[WestG] [LIT] Neues Buch beleuchtet die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges im westfaelisch-niederlaendischen Grenzraum
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Nov 27 09:01:59 CET 2014
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 26.11.2014, 12:03
LITERATUR
"Als Krieg und Frieden nebeneinander wohnten" - Neues Buch beleuchtet die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges im westfälisch-niederländischen Grenzraum
Unter dem Titel "1914-1918 - Als Krieg und Frieden nebeneinander wohnten" ist jetzt ein Buch zu den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges im westfälisch-niederländischen Grenzraum erschienen. Zur Buchvorstellung im Burghotel Paß in Südlohn hatte die Arbeitsgemeinschaft Achterhoek-Westmünsterland eingeladen, die sich seit Jahren um kulturelle Kontakte über die Grenze hinweg kümmert.
Unter Federführung der Herausgeber Dr. Timothy Sodmann und Hans de Beukelaer haben 27 Autorinnen und Autoren aus dem Westmünsterland und dem Achterhoek Beiträge zu dem neuen Buch beigesteuert. Sie spannen den Bogen von den Entwicklungen vor dem Krieg bis zu seinen Nachwirkungen. So beleuchtet Dr. Norbert Fasse wie sich nationale Gesinnung und Kriegergeist im katholischen Borken zwischen 1890 und 1914 entwickelten. Mario Monasso zeichnet nach, wie seine italienischen Vorfahren die Stadt Bocholt Richtung Niederlande verlassen mussten. Und Wim Scholtz schreibt zum "Neutralitätsmonument", das 1923 in Winterswijk errichtet wurde. Insgesamt bündelt das Buch 34 Beiträge.
"Die Vielfalt der Themen vermittelt ein gutes Bild von den Widerwärtigkeiten und vom Elend jener Zeit", erklärt Dr. Timothy Sodmann. Die Niederlande wahrten zwar während des gesamten Krieges ihre Neutralität, dennoch waren die Auswirkungen vor allem im Grenzgebiet deutlich spürbar.
Finanzielle unterstützt haben die Veröffentlichung der Kreis Borken, die Sparkassenstiftung für den Kreis Borken und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Das Buch, 474 Seiten mit 358 Abbildungen, ist zum Preis von 24,95 Euro ab sofort im Buchhandel erhältlich. Die ISBN lautet 978-3-933377-23-4. Bezogen werden kann das Buch auch über die Kulturabteilung des Kreises Borken, Tel.: 02861/82-1350; Mail: kulturamt at kreis-borken.de.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte