[WestG] [AKT] Westfalen-Initiative Aktuell 03/2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jul 14 09:31:26 CEST 2014


Von: "Westfalen-Initiative" <info at westfalen-initiative.de>
Datum: 11.07.2014, 10:04


AKTUELL

Westfalen-Initiative Aktuell 03/2014


WestfalenSlam 2014 am 19. Juli 2014 in Lippstadt 

Online-Voting: Die Westfalen-Initiative lädt ein, auf der Internetseite www.westfalenslam.de über den Lieblingschor, den Lieblingssong oder das Lieblingsgame zu entscheiden. Das Voting für den ChorSlam startet am 15. Juni, ab 1. Juli können Interessierte Ihr Stimme für den besten SongSlam und für das beste Game abgeben. Jede Stimme zählt!

Warm Up-Konzerte BandSlam: Vier junge Bands aus Westfalen rocken am 19. Juli die Bühne auf dem Jahnsportgelände. Mit ihrer Musik, die von Blues, über Rock, Indie und Pop bis hin zu Funk, Folk, Elektronik und Punk reicht, geben sie richtig Gas. Aber vorher gibt es zwischen Mai und Juni erst einmal vier Warm-Up-Konzerte in Bielefeld, Münster, Unna und Siegen. Dabei treten an die 15 Bands auf. Sie alle müssen für diesen Wettbewerb in den Online-Bandportalen des Projektes create music angemeldet sein. Create music will junge Bands aus Westfalen nach vorne bringen und geht für diesen Slam in den Bandportalen auf Talentsuche. Drei bis fünf Bands jedes Portals beweisen dabei ihr Können.

Zwei Bands stehen fest: "Fitches" vertritt die Hellweg-Region und "Hi! Spencer" tritt für das Münsterland beim BandSlam an - das haben die ersten Warm-up-Konzerte in Unna und Münster ergeben. Die weiteren Konzerte zum Aufwärmen sind am 19. Juni in Bielefeld (Bunker Ul-menwall) und am 27. Juni in Siegen (Bluebox). Wer am 19. Juli mit dabei ist, legt die Westfalen-Initiative gemeinsam mit create music und seinen Stützpunkten fest. In Lippstadt entscheidet das Publikum, welche Band am besten gefällt. Auf die Gewinner wartet ein Auftritt vor dem Überraschungs-Topact am Abend. www.westfalenslam.de/slams/band-slam.html


Westfalen bewegt: Hauptpreis geht nach Attendorn

Der Verein Alter Bahnhof Attendorn will neues Leben in das historische Gemäuer bringen. Ein sozio-kulturelles Bürgerzentrum soll dabei entstehen. Das Ziel ist eine Begegnungsstätte im Stadtzentrum für alle Generationen, Nationalitäten, Konfessionen und Weltanschauungen, das Kultur, Information und offene Kommunikation bietet. 170 Mitglieder setzen sich derzeit dafür ein, vielfach nicht erst, seit die Stadt im Jahr 2005 das Gebäude erwarb.

Für diese Idee und den bisher beschrittenen Weg der Verwirklichung verleiht die Westfalen-Initiative dem Verein Alter Bahnhof Attendorn den ersten Preis im diesjährigen Wettbewerb "Westfalen bewegt". "Die Projektmaxime der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung folgt besonders anschaulich unserem Ziel, beispielhaftes ehrenamtliches, bürgerschaftliches Engagement auszuzeichnen", gibt Geschäftsführer Wolfgang Schäfer das Juryurteil wider. Die 20.000 Euro Preisgeld für den Verein Bürgerzentrum Alter Bahnhof Attendorn sollen zum einen Teil der Anschubfinanzierung für die Baukosten sein, zugleich aber auch dazu dienen, das bereits laufende, provisorische Veranstaltungsprogramm auszuweiten, etwa durch Kinovorführungen, die dann das in Attendorn fehlende Lichtspielhaus ersetzen. Weitere Informationen: www.westfalenbeweger.de und www.buergerhaus-alter-bahnhof.de.


Gespräch mit WDR-Intendant Tom Buhrow

In einem lockeren Gespräch konnten sich 40 Westfälinnen und Westfalen am 28. Mai auf Einladung der Westfalen-Initiative mit WDR-Intendant Tom Buhrow zum Thema "Westfalen im WDR" austauschen. Nach der Begrüßung durch Wolfgang Hölker und einem Eingangsstatement durch Dr. Karl-Heinrich Sümmermann berichtete Tom Buhrow über seine Erfahrungen als Intendant des WDR und stand für eine intensive Aussprache zur Verfügung. Buhrow lobte den geplanten WestfalenSlam und kommentierte für die WDR-Lokalzeit Münsterland, dass der WestfalenSlam mit seinen unterschiedlichen Slams den kulturellen Reichtum Westfalens zeige und ganz verschiedene Formen biete, sich kreativ zu verewigen oder sich auch nur flüchtig auszudrücken. Er ergänzte, dass er den WestfalenSlam für eine tolle Sache hält, da er zeige, wie vielfältig Westfalen ist. Der WestfalenSlam werde im Programm des WDR nicht nur gewürdigt, sondern gefördert und initiiert. In der Diskussion wurden die Themen zur Präsenz Westfalens in den WDR-Programmen kritisch hinterfragt. Große Zustimmung haben die regionalen Beiträge der westfälischen Landesstudios erfahren; im landesweiten Programm aber solle das moderne Westfalen prägnanter und selbstverständlicher vorkommen. Herr Buhrow sagte Unterstützung zu.


WestfalenSprung-Projekt: Erlebnisaufzug zur Burg Altena wird eröffnet

Vor 100 Jahren ging eine Erfolgsidee um die Welt: Am 27. Juni 1914 wurde auf der Burg Altena die erste ständige Jugendherberge der Welt eröffnet. Der Märkische Kreis feiert gemeinsam mit dem Deutschen Jugendherbergswerk dieses historische Ereignis am Sonntag, 29. Juni, von 11 bis 18 Uhr, mit einem spannenden Familientag auf der Burg Altena. In den Museen der Burg kann noch heute bestaunt werden, wie die erste Jugendherberge aussah. Jungen- und Mädchenschlafsaal und der Aufenthaltsraum mit Küche haben im Laufe der Zeit viele Geschichten erlebt. Das Programm umfasst Führungen, Talkrunden und Livemusik, außerdem viele Angebote für Kinder. Zeitgleich wird der neue Geschichts- und Naturlehrpfades des SGV Altena eingeweiht. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, ebenso der in die Museen des Märkischen Kreises auf der Burg Altena und das Deutsche Drahtmuseum.

Bereits am 26. April 2014 eröffnete mit einem Erlebnisaufzug in Altena eine neue Attraktion. Der Start des "touristischen Leuchtturmprojektes" wurde mit einem großen Unterhaltungsprogramm ge-feiert. NRW-Verkehrsminister Michael Groschek, die Band Extrabreit und zahlreiche Künstler waren in der südwestfälischen Stadt zu Gast. Der Aufzug verbindet als "Neues Tor" die Innenstadt direkt mit der mittelalterlichen Burg Altena und ihren Museen und erleichtert somit den Besuch. Die etwa 35 Sekunden dauernde Fahrt soll durch ein "Edutainmentkonzept" in der Kabine und im 90 Meter langen Stollen zu einem Erlebnis werden: Interaktive Medieninstallationen greifen regionale Sagen rund um Ritter, Zwerge und Handwerker auf. Weitere Informationen finden Sie im Netz unter www.erlebnisaufzug.de bzw. www.maerkischer-kreis.de. Altena überzeugte die Jury beim Stadt- und Regionalentwicklungspreis der Westfalen-Initiative und gewann den WestfalenSprung 2011 und war zudem eins der Highlights der Radtour Westfalen erfahren 2011.


Festivals und Konzerte in Westfalen

Wolfgang Niedecken kommt mit seiner Band "BAP" zum zweiten Mal zum Zeltfestival Ruhr. Vom 22. August bis zum 7. September 2014 verwandelt sich das Gelände am Kemnader See zwischen Bochum und Witten wieder in eine Zeltstadt, in der ein abwechslungsreiches Programm geboten wird. www.zeltfestivalruhr.de

Da, wo das Münsterland am schönsten ist, kombiniert die Reihe Trompe-tenbaum und Geigenfeige vom 14. Juni bis zum 14. September 2014 Musikgenuss und Gartenkultur. Zum siebten Mal tourt die Reihe in diesem Jahr durch das Münsterland - und macht zusätzlich zwei Abstecher in die Niederlande. Die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie die Stadt Münster machen ihre grünen Schätze zur Bühne für Musik zwischen Klassik und Jazz. Heimische Orchester und Solisten, kleine und große Formationen werden bei den insgesamt 12 Konzerten unter freiem Himmel aufspielen. Vor oder nach dem Konzert laden Fachleute Sie zu einem Rundgang durch Garten oder Park ein. www.trompetenbaum-geigenfeige.eu

Beim internationalen Stimmenfestival Voices 2014 auf dem KulturGut Holzhausen treten vom 28. Juni bis zum 6. Juli 2014 unter anderem der Bassist Runi Brattaberg, der derzeit an der Metropolitan Opera in New York singt, und die Sopranistin Julia Giebel von der Komischen Oper in Berlin auf. Die Mezzosopranistin Gerhild Romberger und der Pianist Alfredo Perl gestalten zudem einen gemeinsamen Liederabend. www.kulturgut-holzhausen.de


Neues von Kultur in Westfalen

Westfalen-Diplom: Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht das Westfalen-Diplom 2014 in die zweite Runde. Interessierte erlangen das Westfalen-Diplom, indem Sie mindestens fünf der vorgeschlagenen 19 kulturellen, landschaftlichen und kulinarischen Höhepunkte der Region Westfalen - wie auch der WestfalenSlam der Westfalen-Initiative - besuchen. Einen Extrapunkt bekommen diejenigen, die mindestens eine Station mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Als Nachweis des Besuchs gilt entweder der Stempel im Stempelheft oder ein "Selfie", das auf der Website des Westfalen-Diploms hochgeladen wird. 

Westfälische Kulturkonferenz: Am 26. September 2014 findet in der Residenz Stadthalle in Höxter die vierte Westfälische Kulturkonferenz von ca. 10 bis 18 Uhr statt. Sie soll den Themenschwerpunkt Partizipation/Beteiligung haben. Ehrengast wird NRW-Kulturministerin Ute Schäfer sein. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Termin in Ihrem Kalender vormerken und auch in Ihren Netzwerken verbreiten. 

Das Projekt "Kultur in Westfalen" wird getragen von der LWL-Kulturstiftung, dem Kulturministerium NRW und der Westfalen-Initiative. Sämtliche Informationen auch über die in hier vorgestellten Projekte finden Sie auf kulturkontakt-westfalen.de.


Bielefeld feiert 800. Geburtstag 

Passend zum 800-jährigen Stadtjubiläum feiert das Land Nordrhein-Westfalen den 68. Geburtstag in Bielefeld. Der NRW-Tag vom 27. bis zum 29. Juni 2014 bietet Programm für die ganze Familie in der Innenstadt. Rund 300.000 Besucher werden erwartet. Das Geburtstagsprogramm steht unter www.bielefeld800.de zum Download zur Verfügung.


Termine

19. Juli 2014	WestfalenSlam in Lippstadt; www.westfalenslam.de

bis September 2014	Das Präsentationsjahr der REGIONALE 2013 ist das Herzstück des Regionale-Prozesses. Die jahrelange Planung, Vorbereitung und Arbeit vieler Mitstreiter findet mit der öffentlichen Präsentation der Projekte noch bis September 2014 einen Höhepunkt. Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie unter http://regionale.suedwestfalen.com

27. Juni bis 7. September 2014	summerwinds 2014 - Internationales Holzbläserfestival mit 40 Konzerten an at-traktiven Spielorten; www.summerwinds.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte