[WestG] [AKT] Gekaemmtes Glas: Vorfuehrungen zum Tag des offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum

Nolte, Kathrin Kathrin.Nolte at lwl.org
Mi Sep 3 10:58:52 CEST 2014


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 03.09.2014, 10:45


AKTUELL

Gekämmtes Glas: Vorführungen zum Tag des offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum

Gläser wie mit Girlanden überzogen - so ließe sich der Effekt des gekämmten Glases beschreiben. Zum Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem Motto "Farbe" steht, bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 14. September in seinem Industriemuseum Glashütte Gernheim einen Thementag zu dieser farbenprächtigen Technik. Von 10.30 bis 17.30 Uhr können die Besucher verfolgen , wie mit Hilfe farbiger Glasfäden ein federartiges Dekor entsteht.

Die Technik des gekämmten Glases war bereits in der Antike geläufig und ist vor allem durch phönizische und ägyptische Gläser überliefert. Anlässlich der Sonderausstellung "L'arte del vetro" wird sie auch in der Glashütte Gernheim wieder praktiziert: Bevor das geblasene Glas vollendet wird, legt der Glasmacher farbige Fäden auf die Glasoberfläche. Mit einem hakenartigen Werkzeug werden die Fäden senkrecht verzogen ("gekämmt"). Es entsteht ein federartiges Muster. Anschließend arbeitet der Glasmacher das Hohlglas vollständig aus.

Die Glasobjekte, die in der Ausstellung "L'arte del vetro" noch bis zum 12. Oktober zu sehen sind, demonstrieren den Erfindungsreichtum und das technische Vermögen der Muraneser Glasmacher, die es ihnen erlaubten, Gläser von außerordentlicher Eleganz anzufertigen. Auch aufgelegte und gekämmte Fäden des sogenannten "vetro fenicio" sind ein beliebtes dekoratives Element.


Kontakt

LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte