[WestG] [AKT] Lippische Ziegler und ihre Frauen - Integrative Fuehrung fuer Hoerende und Gehoerlose im LWL-Ziegeleimuseum, Lage, 28.06.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jun 23 11:34:39 CEST 2014


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 23.06.2014, 10:05


AKTUELL

Lippische Ziegler und ihre Frauen - Integrative Führung für Hörende und Gehörlose im LWL-Ziegeleimuseum

Das Leben der lippischen Zieglerfrauen in der Heimat und ihrer Männer in der Fremde stehen im Mittelpunkt einer integrativen Führung für Hörende und Gehörlose, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 28. Juni, in sein Ziegeleimuseum nach Lage (Kreis Lippe) einlädt. Die 90-minütige Tour wird begleitet von den Gebärdendolmetscherinnen Sandra Hoppe und Julia Kühler. Die Führung ist kostenlos; gezahlt werden muss nur der reguläre Eintritt. Die Führung findet um 15 Uhr statt.

Das LWL-Industriemuseum hält ein Stück Industriegeschichte lebendig, denn die massenweise Produktion von Backsteinen war Voraussetzung für das rasante Wachstum der Städte und Fabriken während der Industrialisierung. Know-how und Arbeitskräfte aus Lippe spielten dabei eine besondere Rolle: Aus der Region zogen alljährlich tausende Männer während der Sommermonate in die Fremde, um auf auswärtigen Ziegeleien zu arbeiten. Die Frauen blieben in der Heimat zurück und mussten sich alleine um Haus, Hof und Kinder kümmern.

Das LWL-Ziegeleimuseum zeigt, wie diese Ziegler lebten und arbeiteten. Im ehemaligen Zieglerkotten erfahren Besucher, welche Folgen die Wanderarbeit für das Leben der Frauen und Kinder in Lippe hatte. Den Kern des LWL-Museums bilden die historischen Fabrikgebäude der ehemaligen Ziegelei Beermann am Stadtrand von Lage. Seit 1922 gaben hier Maschinen den Takt an, vorher wurden die Ziegel von Hand hergestellt. Wie man das machte, dürfen Besucher selbst ausprobieren, indem sie in der Maukegrube den Lehm mit Füßen treten und ihn mit beiden Händen in den Streichrahmen drücken.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte