[WestG] [AKT] Vortrag: Ludewig, "Du sollst nicht morden." - Juden und Judentum im Kriminalroman, Dorsten, 15.05.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mai 12 09:59:01 CEST 2014


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 10.05.2014, 17:55
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

"Der Rabbi schoss am Donnerstag" - Juden im Krimi Vortrag im Jüdischen Museum Westfalen am 15. Mai 

Viele Menschen haben ihre ersten Kenntnisse über jüdische Kultur und Gegenwart aus Krimis bezogen - seien es die Rabbi-Small-Krimis von Harry Kemelman, die Romane der israelischen Autorin Batya Gur oder die relativ neue Ariel-Kafka-Serie des finnischen Schriftstellers Harri Nykänen. Was lernt man dabei? Kriminal- und Detektivromane können (auch) als Widerhall einer allgemeingesellschaftlichen Stimmungslage gelesen werden: Mehr oder weniger reflektierte Klischees spiegeln sich auch in diesen populären Büchern über jüdische Detektive in den verschiedensten Gesellschaften.

Vor diesem Hintergrund fragt der Vortrag nach jüdischen Fremd- und Selbstbildern in Detektivromanen seit dem 19. Jahrhundert und in aktuellen filmischen Verarbeitungen. Einzelne Autoren, Figuren sowie jüdische "Settings" sollen vorgestellt werden. Spannend im wahrsten Sinne des Wortes ist die Vielfalt dieses Genres, eindeutige "Ermittlungsergebnisse" sind also nicht zu erwarten...

Als Referentin kommt Dr. Anna-Dorothea Ludewig nach Dorsten; sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (Potsdam) mit den Forschungsschwerpunkten europäisch-jüdische Kultur- und Literaturgeschichte.


INFO


Veranstaltungsdaten:

Donnerstag  15. Mai 2014  19:30 Uhr
"Du sollst nicht morden." - Juden und Judentum im Kriminalroman
Eintritt: 5 EUR (4 EUR für Vereinsmitglieder, 3 EUR für Schüler/innen)


Veranstaltungsort:

Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1
46282 Dorsten
Tel. 02362-45279

URL: www.jmw-dorsten.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte