[WestG] [AKT] Vortrag: Muenkler, Der Grosse Krieg. Warum der Erste Weltkrieg nicht im Herbst 1914 beendet wurde, Minden, 18.11.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Nov 10 09:41:21 CET 2014


Von: "Dr. Anna Berlit-Schwigon" <berlit-schwigon at mindener-geschichtsverein.de>
Datum: 06.11.2014, 12:30 
 
 
AKTUELL

Vortrag des Mindener Geschichtsvereins
 
Dienstag, 18. November 2014, 19.30 Uhr
Preußen-Museum NRW, Minden

Prof. Dr. Herfried Münkler, Berlin
Der Große Krieg. Warum der Erste Weltkrieg nicht im Herbst 1914 beendet wurde

Der Erste Weltkrieg war nicht bloß "die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", wie ihn George Kennan genannt hat, sondern er wurde auch zum Laboratorium für das 20. Jahrhundert: Fast alles, was die politische und militärische Konfliktaustragung geprägt hat, ist zwischen 1914 und 1918 entwickelt und ausprobiert worden. Aber warum hat dieser Krieg so lange gedauert und ist nicht im Spätherbst 1914 beendet worden, nachdem klar war, dass die Kriegspläne aller beteiligten Mächte gescheitert waren und die Fortführung des Krieges Entwicklungen in Gang setzen würde, die alle zu vermeiden getrachtet hatten? Als der Erste Weltkrieg begann, ähnelte er noch dem Krieg von 1870/71; als er endete, hatte er fast alle Elemente entwickelt, die im Zweiten Weltkrieg zum Tragen kamen. So ist er zum großen Beschleuniger für die Geschichte des 20. Jahrhunderts geworden.

Prof. Dr. phil. Herfried Münkler hat den Lehrstuhl für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Vortrag des Mindener Geschichtsvereins
Datum: 18.11.2014, 19.30 Uhr
Preußen-Museum NRW Minden
Simeonsplatz 12
32427 Minden
 
Kontakt:
Tonhallenstr. 7
32423 Minden
 
Tel.: 0571-972200
Fax: 0571-9722011
URL: www.mindener-geschichtsverein.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte