[WestG] [AKT] Tag des Geotops Museum Haus Hoevener Brilon, 21.09.2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Sep 10 08:45:29 CEST 2014
Von: "Museum Haus Hövener Brilon" <museum at haus-hövener.de>
Datum: 09.09.2014, 22:52
AKTUELL
Saurier, Südsee & Almequellen - Tag des Geotops mit Museum Haus Hövener in Brilon und mit Geologischem Dienst NRW
Das Museum Haus Hövener, der Briloner Heimatbund Semper Idem e.V. und der Geologische Dienst NRW laden zu einer Wanderung am 21. September zum Tag des Geotops ein. Start der Wanderung ist um 10 Uhr bei dem Iguanodon-Saurier im Museum Haus Hövener. Mit dem Bus geht es dann nach Nehden zur Saurierfundstelle, einer Außenstelle des Museums. Es folgt eine Wanderung durch das Mühlental zu den Almequellen. Dort gibt es am Entenstall etwas vom Grill. Nach netten Gesprächen wird die Wandergruppe von dem Bus gegen 16.30 Uhr wieder zurück zum Museum Haus Hövener nach Brilon gebracht.
Das Museum Haus Hövener und der Briloner Heimatbund Semper Idem e. V. fördern mit den Dörfern Alme und Nehden, dem Geopark GrenzWelten, dem Förderverein Haus Hövener sowie weiteren Unterstützern den Geotourismus in der Region.
Die Wanderer können fragen - Fachleute antworten
Im Rahmen dieser naturkundlichen, geowissenschaftlichen Wanderung werden die einzigartigen Geo-Punkte zwischen Nehden und Alme besucht. In der naturnahen Wanderung geben Barbara Driesen und Klaus Steuerwald, Geologen des Geologischen Dienstes NRW, verständliche Erläuterungen an geologischen, paläontologischen und hydrogeologischen Punkten.
Zu Fauna und Flora informiert Klaus Hanzen (Alme).
An der Saurierfundstelle von Nehden wurde 1978 beim Abbau von Massenkalk eine Spaltenfüllung freigelegt. Darin fanden sich etwa 1400 Knochen, auch zusammenhängende Skelettteile, überwiegend der Sauriergattung Iguanodon. Durch Untersuchungen im Forschungsinstitut Senkenberg in Frankfurt am Main und im Westfälischen Museum für Naturkunde (LWL) in Münster konnte nach und nach das lebensnahe Skelett eines Jungtieres rekonstruiert werden. Mit etwa 8 m Länge, 5 m Höhe und einem Gewicht von bis zu 4,5 Tonnen handelte es sich um gewaltige Pflanzenfresser. Weitere Untersuchungen der Karsthöhlenfüllung im Jahr 1983 lieferten Aussagen zur Vegetation zu Lebzeiten der Saurier in der Unterkreide (vor 135 bis 110 Millionen Jahren). Heute befinden sich in den Kellergewölben des Briloner Museums vom LWL-Naturkundemuseum Münster angefertigte Dinosaurier.
Auf dem weiteren Weg geht es in die Südsee. Einzelne Kalkkuppen sind Zeugen der Zeit, als sich hier ein riesiges Schelfmeer erstreckte, mit verschiedenen, reich besiedelten Riffbereichen und Lagunen. Die daraus entstandenen Sedimente des "Massenkalkes" wurden bis zu 1000 m mächtig! Am Ende des Weges erreicht die Wandergruppe den Almequellteich mit 104 Karstquellen. Das ist eine der stärksten und saubersten Quellschüttungen Deutschlands. Ein Prinzip von Haus Hövener ist, dass man das, was man in den Abteilungen Geologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Familiengeschichte, Montangeschichte, Forstgeschichte und den anderen Abteilungen sehen kann, in der Landschaft und an verschiedenen Objekten außerhalb des Museums erforschen kann. Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt.
Anmeldungen Museum Haus Hövener: E-Mail: museum at haus-hoevener.de oder Tel. 02961 - 9639901
Auskünfte erteilen Barbara Driesen & Klaus Steuerwald . Geologischer Dienst NRW . Krefeld . Tel.: 0 21 51/8 97-2 30 oder Winfried Dickel . Briloner Heimatbund - Semper Idem e.V. . Brilon . Tel.: 0 29 61/25 65
INFO
Veranstaltungsdaten:
Tag des Geotops Museum Haus Hövener Brilon
Datum: 21. 9. 2014
Museum Haus Hövener Brilon
Am Markt 14
59929 Brilon
Tel.: 02961 - 9639901
E-Mail: museum at haus-hoevener.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte