[WestG] [AKT] Vortrag: Schuette, Emmanuel von Croy (1718-1784). Die Welt, Deutschland und Westfalen im Blickfeld eines großen Franzosen, Muenster, 27.01.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jan 22 10:39:50 CET 2014


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 22.01.2014, 10:05 
 
 
AKTUELL
 
Vortrag: Emmanuel von Croÿ (1718-1784). Die Welt, Deutschland und Westfalen im Blickfeld eines großen Franzosen

Dr. Leopold Schütte (Münster)
Montag, 27. Januar 2014, 19.00 Uhr (s.t.)

Emmanuel von Croÿ (1718-1784) war ein Mann von Welt, der den Typus eines aufgeklärten grand seigneur des 18. Jahrhunderts repräsentiert. Als ranghoher französischer Offizier und Truppenführer war er zwischen 1740 und 1763 mehrfach und über längere Zeit in Westfalen. Dass von Croÿ hochgebildet und umfassend interessiert war, erläutert der Vortrag von Dr. Leopold Schütte, Archivar und Historiker aus Münster. Schütte hat sich intensiv mit dem Nachlass von Croÿs befasst, dessen Tagebücher interessante Einblicke in die Wahrnehmung Westfalens im 18. Jahrhundert durch einen Franzosen bieten. Er stützt sich für seine Darstellung von Croÿs (dessen Nachfahren übrigens heute in Dülmen ansässig sind) auch auf dessen übrigen Nachlass, der unter anderem aus Sammlungen von Dokumenten zur Zeitgeschichte, Politik und zu mehreren Wissenschaften, zu Krieg und Militärwesen und aus Korrespondenzen besteht. Dieser wurde bislang kaum für die Forschung genutzt, ist aber inzwischen im Internet verfügbar (http://www.dhi-paris.fr/de/home/forschung/fruehe-neuzeit/erschliessung-und-digitalisierung-des-nachlass-des-herzogs-emmanuel-de-croy-1718-1784.html). 


Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im:

Plenarsaal des Landeshauses
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster


Der Eintritt ist frei.
 
 
INFO
 
Kontakt:
Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
Fürstenbergstraße 15
48147 Münster
 
Tel.: 0251-5915972
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org

URL: www.altertumsverein-muenster.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte