[WestG] [AKT] Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, Herford, 27.01.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Jan 23 08:49:25 CET 2014


Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 22.01.2014, 15:04


AKTUELL

Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung des KZ Auschwitz

27. Januar 2014, 19:30 Uhr

Elsbach-Haus, 
Goebenstraße 3-7,
32052 Herford


Programm

Begrüßung

Bruno Wollbrink (Bürgermeister der Stadt Herford)
Wolfgang Spanier (Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken) 


"Die Elsbachs - Familie und Fabrik"

Christoph Laue (Kuratorium / Stadtarchiv Herford) 


"Evamaria Küchling Marsden"

Video über die Emigrationsbemühungen von Käthe und Adolf Maass
(© Jutta und Jürgen Heckmanns)

Einführung: Jutta Heckmanns (Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken) 


Eintritt frei, um eine Spende für den Erhalt der Elsbach-Bibliothek wird gebeten.


Die Familie Elsbach gehörte zu den Pionieren der Industrialisierung in Herford. Aus ambulantem Leinenverkauf in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand schließlich in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg die größte Wäschefabrik Europas. Wie viele zu Wohlstand gekommene jüdische Familien beteiligten sich die Elsbachs rege am kulturellen Leben, der Pflege der literarischen und künstlerischen Traditionen und der damaligen Moderne in Deutschland.

Auf der Grundlage der Bibliothek ihrer Familie baute sich Käthe Elsbach, die älteste Tochter von Hermann Elsbach, nach ihrer Heirat (1911) mit dem aus Borgholzhausen stammenden und in Hamburg bei Kühne & Nagel arbeitenden Adolf Maass in Hamburg eine umfangreiche Bibliothek auf. Mit Herford blieb sie durch die familiären Kontakte sowie den Aktienbesitz der Wäschefabrik Elsbach eng verbunden. 

Trotz intensivster Bemühungen gelang es dem Ehepaar Maass nicht, Deutschland zu verlassen. Das Ehepaar wurde am 15. Juni 1942 zunächst nach Theresienstadt und am 15. Mai 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Die nach Herford zurückgekehrte Bibliothek erinnert an den durch den Nationalsozialismus jäh beendeten Anteil jüdischer Familien am kulturellen Leben des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik. 


INFO 

Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V.
Rathausplatz 1
32052 Herford
0 52 21 / 18 92 57
www.zellentrakt.de
info at zellentrakt.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte