[WestG] [AKT] Wie der Erste Weltkrieg das Leben im Westmuensterland veraenderte

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jul 9 13:01:51 CEST 2014


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 07.07.2014, 16:45


AKTUELL

Wie der Erste Weltkrieg das Leben im Westmünsterland veränderte - Probelauf mit Schülerinnen der Schönstätter Marienschule für neues Archivmodul zum Ersten Weltkrieg im Kreisarchiv

Wie beeinflusste und veränderte der Erste Weltkrieg den Alltag der Menschen im Westmünsterland? Dieser Frage gingen die Schülerinnen der Klasse 9b der Schönstätter Marienschule aus Borken mit ihrem Geschichtslehrer Florian Herda kurz vor den Ferien im Kreisarchiv nach und erprobten ein neues Modul zum Ersten Weltkrieg, das nach den Sommerferien allen weiterführenden Schulen im Kreis Borken zur Verfügung stehen soll.

Gemeinsam mit den Kollegen aus der Regionalen Archivwerkstatt, der Kulturabteilung des Kreises Borken und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bocholt wurde das Archivmodul erarbeitet, das sich in den Geschichtsunterricht integrieren lässt. "Die Probeläufe mit den Schulklassen sollen zeigen, ob das Modul funktioniert und der Schwierigkeitsgrad angemessen ist", sagt Nina Rockrohr aus der Kulturabteilung des Kreises. Auch in den Stadtarchiven in Gescher und Bocholt sowie im Gemeindearchiv in Südlohn fanden bereits Probeläufe mit Schulklassen aus den jeweiligen Orten statt.
Anders als in der Schule, können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Originalquellen wie Feldpostbriefen, Totenzetteln, Zeitungsausschnitten, Fotos und Tagebucheinträgen erfahren, welche Auswirkungen der Krieg auf die Menschen in der Region hatte.

Jeweils lokale Ausgaben der Unterrichtseinheit, zu der neben zwei Stunden im Archiv auch drei Unterrichtsstunden in der Schule gehören, gibt es in den Stadtarchiven von Bocholt, Borken, Gescher,  Stadtlohn, Südlohn und Rhede sowie im Kreisarchiv in Borken.

Weitere Informationen zu Angeboten von Museen und Archiven im Bereich Kulturelle Bildung gibt es im Internet unter www.bildungskreis-borken.de.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte