[WestG] [AUS] Ausstellungsjahr 2014 im Museum im Buegeleisenhaus, Hattingen

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mai 12 10:02:21 CEST 2014


Von: " Lars Friedrich" <info at buegeleisenhaus.de>
Datum: 09.05.2014, 12:04 
 
 
AUSSTELLUNG

Ausstellungsjahr 2014 im Museum im Bügeleisenhaus
 
Der Heimatverein hebt im Ausstellungsjahr 2014 "Hattinger Schätze": Vom 10. Mai bis 7. Dezember 2014 werden im Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) am Haldenplatz 1 in fünf verschiedenen Ausstellungen Hattinger Kostbarkeiten präsentiert, die kleine und große Besucher zum Staunen, Freuen, Wundern, aber auch zum Nachdenken anregen. Die Schirmherrschaft hat Marlis Fry, Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Hattingen, übernommen.

Nach dem Erfolg der Hattinger Souvenirausstellung im Vorjahr gibt der Heimatverein Hattingen 2014 heimischen Sammlern die Möglichkeit, zumindest einen Teil ihrer Sammlungen auszustellen. Die Hattinger Aline Hagel sammelt zum Beispiel seit fast 15 Jahren Kaffeefilter der Firma Melitta und hat zwischenzeitlich über 200 Filter zusammengetragen - in nahezu allen bekannten Größen und Farben, mit einem, drei oder vier Löchern, aus Porzellan und Metall, für die Kaffee- und Teezubereitung. Die Leidenschaft, Porzellanfilter zu sammeln, weckte Aline Hagels Ehemann Renny Horst: Als der braune Kunststofffilter, der für das morgendliche Aufbrühen des Frühstückskaffees genutzt wurde, an Ansehen verlor, kaufe ihr Mann auf einem Trödelmarkt einen Porzellanschnellfilter von Melitta. 

Neben Kaffeefiltern gibt es Einblicke in 15 weitere Hattinger Privatsammlungen. Lars Friedrich, Vorsitzender des Heimatvereins: "Die großen Schätze der Menschheit sind keineswegs schon alle in Museen ausgestellt oder werden in wissenschaftlichen Archiven aufbewahrt - und erst recht nicht diese Kleinode und Besonderheiten. Die "Hattinger Schätze" wurden auch nicht als Wertanlage zusammengetragen, sondern aus Begeisterung, Leidenschaft, ernstem Anliegen oder auch nur einem Tick. Sie sind nette Spielerei oder oft auch Zwangstat, auf jeden Fall sind sie eng mit der Persönlichkeit des Sammlers verwoben. Und: Jede Sammlung eine Welt für sich."

Während im Brunnenraum des über 400 Jahre alten Fachwerkhauses mit freundlicher Unterstützung der GELSENWASSER eine neue Infostation zum Thema "Wasserversorgung der Altstadt" entstanden ist und im Vorraum Erinnerungen an die letzten 39. Hattinger Altstadtfeste zu sehen sind, geht es in der Museumshalle ernst zu: dort erinnert der Heimatverein an Hattinger Kriegs- und Kriegerdenkmäler, die es heute teilweise nicht mehr gibt - wie das Ehrenmal aus dem Rathaus, das Denkmal vom Kirchplatz oder die vom Friedhof Waldstraße verschwundenen Gedenksteine der dort bestatteten russischen Zwangsarbeiter.

Zudem wird der Heimatverein im jetzt startenden Ausstellungsjahr das Museum verstärkt für Schulen öffnen: Im Rahmen der Sparkassen-Schülerworkshops sponsert das Geldinstitut Hattinger Schülern den geführten Museumsbesuch und das kunstpädagogische Angebot der Kunstschule "Die Basis". Und auch darüber hinaus haben Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren in diesem Jahr freien Eintritt ins Museum - ebenso wie die Inhaber der Hattinger Ehrenamtskarte.

Das Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) ist vom 10. Mai bis 7. Dezember samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Lars Friedrich: "Für einen gemeinnützigen Verein ist es ohne öffentliche Zuschüsse schwer, ein Fachwerkhaus wie das unsere am Haldenplatz zu erhalten. Deshalb fließen Eintrittsgelder und der Verkaufserlös des Jahresbuttons 2014, den der Hattinger Grafikdesigner Thomas Serres exklusiv für den Heimatverein entworfen hat, komplett in die Sanierung - in diesem Jahr zum Beispiel in die Erneuerung von Lehmgefachen im Eingangsbereich."

Weitere Informationen zum Museum und zur Vereinstätigkeit unter www.buegeleisenhaus.ruhr


Die Ausstellungen 2014 


Hattinger Schätze: Private Sammler stellen aus

Kaffeefilter, Spucktüten, Totenbriefe: Zusammen mit der WAZ Hattingen hat der Heimatverein mehr als ein Dutzend heimische Sammler gefunden, die ihre ganz privaten Sammlungsschätze im Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Leihgeber sind u.a. Ralph Artschwager (Mobiltelefone), Margret Brückner, die Heißmangel Nieland und Lars Friedrich (Bügeleisen), Guido Freisewinkel (Flugzeug-Spucktüten), Sabine Fülling (Spinnräder), Aline Hagel (Melitta-Kaffeefilter), Petra Hegenberg (Miniaturporzellan), Wolfgang A. Klemt (Totenbriefe), Peter Klusmann (Objekte aus Hattinger Unternehmen), Hansgünter Koch (Kippfiguren) , Marlies und Horst Langenwellpott (Bierkrüge), Beate und Bernd Loewe (Löwen), Marinekameradschaft Hattingen (Marinemützen), Inge Nimmich (Werbestreichholzschachteln und Aufkleber) sowie Hans Dieter Pöppe (Werbeporzellan).


Das 40. Hattinger Altstadtfest: Programme und Plakate von 1974 bis 2014

2014 feiert Hattingen sein 40. Altstadtfest. Der Heimatverein gratuliert mit einer Sonderausstellung und lässt die 40 Feste in ihren Flyern und ausgewählten Plakaten Revue passieren. Realisiert wurde die Sonderausstellung mit freundlicher Unterstützung des Stadtspiegels Hattingen und den Leihgebern Stadtarchiv Hattingen, KulturBüro Hattingen sowie Hattinger Bürgern.


100 Jahre Weltkriegsbeginn 1914: Kriegerdenkmäler in Hattingen/Ruhr 

Zum 100. Jahrestag des Weltkriegsbeginns 1914 dokumentiert der Heimatverein die bestehenden und die vernichteten Krieger- und Kriegsdenkmäler der Stadt Hattingen - von den sogenannten Einigungskriegen (1866 und 1870/71) bis zu den beiden Weltkriegen. "Außer am Volktrauertag führen Kriegsdenkmäler ein Schattendasein - ganz gleich, ob sie abseits stehen oder mitten im Geschehen", so Lars Friedrich, Vorsitzender des Heimatverein Hattingen. Neben den Gedenktafeln und Mahnmalen auf Hattinger Stadtgebiet bebildert die Ausstellung auch die kommunalen Kriegsgräberanlagen sowie die Grabstätten für die zivilen Opfer der Kriege und die hier umgekommenen Zwangsarbeiter. Realisiert mit freundlicher Unterstützung des Stadtarchives Hattingen und den Leihgebern Stadtarchiv Hattingen, Stadtmuseum Hattingen, Evangelische St. Georgs-Kirchengemeinde, Gesamtverband Evangelischer Kirchengemeinden Hattingen, Gasthaus und Genusswerkstatt im Wiedenkamp.


Elling, Cahn und Wohlgemuth: Das Bügeleisenhaus und seine Besucher 

Der farbig gestaltete Eichenholzbalken über der Eingangstür verkündet es seit 1611: dieses Haus wurde vom Hattinger Bürger Wilhelm Elling erbaut. Seither nutzen Kaufleute, Tuchmacher und Fleischer das Gebäude. Im Brunnenraum werden die über 400jährige Geschichte des Hauses und das Schicksal ausgewählter Bewohner wieder lebendig. Ab 2014 ist hier auch die neue Infostation zum Thema "Wasserversorgung der Altstadt" zu erkunden, die mit freundlicher Unterstützung der GELSENWASSER sowie privater Leihgeber realisiert wurde.


".dem Erdboden gleich!" Archäologische Funde von der Isenburg

Die Ruine der im Winter 1225/1226 zerstörten Burg Isenberg ist Hattingens ältestes und bedeutendstes archäologisches Zeugnis des Hochmittelalters. Von 1969 bis 1989 wurde sie von Schülern des Gymnasiums Waldstraße ausgegraben. Der Heimatverein zeigt ausgewählte Funde aus eigenen Beständen. Realisiert wurde die Neuaufstellung mit freundlicher Unterstützung des Vereins zur Erhaltung der Isenburg e.V., der Mittelalter Manufaktur für Kettenhemden, Mittelalterschmuck und Kettenhauben sowie der Hattinger Wohnungsgenossenschaft hwg eG.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)
Haldenplatz 1
45525 Hattingen/Ruhr
E-Mail: info at buegeleisenhaus.de

URL: http://www.buegeleisenhaus.de

 
Kontakt:
Lars Friedrich
Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V.
Haldenplatz 1
45525 Hattingen/Ruhr
 
E-Mail: info at buegeleisenhaus.de

URL: http://www.buegeleisenhaus.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte