[WestG] [AKT] Dia-Vortrag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg: "Industriezeitalter" und "Kuenstliche Berge - die Halden", Waltrop, 11.11.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Nov 10 09:46:52 CET 2014


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 07.11.2014, 08:55
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL
  
"Industriezeitalter" und "Künstliche Berge - die Halden": Dia-Vortrag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg 
  
Die Montanindustrie hat das Ruhrgebiet zum größten Ballungsgebiet Europas gemacht. Im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (11.11.), um 19 Uhr, anhand von zwei Dia-Vorträgen von Hans-Georg Rubenschuh, die Geschichte und Gegenwart der Region. 

Mit Kohle und Stahl wuchs das Ruhrgebiet zur wichtigsten Wirtschaftsregion Deutschlands heran. Heute haben Kohle und Stahl ihre Bedeutung verloren und rauchende Schlote gehören nicht mehr zum Erscheinungsbild der Region. In dem Vortrag "Industriezeitalter" gibt der ehemalige Lokführer Hans-Georg Rubenschuh einen Einblick in die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets. 

Der zweite Vortrag des Abends widmet sich den Überresten der Montanwirtschaft im Revier. "Künstliche Berge - die Halden" zeigt, wie sehr sich die Emscherregion durch den Bergbau veränderte. Halden sind Symbol des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Zahlreiche Aufnahmen zeigen, wie sie entstanden sind und sich gewandelt haben. Der Kontrast zwischen Schwerindustrieller Vergangenheit und den heutigen Landschaftsparks, wird an diesen künstlichen Bergen deutlich. 

Der Eintritt zu diesem Vortragsabend ist frei. 


INFO

Datum: Dienstag, 11. November 2014, 19.00 Uhr


Veranstaltungsort: 

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg 
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur 
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte