[WestG] [LIT] Jetzt online: Gerald Kreucher, Die Urkatasteraufnahme in Westfalen

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mai 19 11:21:39 CEST 2014


Von: "Dr. Mechthild Black-Veldtrup" <mechthild.black-veldtrup at lav.nrw.de>
Datum: 15.05.2014, 08:59 
 
 
LITERATUR
 
Jetzt online: Gerald Kreucher, Die Urkatasteraufnahme in Westfalen (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 20) Düsseldorf 2008.

Die Überlieferung aus den Katasterämtern gilt als schwierig zu benutzen, weil sie schwer zu durchschauen ist. Es gibt ganz unterschiedliche Karten und eine Reihe von Aktentypen mit Namen, die nicht selbsterklärend sind (Handrisse, Flurkarten, Mutterrollen, Berechnungshefte ...). Die Staatsarchive, in denen diese Überlieferung vom Beginn der Vermessung 1822 bis zur Kommunalisierung des Katasters 1948 liegt, bieten mit ihren Findbüchern in der Regel auch nur ungenügende Hilfen beim Einstieg in die komplexe Materie: Die Findbücher setzen bereits eine genaue Kenntnis der Überlieferung voraus. 

Dr. Gerald Kreucher, Archivar im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, hat mit der 2008 erschienenen und inzwischen vergriffenen Broschüre "Die Urkatasteraufnahme in Westfalen" eine Einstiegshilfe für historisch Interessierte ohne Vorkenntnisse verfasst.

Kurz und eingängig erläutert er die Geschichte der Urkatasteraufnahme in Westfalen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und deren Zweck, die Erstellung eines Grundstücksverzeichnisses als Grundlage für die Besteuerung. Er fasst die gesetzlichen Grundlagen zusammen und stellt vor allem die einzelnen Kartentypen und Aktenarten verständlich in ihrem Aussagewert für Orts- und Familienforscher dar.
 
 
INFO
 
Kontakt:
Dr. Mechthild Black-Veldtrup
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bohlweg 2
48147 Münster
 
Tel.: 0251-48850
Fax: 0251-4885100
E-Mail: westfalen at lav.nrw.de

URL: http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/BilderKartenLogosDateien/Kataster_flyer.pdf


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte