[WestG] [AKT] Vortrag: Urban, Transitraeume. Ueberlebende des Holocaust nach 1945, Dorsten, 26.02.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Feb 26 09:32:57 CET 2014


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 24.02.2014, 14:56
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Transiträume. Überlebende des Holocaust nach 1945 - Vortrag von Dr. Susanne Urban (Arolsen)

Der nächste Vortragsabend im Jüdischen Museum wird sich mit der Situation jüdischer Überlebender befassen, die als DisplacedPersons (DPs) nach der Befreiung auf deutschem Boden strandeten und sich fragten: Wo soll ich leben? Wie sieht meine Zukunft aus? Gibt es noch eine Zukunft?

DPs waren vor allem Zwangsarbeiter und Zwangsverschleppte der nationalsozialistischen Herrschaft, die vornehmlich aus osteuropäischen Staaten, aber auch dem ganzen Europa stammten. Die alliierten Armeen schätzen ihre Zahl 1944 auf 11,3 Millionen. Sie spielten bei der Wiedererrichtung jüdischer Gemeinschaften in Deutschland und in deren Leben bis in die 90er Jahre hinein eine bis heute übersehene zentrale Rolle.

Anhand von Dokumenten aus dem Archiv des International Tracing Service (ITS) in Arolsen werden die Rahmenbedingungen der Alliierten und das Leben in den DP-Camps sowie einzelne Biografien beleuchtet.
 
Dr. Susanne Urban, Historikerin, ist Leiterin des Bereichs Forschung und Bildung im IST Arolsen, einem der wichtigsten Archive zur Geschichte der NS-Opfer;  zuvor war sie beim Jüdischen Museum Frankfurt und Redakteurin der Zeitschrift "Tribüne" tätig, von 2004 bis 2009 Mitarbeiterin der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem.


INFO

Veranstaltungsort:
Jüdisches Museum Westfalen
Postfach 100 622 - 46256 Dorsten
Julius-Ambrunn-Str. 1
46282 Dorsten

URL: www.jmw-dorsten.de

Gebühr: 5 EUR (4 EUR für Vereinsmitglieder, 3 EUR für Schüler/innen)

Datum: 26.02.2014, 19:30 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte