:45 Uhr 

Filmvorführung: Handwerkswissen vermitteln?! Audiovisuelle Dokumentationen zu den Arbeitsprozessen in den Vorführbetrieben des LWL-Freilichtmuseums Hagen 
Dr. Lisa Maubach, LWL-Freilichtmuseum Hagen


Themenfeld 6: Vermittlung: "Handwerk für alle" - Berichte aus der Praxis
Moderation: Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen


14:00-14:20 Uhr 

Genese und Weitergabe von Handwerkswissen. - Arbeitsbericht zu einem Projekt des Ausstellungsverbundes "Arbeit und Leben"
Dr. Axel Lindloff, Freilichtmuseum Hessenpark


14:20-14:40 Uhr 

"Sich regen bringt Segen ." - Schüler entdecken das Handwerk im Archiv
Diplomarchivarin (FH) Anne Rothschenk, Landesarchiv Berlin


14:40-15:00 Uhr 

Arbeitsdiskussion


15:00-15:30 Uhr 

Kaffeepause


15:30-16:30 Uhr 

Strategie- und Schlussdiskussion
Moderation: Prof. (em.) Dr. Rainer S. Elkar, Universität der Bundeswehr München


16:30 Uhr 

Ende des Workshops 


Anmeldungen bitte bis zum 5.6.2015 an: 

Dr. Lisa Maubach
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
Tel. 02331 7807-177
Fax 02331 7807-198
lisa.maubach at lwl.org 

Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 20,- Euro (erm. 15,- Euro) erhoben. Bitte nur Barzahlung, keine EC-Karten.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Fokus Handwerk: Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung. Themen, Fragestellungen, Quellen und Methoden
Datum: 10.-11.6.2015
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach
58091 Hagen
Tel.: 02331-7807177
Fax: 02331-7807198
E-Mail: lisa.maubach at lwl.org

URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum_Hagen/Das_Museum/Forschung_Projekte/

 
Kontakt:
Dr. Lisa Maubach
LWL-Freilichtmuseum Hagen, Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
 
Tel.: 02331-7807177
Fax: 02331-7807198
E-Mail: lisa.maubach at lwl.org

URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum_Hagen/Das_Museum/Forschung_Projekte/



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte