[WestG] [AKT] Filmvorfuehrung: "Wir haben es doch erlebt. Das Ghetto von Riga", Dorsten, 30.01.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jan 29 08:35:52 CET 2014


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 27.01.2014, 21:48
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL
 
Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: WIR HABEN ES DOCH ERLEBT. DAS GHETTO VON RIGA.

Ein Film von Jürgen Hobrecht (2013), anschl. Diskussion mit Winfried Nachtwei (Münster)


Während des 2. Weltkriegs wurden etwa 25.000 deutsche Juden in das Ghetto von Riga deportiert. Gerade aus Westfalen - u.a. aus Dortmund, Gelsenkirchen, Münster und Bielefeld - rollten dorthin viele Transporte derjenigen, die dort entweder sofort ermordet wurden oder später der Vernichtungsmaschine überstellt wurden. Zuvor wurden fast 27.000 lettische Juden aus dem dortigen Ghetto ermordet.

Der Regisseur Jürgen Hobrecht hat seit 1991 zu diesem Thema recherchiert und sich in seinem Film auf das Schicksal der westfälischen Juden konzentriert. In Hobrechts Film kommen überlebende Zeitzeugen über die Transporte, das Massaker im Wald von Rumbula und das Leben im Ghetto ausführlich zu Wort. Er zeigt aber auch die Vorbereitungen der Verbrechen in der "Heimat" und das Überleben mit den Traumata dieser Zeit.
 
Winfried Nachtwei, ehemaliger Lehrer und Bundestagsabgeordneter (Bündnis 90/Die Grünen), engagiert sich aus friedenspolitischen Gründen seit 1990 intensiv für das Gedenken an den Völkermord in den baltischen Ländern. Er steht als einer der besten Experten für dieses Thema zum Gespräch zur Verfügung.

Der Abend wird in Zusammenarbeit mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen und dem  Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Bezirksverband Münster) veranstaltet. 


INFO

Veranstaltungsort:
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1
46282 Dorsten
Tel. 02362-45279
URL: www.jmw-dorsten.de

Datum: 30.01.2014, 19.30 Uhr

Eintritt frei


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte