[WestG] [LIT] Bruedermann (Hrsg.): Schaumburg im Mittelalter
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jun 30 12:36:22 CEST 2014
Von: "Stefan Brüdermann" <Stefan.Bruedermann at nla.niedersachsen.de>
Datum: 30.06.2014, 09:58
LITERATUR
Vor fast genau einem Jahr hat die Historische Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg den Tagungsband "Schaumburg im Mittelalter" vorgestellt. Nach einem halben Jahr war die nicht knapp bemessene Auflage vergriffen. Nun hat der Verlag für Regionalgeschichte eine zweite, geringfügig korrigierte Auflage erscheinen lassen. Das Buch ist damit wieder lieferbar.
Informationen zum Buch:
Stefan Brüdermann (Hg.)
Schaumburg im Mittelalter
= Schaumburger Studien 70
2. Auflage 2014. ISBN 978-3-89534-970-6. Gebunden. 24 × 16 cm. 496 Seiten
36 Schwarzweiss- und 56 Farbabbildungen
34,00 Euro Ladenpreis
Im Jahr 1110 wurde der Edelherr Adolf von Schaumburg als neuer Graf in der Grenzregion Holstein eingesetzt. Das war die externe Basis für den Ausbau der Schaumburger Herrschaft an der Mittelweser. Schritt für Schritt entstand in den nächsten Jahrhunderten das Schaumburger Territorium.
Die 17 Beiträge bieten eine weitgefasste Geschichte des Schaumburger Mittelalters: Herkunft der Grafen, Siedlungen und Wüstungen, Agrarstrukturen und Wirtschaftsgeschichte, Burgen und Städte, Klöster und Pfarreien, sakrale Kunst. Der Band reicht aber auch weit über den Weserraum hinaus: über Holstein, Olmütz und die Reichskanzlei bis zur Ostkolonisation und den Kreuzzügen. Darstellungen der Landschaft und der Archäologie führen in das Thema ein. Quellen- und Literaturverzeichnis und Register schließen den reich bebilderten Band ab.
Inhalt:
Hansjörg Küster - Die Landschaft um die Schaumburg. Mitteleuropa im Kleinen
Jens Berthold - Von der Altsteinzeit bis zur römischen Kaiserzeit. Kenntnisstand und offene Fragen der Archäologie im Landkreis Schaumburg
Tobias Gärtner - Siedlungskontinuität, Landesausbau und Wüstungen. Aspekte der Besiedlungsgeschichte des Schaumburger Landes von der römischen Kaiserzeit bis zum späten Mittelalter
Hans-Wilhelm Heine (†) - Die mittelalterlichen Burgen der alten Grafschaft Schaumburg. Stand der mittelalterarchäologischen Forschung - offene Fragen
Nathalie Kruppa - Überlegungen zu der Herkunft und den Anfängen der Grafen von Schaumburg
Jens E. Olesen - Die frühen Grafen von Holstein-Schaumburg und der Kampf um Holstein gegen die dänischen Könige im 12. und 13. Jahrhundert
Gerd Steinwascher - Kloster und Herrschaft in Schaumburg
Wolfgang Petke - Die Ausbildung des Pfarreiwesens im Schaumburger Land (9./10. bis 14. Jahrhundert)
Bernd Ulrich Hucker - Die europäische Kreuzzugsbewegung des hohen Mittelalters und die Grafen von Schaumburg
Waldemar Könighaus - Bruno von Schaumburg, Bischof von Olmütz. Stationen eines rastlosen Lebens
Werner Rösener - Agrarstrukturen und ländliche Gesellschaft im Herrschaftsbereich der Grafen von Schaumburg während des Hochmittelalters
Hendrik Weingarten - Mittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Schaumburgs
Thorsten Albrecht - Sakrale mittelalterliche Architektur und Kunst in Schaumburg. Ein Überblick
Thomas Vogtherr - Die Grafen von Holstein-Schaumburg als Städtegründer. Die Entstehung der Schaumburger Städte
Stefan Eick - Die Reichskanzlei als Ziel Schaumburger Heiratspolitik unter Adolf III.
Bernd-Wilhelm Linnemeier - Nachbarn - Freunde - Konkurrenten. Die Edelherren und Mindener Stiftsvögte zum Berge und ihr Verhältnis zu den Schaumburger Grafen
Helge Bei der Wieden (†) - Landesherr und Stände in Schaumburg
Quellen- und Literaturverzeichnis
Index der Orte, Personen und Sachen
INFO
Kontakt:
Dr. Stefan Brüdermann
Historische Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg
Schloßplatz 2
31675 Bückeburg
Tel.: 05722-967730
E-Mail: info at histag-schaumburg.de
URL: http://www.histag-schaumburg.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte