[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Jul 17 10:27:05 CEST 2014


Von: "Christiane Liedtke" <Christiane.Liedtke at lwl.org>
Datum: 16.07.2014, 10:34


TOC

Zeitschriftenschau


I. Westfalen


1. Gesamtwestfalen

 
Westfalenspiegel. 1/2014.

Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251 41320

M. Schröder: Enno Poppe. Neue Klangideen. Komponist aus Hemer bekommt Hans-Werner-Henze-Preis.
M. Jeitschko: Hip-Hop trifft Tanztheater. Herner Ensemble erhält NRW-Spitzenförderung und feste Spielstätte.
V. Jakob: Der "Große Krieg" und Westfalen. Ein Inferno, das die Welt veränderte.
K. Sluka: Die Avantgarden im Kampf. "Marsch, Marsch, Hurrah!".
M. Zehren: An der Heimatfront. "Hunger, Hunger, im Lande ...".
* Mitten in Europa. 2014 wird vielerorts in Europa des Ersten Weltkrieges gedacht. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ausstellungen in der Region.
* Der Erste Weltkrieg - Chronologie.
W. Gödden: August Stramm, Gustav Sack, Paul Zech. zwingen. weinen. zergehen. Westfälische Autoren im Ersten Weltkrieg.
R. Doblies: 800 Jahre Bielefeld. ... und es gibt sie doch!
M. Zehren: Marken aus Westfalen. Und fertig ist der Lack. Von "Kristall-Weiss" zum Welterfolg "Glasurit".
R. Hellwig: Kulturschätze im Siegener Stollen. Auf den Spuren der "Monuments Men".
J. Nunes Matias: Altes Handwerk: Schornsteinfeger. Glücksbringer in Schwarz.


 
Hille-Post. Mitteilungen für die Freunde des Dichters. Mitteilungsblatt der Peter-Hille-Gesellschaft e. V.

Redaktion: Dr. Michael Kienecker, Am Tümpel 5 b, 48356 Nordwalde, Tel.: 0251 98163510
E-Mail: kienecker at peter-hille-gesellschaft.de
Internet: www.peter-hille-gesellschaft.de

C. Jansen: Protokoll der Mitgliederversammlung am 14.09.2013.
* Satzung der Peter-Hille-Gesellschaft e. V. Vereinigung der Freunde des Dichters (in der geänderten Fassung, beschlossen in der Mitgliederversammlung am 14.9.2013).
F. Eckenga: Laudatio auf Wiglaf Droste.
R. Bernhardt: Auf der Suche nach der Utopie. Peter Hilles Edward-Bellamy-Rezeption und der Entwurf einer neuen Gesellschaft.
M. Kienecker: "Jenseits von Gut und Böse": Über die Zertrümmerung der Ethik bei Friedrich Nietzsche und die Rezeptionsspuren bei Peter Hille.


2. Hellweg

 
Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest, Heft 125/2013.

Hrsg.: Norbert Wex, Stadtarchiv Soest, Jakobistraße 13, 59494 Soest

F. Heinze: Mittelalterliche Bebauung zwischen den Häusern Jakobistraße 63 und Kesselstraße 20 (5).
M. Römling: Was soll das eigentlich alles kosten? Die Soester Stadtmauer und ihre Errichtung (13).
D. van Acken: Gitter und Türen in den Soester Wälen - nur zu? (65).
H. Braukmann: Epsingsen, das Dorf der Äbtissin (73).
E.-M. Bongardt: Die Nordchornische der Kirche St. Maria zur Höhe in Soest - Katharina zu Gast bei der Marienkrönung (113).
I. Maas-Steinhoff/J. Rüffer: "Was du thust, so bedenke das Ende" - frühneuzeitliche Erinnerungs- und Begräbniskultur im Kirchenraum der Soester Wiesenkirche (135).
T. Schmidt: Das Soester Armenwesen und die Gründung des Armen- und Waisenhauses im 17. und frühen 18. Jahrhundert (147).
R. Ditté: Zur Geschichte der Rentei Soest 1765 bis 1806. Ein Beitrag zur preußischen Domänenverwaltung in der Grafschaft Mark (163).
R. Götz: Die Baugeschichte des Alten Pastorats in Borgeln (193).
V. Jarren: Die Sopranistin Auguste Brenken (1834-1908 (211).
J. Hofmann: Heimatschutz im Soester Wiederaufbau. Die Historisierung und "Enthäßlichung" der Altstadt (223).
H.-G. Gaffron/U. Löer: Neuerscheinungen - Anzeigen und Besprechungen (256). 


 
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.

Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke

554/2014.
T. Klages: Geseke und die Sebastianer begrüßen 1949 Heimkehrerzüge im Bahnhof Paderborn.
K.-J. Freiherr von Ketteler (†): Einige Mitteilungen zu Ehringhausen und anderen Dörfern aus dem Zeitraum von 1380 bis 1789 (1. Fortsetzung). 

555/2014.
H. J. Rade: Eduard Farwer aus Geseke (1901-1971). Ein katholischer Priester in der Hölle von Dachau.
K.-J. Freiherr von Ketteler (†): Einige Mitteilungen zu Ehringhausen und anderen Dörfern aus dem Zeitraum von 1380 bis 1789. 
 

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.

Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

2/2014.
W. Mues: Lippstadt und Umgebung während der Freiheitskriege 1813/14. Weiterhin große Belastungen durch fremde Truppenverbände (2. Fortsetzung und Schluss).
R. Fischer: Nach dem Kulturkampf: Für Gott, die Heimat und die Menschen. Das Wirken von Pfr. Berhorst in Anröchte. 

3/2014.
K. Luig: Bad Waldliesborn begeht 2014 Doppeljubiläum.
H. Platte: Höfe im Altkreis Lippstadt. Der Brinkhof in Anröchte-Altengeseke ist seit über 500 Jahre im Familienbesitz.
K. Luig: Eine Bildpostkarte von 1919. 

4/2014.
J. Leimeier: Von der eisernen Rinne zum Zentralklärwerk.
W. Mues: Vor 90 Jahren: Das Erwitter Krankenhaus brannte.
H. C. Fennenkötter: Hohenbudberg - ein verschwundenes Dorf. 


4. Märkisches Sauerland

 
Herdecker Blätter. Geschichte, Informationen, Geschichten.

Hrsg.: Herdecker Heimat- und Verkehrsverein e.V., Kirchplatz 3, 58313 Herdecke, Tel.: 02330 611-207
E-Mail: verkehrsverein at herdecke.de 

31/2013.
D. Osberg: 100 Jahre Rathaus: Ein Rückblick auf Jubiläumsfeierlichkeiten.
W. Creutzenberg: Vvor dem Reichsgericht in Leipzig. Vor 80 Jahren: Zwei Herdecker als Zeugen im Reichstagsbrandprozess.
M. Sollbach-Papeler: Landauer fuhr Kranz- und Blumenspenden durch die Stadt.
G. Niermann: Wetter und Klima aus einer Hand. Hohe Ehrung für 40 Jahre Wetterbeobachtung.
D. Osberg: Herdeckes Bürgermeisterkette. Eine Goldschmiedearbeit von 1939.
G. E. Sollbach: Herkunft des Straßennamens "Am Rahmen".
J. Ahlert-de Graat: 150 Jahre TSV Herdecke. Der Turn- und Sportverein für die ganze Familie. 
* Ein Eichbaum auf dem Bleichstein im Gedenken an die Belle-Alliance. 
* Martha Himringhaus. Erinnerungen einer alten Herdeckerin. 

 
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V.

Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371 41573
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburg.net

2/2014. 
M. Spangenberg/B. Zywitz: So viele Pfarrer gleichen Namens ... Eine Besonderheit der Iserlohner Kirchengeschichte - die Varnhagenvikarie. 
D. Ackermann: Windkraft in Schwerte und Iserlohn. 
* Ein historisches Dokument. 
* Hohenlimburger Szenen. Ein Stück "Alt-Elsey". 

 
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. 

Heimatverein Voerde, Am Timmerbeul 6, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de
Internet: www.heimatverein-voerde.de

1/2014. 
H. Busse: Plattdütsch draff nich unnergoahn. 
W. Crone: Voerder Glocken. 
G. Himmen. Haus- und Hofnamen in Voerde. 


Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. 

Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351 17-1645
Internet: www.ghv-luedenscheid.de

197/2014.
G. Rüssler: Geschichten vom Wesselberg. 


6. Münsterland
	
 
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. 

Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e.V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871 2411-012

4/2013. 
* Gedenkveranstaltung der Stadt Bocholt am 9. November 2013 anlässlich des Jahrestages der Reichsprogromnacht 1938. 
J. Niebur/H. Oechtering: "In der Synagoge war alles total zerstört, man hatte innen regelrecht herumgewütet. Es herrschte ein Durcheinander ...". 
* Rede zum Gedenken an die Progromnacht in der Synagoge in Sarasota in Florida/USA, dem derzeitigen Heimatort des Autors Harry Hans Meier, übersetzt von Wolfgang Feldhege. 
U. Rüter: Emil Ebert, Bildhauer in Bocholt. 
F. Ostwald: Blütenpflanzen im Stadtbereich Bocholt - Eine Bestandsaufnahme. 19. Folge. 
F. J. Bertling: "Schmetterlinge des Jahres" - gibt es die eigentlich auch bei uns im Münsterland? 
G. Ketteler: Gemeinsinn und Verantwortungsbewusstsein. Zum Tod von Klaus Herding - Unternehmer und Bocholter Bürger. 
W. Tembrink: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Mai bis 31. August 2012. 


Rathaus-Nachrichten. Gemeinde Schöppingen. 

Hrsg.: Gemeinde Schöppingen, Amtsstraße 17, 48624 Schöppingen
E-Mail: gemeinde at schoeppingen.de
Internet: www.schoeppingen.de

1/2013. 
* Bundesverdienstkreuz am Bande an Hubert Wigger. 
* Neuer Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen gewählt. 
* Kunstroute Schöppingen. 
* Veranstaltungskalender 2014. 
M. Frye: 700 Jahre Kirchspiel und Pfarrgemeinde Eggerode. 


7. Paderborner und Corveyer Land

 
Paderborner Historische Mitteilungen. 

Hrsg.: Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e.V., Stettiner Straße 40-42, 33106 Paderborn

26/20013. 
M. Ströhmer: Zauberhafte Donnerwetter - Katastrophismus, Hexenangst und die Klimathese zur Kleinen Eiszeit. 
N. Hoffmann: Eine Großstadt unter Welterbeschutz - zwischen bewahrenden Elementen und wachsender Metropole: Das Projekt "Golden Horn Metro Crossing Bridge" im Welterbe "Historische Bereiche Istanbul". 
D. u. G. Riesenberger: Der Komponist Peter Cornelius (1824-1874) in Berlin und Westfalen. 
O. Gudorf: Exkursion des VfG nach Breslau/Wroclaw, Polen 2012. 
P. E. Fäßler u. a.: Ad Fontes! Das Internetportal: Paderquellen. 
G. M. Berndt: Tagungsbericht: "Schwertmission". 
S. Lausen: Wie politisch ist Geselligkeit? Formen professoraler und studentischer Soziabilität - Ein Tagungsbericht. 
D. Czeszak u. a.: Tagungsbericht: Universitätsbau - Prinzip und Wandel. 
W. Grabe: "OWL - Heimat für Fremde, Migration und Integration im Kreis Paderborn nach 1945". Anmerkungen zu einem Ausstellungsprojekt Paderborner Archive. 
P. Koch-Lütke Westhues: CREDO - Christianisierung Europas im Mittelalter. Große Mittelalterausstellung in Paderborn vom 26. Juli bis 3. November 2013. 
P. Kleibold/F. Döll: 40 Jahre Universität Paderborn. 
M. Wittig: Prämierung von Geschichts- und Facharbeiten im regionalgeschichtlichem Schwerpunkt. * Rezensionen.

 
Höxter-Corvey. 

Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de 

1/2014. 
D. Siebeck: Der Kreuzstein am Weinberg. 
D. Franke: Führung zur Ausstellung "Corvey imFokus - Aktuelle Forschungen zur Geschichte Corveys". 


8. Ruhrgebiet

 
Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 2013. Bd. 104 (2013). 

Hrsg. von Thomas Schilp u. Stefan Mühlhofer im Auftrage des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V., Klartext Verlag, Essen, ISBN 978-3-8375-1151-2

U. Reich/T. Schilp: Johann Albert, Unterweisung in die Rechenkunst (um 1540). Eine Anweisung für Kaufleute und Handwerker im Rechnen mit der Feder. Kommentierte Edition der Handschrift Stadtarchiv Dortmund Bestand 203 Nr. 29. Teil 1: Edition (7). 
G. E. Sollbach: Kriegsbrot und Kartoffelnot - Lebensmittelversorgung in der Stadt Hagen im Ersten Weltkrieg (99). 
R. Blank: Dortmund die ‘Battle oft he Ruhr’ 1943 (123). 
S. Mühlhofer: Fritz Henßler: Sein Wirken als Landes- und Bundespolitiker in der Nachkriegszeit (145). 
* Besprochene Bücher (167). 

 
Der Emscherbrücher, Bd. 16 2013/14. Sakralgebäude und religiöse Kunst in Wanne-Eickel und Herne. 

Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V. von Frank Sichau, Rathausstraße 22, 44649 Herne - Wanne-Eickel

M. Keller: "Sie steckten in Brand dein Heiligtum". Die zerstörten Synagogen in Herne und Wanne-Eickel (7). 
S. Roepke: Die Schwerarbeiterwurst. Eine regionale Antwort auf einen nationalen Notstand (17). 
D. Pachurka: Mittelalterliche Urkunden aus dem Stadtarchiv Wanne-Eickel (Herne): Zum Potential des Bestandes (25). 
U.-K. Ketelsen: 2012 - der ‘Literaturpreis Ruhr’ für einen Autor, der aus Herne kam (51). 
F. Herlemann: Edmund Schuitz (57). 
I. Müller-Schuitz: Kirmes in Crange. Mit meinem Vater hinter die Kulissen blicken (63). 
V. Eichener: Kaps und Bergmannskuh - die Zechenkolonien in Röhlinghausen (69). 
F.-K. Scheer: "Gehma eben nach Kleffmann!" Von der Drogerie zum Fotohaus (81). 
R. Piorr: Die großen Tage der SpVgg. Röhlinghausen (89). 
O. Grenz: Das Volkshaus Röhlinghausen im Spiegel der Zeit (95). 
* Rezensionen (110). 


9. Siegerland-Wittgenstein

 
Heimatland. Siegener Zeitung

14.12.2013. * Bauliches Kleinod ist Denkmal des Monats. Pfarrkirche St. Vitus in Rheda-Wiedenbrück-St. Vit von der Arbeitsgemeinschaft ausgewählt. J. Krause: Zurückgeblättert ...
21.12.2013. H. Bach: Kirchenbüchlers und ihr Weihnachtsbaum. Das Schmücken des Weihnachtsbaumes hat in der Weidenauer Dautenbach Tradition. 
28.12.2013. F. Weber: Fürstin im Hungerstreik. Spannendes rund um den Jahreswechsel in jahrhundertealten Archivalien. * "Als passende Geschenke empfehle ich ... Auf der Spur der Geschenke zu Weihnachten und Neujahr. 
04.01.2014. F. Weber: Raubritter und Fotografen im Fluge. Neues Heft der Zeitschrift "Siegerland" erschienen/Inhaltlich breit gestreute Beiträge.
11.01.2014. H. Stötzel: Ein geheimnisvoller Stein. Grabmonument gibt Rätsel auf. * Neues im Planetarium. LWL-Programm "Milliarden Sonnen - Reisen durch die Galaxis". 
18.01.2014. F. Weber: Sankt Sebastian und die Schützen. Wie im Sauerland und im Rheinland Schützenfest gefeiert wird. 
25.01.2014. M. Beine: Mühle als Denkmal. Regionalgruppe kürte Denkmal des Monats Februar. * Tapfere Grafen ... und Stadtprivilegien. "Klick" ins Stadtarchiv Siegen. * Zurückgeblättert ...
01.02.2014. F. Weber: Bäume und ihre Symbolik. Von Baum-Paaren und anderen Auffälligkeiten. 
08.02.2014. R. Kolb: Gesamtbesitz verlagert. Hof Löw war der erste Aussiedlerhof des Siegerlandes. * Abwechslungsreich. Heimatbund stellt Halbjahresprogramm vor. O. Schneider: Ein komisches, unvergessenes Rauschen. Erinnerungen an einen Bombenangriff im Februar 1944. * Not und Elend … an der Heimatfront. LWL Wanderausstellung. 
15.02.2014. F. Lutz: Auf den Spuren der Flenders in Franken. 250 Jahre Flendersche Spitalstiftung in der oberfränkischen Stadt. Vorfahr stammte aus Bottenbach. 
22.02.2014. * Denkmal des Monats gekürt. Ein "modernes" Baudenkmal: Die Stadtbücherei von 1969. * Gelebtes Brauchtum. Faltblatt informiert über Backes- und Kartoffelfeste. * Zurückgeblättert ... Monat Februar. 
01.03.2014. F. Weber: Neugotische Ökumene im Hüttental. Haardter Kirche und St. Josef/Fast gleich alte Gotteshäuser prägen das Ortsbild. * Historische Großdias werden gezeigt. "Siegen, wie es früher einmal war"/Bilderschau im Krönchen-Center.


III. Naturkunde und Naturschutz

 
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte. 

Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster

4/2013. 
T. Junghans: Kurze Anmerkungen zur aktuellen Situation von Ambrosia artemisiifolia L. im Raum Paderborn. 
S. Buchholz/K. Hannig: Zur Laufkäferfauna ausgewählter Sandlebensräume Westfalens (Col., Carabidae). 
U. Raabe/G. Matzke-Hajek: Erich Savelsbergh (1937-2012). 

1/2014. 
L. Schöllmann/B. Tenbergen: Die Sendenhorster Fische der Oberkreide (Campan) - Berycopsis germanus (AGASSIZ, 1839) und Sardinioides monasterii (AGASSIZ, 1844) in der Lippstädter Schulsammlung von Prof. Dr. Hermann Müller (1829-1883). 
M. Drees: Leuchtkäfer und Verwandte aus dem Raum Hagen (Coleoptera: Lycidae, Lampyridae et Drilidae). 
B. Tenbergen/I. Viana de Campos: Das "Drei-Generationen-Herbarium "Röss der westfälischen Glückauf-Apotheke in Unna. 
B. Tenbergen/U. Raabe: Käthe Farenholtz (1928-2013).


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte