[WestG] [AKT] Eindruecke vom Weltkrieg - Zwei Vortraege im Museum Wilnsdorf, 02./07.11.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Okt 16 12:09:48 CEST 2014


Von: "Stefanie Gowik" <S.Gowik at wilnsdorf.de>
Datum: 15.10.2014, 16:25


AKTUELL

Eindrücke vom Weltkrieg - Zwei Vorträge im Museum Wilnsdorf

Wie der Krieg ins Dorf kam, davon erzählt zurzeit das Museum Wilnsdorf. Die gleichnamige Sonderausstellung widmet sich dem Ersten Weltkrieg - aber nicht die eigentliche Kriegshandlung steht im Vordergrund, sondern die Teilnehmer und ihre Familien. Mit zwei Vorträgen wird nun das Gezeigte noch verdichtet.

Am Sonntag, 02.11.2014, sind Interessierte ab 17.00 Uhr zum Bildervortrag "Wilnsdorf im Ersten Weltkrieg" eingeladen. Hans-Otto Wagener beschreibt mit seinen sorgfältig und liebevoll zusammengestellten Fotografien einen szenischen Bogen von der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg über Einzelschicksale von Kriegsteilnehmern und ihren Familien bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Alle gezeigten Häuser und Plätze und fast alle Personen sind heute noch namentlich fassbar und geben als Zeitzeugen Auskunft über das "alte" Dorf und die dortigen Lebensumstände. Zu vielen der Bilder wird der Vortragende einen Kommentar abgeben. Ergänzungen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.

Unter dem Titel "Die Erinnerung wachhalten" liest Werner Göbel am Freitag, 07.11.2014, ab 17.00 Uhr. Göbel ist ein Zeitzeuge des Zweiten Weltkriegs, der ohne die vorangegangene Katastrophe des Ersten Weltkriegs wohl nicht stattgefunden hätte. Und so erzählt Göbel über die Spätfolgen der Jahre 1914-1918 und mahnt, die schrecklichen Zeiten nicht zu vergessen.

Die Ausstellung "Wie der Krieg ins Dorf kam" ist noch bis 9. November 2014 zu sehen. Der Eintritt ins Museum kostet während der Sonderausstellung 5 Euro für Erwachsene; 3,50 Euro ermäßigt für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte; Familien zahlen 12 Euro. Für Besucher des Museums und der Sonderausstellung ist der Eintritt zu beiden Veranstaltungen frei. Personen, die ausschließlich Vortrag oder Lesung besuchen möchten, zahlen 3 Euro.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte