[WestG] [AKT] Newsletter der Westfalen-Initiative Februar 2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Feb 27 09:29:11 CET 2014
Von: "Westfalen-Initiative" <info at westfalen-initiative.de>
Datum: 26.02.2014, 11:16
AKTUELL
Newsletter der Westfalen-Initiative Februar 2014
Neues von Westfalen bewegt: Auftakt des diesjährigen Wettbewerbs
Im Rahmen des Projekts "Westfalen bewegt" erhielten im vergangenen Jahr 15 Projekte ein Preisgeld - über einige haben wir bereits berichtet. Im Januar wurden Urkunden an die letzten zwei Projekte übergeben.
Die Delbrücker Elterninitiative Handicap Kidz setzt sich seit zwei Jahren für die Gemeinschaft von Kindern mit Handicap mit Nichtbehinderten ein. Hier wird Inklusion unbürokratisch gelebt. Über 30 Familien aus Delbrück, Hövelhof, Gütersloh und Paderborn nutzen die Möglichkeit, ihre Kinder ganz individuell zu fördern. Zusätzlich verhindern die regelmäßigen Aktivitäten, dass Familien mit behinderten Kindern in die Isolation abrutschen. Organisiert werden unter anderem Spielvormittage für die Jüngeren oder ein Jugendtreff - stets mit gesunden und gehandicapten Kindern. Ebenfalls von der Westfalen-Initiative mit 10.000 Euro ausgezeichnet wurde die Zukunftswerkstatt 50plus der Stadt Gelsenkirchen. Sie entwickelte einen Benimm-Kurs für Heranwachsende, die sich für einen Beruf oder ein Praktikum bewerben. Mehr als 800 Schüler zwischen 14 und 16 Jahren haben inzwischen das "1x1 des guten Tons" gelernt. Hier werden grundlegende Benimmregeln vermittelt: Begrüßung und Verabschiedung, richtige Körperhaltung, angemessene Bekleidung.
Das Projekt "Westfalen bewegt" geht in diesem Jahr in eine neue Runde. Die Westfalen-Initiative zeichnet erneut Projekte mit einem Fördergeld von bis zu 20.000 Euro aus. Der Auftakt für den diesjährigen Wettbewerb findet am 11. März in Hamm statt, wo auch die bisherigen Preisträger noch einmal vorgestellt werden. Einsendeschluss für Wettbewerbsbeiträge 2014 ist der 1. April. Details über das Projektziel, den Aufbau eines regionalen Bürgernetzwerkes als Plattform für bürgerschaftliches Engagement, Innovation und für deren Übertragung, gibt es auf der Internetseite www.westfalenbeweger.de.
Bundesverdienstkreuz für Westfalen-Initiativler
Die Westfalen-Initiative gratuliert dem Beiratsvorsitzenden des Vereins Westfalen-Initiative Dr. Manfred Scholle zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin überreichte ihm die Auszeichnung am Montag, dem 10. Februar, in Düsseldorf. Scholle wurde bereits 2002 mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Mit der jetzt verliehenen Höherstufung werden sowohl sein jahrzehntelanges Engagement im wirtschaftlichen Bereich als auch seine vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten gewürdigt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.nrw.de/landesregierung/minister-duin-ueberreicht-verdienstorden-an-dr-manfred-scholle-15388/
Mitgliederversammlung 2013 im HNF Paderborn
Am 21. Januar 2014 war die Mitgliederversammlung des Vereins Westfalen-Initiative im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn zu Gast. Geschäftsführer Dr. Kurt Beiersdörfer führte die Teilnehmer durch das Museum und stellte die Geschichte der Firma Nixdorf und der von Heinz Nixdorf gegründeten Stiftungen vor. Themenschwerpunkt der Mitglieder-versammlung war unter dem Titel "Silicon Valley Westfalen" ein Vortrag von Günter Korder, Geschäftsführer Operations der it's OWL Clustermanagement GmbH.
Neues von Kultur in Westfalen: Evaluation der Pilotplanungsprozesse
Die neun Pilotkommunen der Kulturagenda Westfalen und drei externe Kulturplanungsprozesse aus Westfalen-Lippe haben am Freitag, dem 7. Februar, die Ergebnisse ihrer Kulturplanungen den 380 Teilnehmern einer Tagung in Hagen vorgestellt. Im vergangenen Jahr hatten Kulturschaffende und -förderer, Kultureinrichtungen und Kulturpolitiker gemeinsam Strategien für die Kultur in der Region entwickelt. Entstanden sind so ein digitales Kulturhandbuch (Lippstadt), Stellen für Kulturkoordinatoren (Kreis Höxter) und Kulturbeiräte (Freudenberg), um die einzelnen Aktivitäten besser abzustimmen. Durch Vernetzung wollen die Kommunen voneinander lernen.
Einige Aktivitäten: In Lippstadt und Freudenberg, Ahlen/Beckum sowie in den Kreisen Olpe und Höxter sollen für die Koordination personelle Ressourcen bereitgestellt werden. Im Kreis Höxter wurde bereits die Stelle eines Kulturmanagers ausgeschrieben. In Freudenberg, Lippstadt und im Kreis Höxter soll ein "Kulturbeirat" gegründet werden, das heißt ein kulturpolitisches Gremium mit beratenden und unterstützenden Funk-tionen an der Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und den Kulturschaffenden. Die vier Kommunen "Oben an der Volme" (Meinerz-hagen/ Kierspe/ Halver/ Schalksmühle) wollen die Verbindlichkeit ihrer Zusammenarbeit zur gemeinsamen Kulturentwicklung sogar durch ein Kulturrahmenabkommen absichern.
Auf der Tagung konnten die Teilnehmenden die Ergebnisse der Planungs-prozesse intensiv in einem sogenannten Lernkarussell kennenlernen und diskutieren. An mehreren Stationen standen die Verantwortlichen Rede und Antwort. Hat sich die Methode bewährt und ist sie übertragbar? Welche Rolle muss interkommunale Kooperation im Kulturbereich in Zukunft spielen und welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Ausführliche Informationen finden Sie unter www.kulturkontakt-westfalen.de.
GWK-Förderpreise ausgeschrieben
Die Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit (GWK) in Münster zeichnet auch 2014 wieder fünf herausragende junge Künstlerinnen und Künstler aus Westfalen-Lippe mit Förderpreisen aus, je zwei für Bildende Kunst und Klassische/Neue Musik und einen für Literatur. Die Preise sind mit jeweils 4.000 Euro Preisgeld dotiert. Hinzu kommt die Aufnahme in ein mehrjähriges Förderprogramm. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2014. Ausführliche Informationen und die Bewerbungsunterlagen zum Download unter: www.gwk-online.de.
Online-Portal für Ehrenamt
Im Rahmen der Förderung und Unterstützung des freiwilligen Engagements wurde in den Städten Bocholt, Borken und Rhede ein Online-Portal für das Ehrenamt eingerichtet. Entstanden ist die Idee in Rhede, wo Jutta Holthöfer-Büse, Christa Vogelsang und Heiner Böing-Messing seit 2012 an einer Datenbank arbeiten. Mit Hilfe dieser kann eine gezielte Vermittlung zwischen Vereinen, Organisationen, Institutionen und Bürgerinnen und Bürgern, die sich freiwillig engagieren wollen, er-folgen. Die gut funktionierenden Strukturen einzelner Institutionen sollen zudem durch diesen Service unterstützt werden. Die Mitarbeiter der Freiwilligen-Agentur Bocholt, Rhede und Borken stehen zusätzlich begleitend zur Seite und haben ein offenes Ohr für Anregungen - sowohl für zukünftige Ehrenamtler als auch für Anbieter ehrenamtlicher Einsatzstellen. Weitere Informationen unter www.fwa-boh-rhe-bor.de.
Winterzeit ist Museumszeit
Zum 100. Jahrestag des ersten Weltkrieges setzt das Museum für Westfälische Literatur in Oelde-Stromberg mit der Ausstellung 1914: text und krieg - krieg und text einen ungewöhnlichen Akzent: Der Bühnenbildner Jeremias Vondrlik sowie Studierende der Universität Paderborn inszenieren ab dem 14. Februar 2014 literarische Texte von August Stramms, Gustav Sacks und Paul Zechs zum Thema Krieg mit modernen multimedialen Texten. Das Spektrum reicht von Videokunst über Soundcollagen bis hin zum Thema Tanz und Skulptur. Weitere Informationen im Netz: www.kulturgut-nottbeck.de.
Von Drehorgel und Ghettoblaster über große Lautsprecherfahrzeuge bei Paraden bis hin zur akustischen Kriegsführung - ganz gleich in welchen Zusammenhängen mobile Soundsysteme zum Einsatz kommen, man ist ihrer gleichermaßen faszinierenden wie bedrohlichen Wirkung unmittelbar erlegen. Mit der Schau BOOSTER im Marta Herford widmet sich ab dem 15. Februar 2014 zum ersten Mal eine Ausstellung dem weltweiten Phänomen mobiler Soundsysteme und beleuchtet damit bisher kaum bekannte historische und geografische Zusammenhänge. Ausführliche Informationen im Netz: http://marta-herford.de
Die Sammlung Hermann-Josef Bunte verbindet den westfälischen Expressionismus mit der Stuttgarter Avantgarde. Bilder von Peter August Böckstiegel, Hermann Freudenau oder Victor Tuxhorn gehören ebenso zur Kollektion wie Gemälde von Adolf Hölzel. Im Mittelpunkt steht jedoch das Werk des gebürtigen Bielefelders Hermann Stenner. Die Kunsthalle Bielefeld zeigt ab dem 21. März 2014 in der Ausstellung Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914 (Sammlung Bunte) über 200 Werke der außergewöhnlichen Privatsammlung. Weitere Informationen: www.kunsthalle-bielefeld.de.
Das LWL-Industriemuseum taucht mit seinen Standorten 2014 in die "Un-terwelt" ab: Acht Ausstellungen beleuchten ganz verschiedene Aspekte des Unterirdischen und Verborgenen. Die Hauptausstellung Über Unterwelten. Zeichen und Zauber des anderen Raums ist vom 29. März bis 2. November im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund zu sehen. Sie lädt zu einer Entdeckungsreise durch Zeit und Raum ein. Weitere Informationen: www.unterwelten.lwl.org/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte