[WestG] [AKT] Buchvorstellung: Reininghaus, Friedrich Philippi. Archivar und Historiker in wilhelminischer Zeit - eine Biographie, Muenster, 12.06.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Jun 5 16:10:51 CEST 2014


Von: "Mechthild Black-Veldtrup" <mechthild.black-veldtrup at lav.nrw.de>
Datum: 05.06.2014, 15:28 
 
 
AKTUELL

Einladung zur Buchvorstellung am 12. Juni 2014, 17 Uhr, im Vortragsraum des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen, Bohlweg 2, 48147 Münster

Wilfried Reininghaus,
Friedrich Philippi. Archivar und Historiker in wilhelminischer Zeit - eine Biographie,
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen N.F. 15 = Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 47),
Münster (Aschendorff) 2014 


Begrüßung: Dr. Mechthild Black-Veldtrup

Vortrag: Prof. Dr. Wilfried Reininghaus

Friedrich Philippi (* 1853 in Elberfeld, + 1930 in Münster) begann seine berufliche Laufbahn als Archivar am Staatsarchiv Münster (1876-1879), wohin er nach einem Intermezzo am Staatsarchiv Marburg zurückkehrte. Während seiner zweiten Tätigkeit in Münster von 1881 bis 1885 heiratete Philippi Mathilde Steinkopff, eine Tochter des Provinzialsteuerdirektors, bevor er über Stationen in Berlin und Stettin Direktor des Staatsarchivs Osnabrück (1888-1897) wurde. Von 1897 bis zu seiner Pensionierung 1920 hatte er die Leitung des Staatsarchivs Münster inne und beschloss damit eine glänzende Karriere als preußischer Beamter. 

Philippi war aber nicht nur Archivar, sondern gleichzeitig Historiker und ein überaus engagierter und umtriebiger Wissenschaftsmanager. Als Vorsitzender der Altertumskommission für Westfalen betreute er die römischen Ausgrabungen in Haltern und konnte mit dem Thema "Römer in Westfalen" in Münster Begeisterung auslösen. Als Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen und als Honorarprofessor an der Universität Münster wirkte er entscheidend an der Ausgestaltung der Landesgeschichte in Münster und Westfalen mit. Philippis Arbeiten umfassen zahlreiche Urkunden- und Siegelbücher sowie stadt- und rechts-geschichtliche Grundlagenwerke. Bis auf den heutigen Tag gilt Philippi zu Recht als derjenige, der den Cappenberger Porträtkopf zweifelsfrei Kaiser Friedrich I. zuordnete. Er war als Zeitgenosse bestens vernetzt, als Protestant auch gesellschaftlich in das münstersche Bildungsbürger-tum seiner Zeit voll integriert.

Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (* 1950) war bzw. ist Nachfolger Philippis sowohl im Amt des Leitenden Direktors des Staatsarchivs Münster (1997-2003) als auch als Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen (seit 2003). Seine Biographie Philippis beruht auf bisher nicht bearbeitetem Quellenmaterial. Sie bildet einen wesentlichen neuen Baustein für die Kultur- und Geistesgeschichte Münsters und Westfalens um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Buchvorstellung
Datum: 12. Juni 2014
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bohlweg 2
48147 Münster
Tel.: 0251-48850
Fax: 0251-4885100
E-Mail: westfalen at lav.nrw.de

URL: www.lav.nrw.de

 
Kontakt:
Dr. Mechthild Black-Veldtrup
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bohlweg 2
48147 Münster
 
Tel.: 0251-48850
Fax: 0251-4885100
E-Mail: mechthild.black-veldtrup at lav.nrw.de

URL: www.lav.nrw.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte