[WestG] [TOC] Heimatkalender "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Feb 20 09:23:14 CET 2014
Von: "Christiane Liedtke" <Christiane.Liedtke at lwl.org>
Datum: 14.02.2014, 15:30
TOC
Heimatkalender
Münsterland - Jahrbuch des Kreises Warendorf - 63. Jg. 2014.
Hrsg.: Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V., Dr. Hermann Mesch, Vinnenberger Str. 6, 48231 Warendorf-Milte, Tel.: 02584 534, E-Mail: meschwaf at t-online.de, ISSN 3-921787-29-9.
H.-J. Kellner: "Viele herzliche Grüße von der Reise zum Pariser Schützenfest" - Vor 100 Jahren begann der 1. Weltkrieg (11).
B. Mersch: Der stumme Schrei des Krieges (27).
C. Grünewald: Altes und Neues vom Hünenknäppen bei Ahlen-Dolberg. Eine karolingische Wallanlage auf einer strategischen Anhöhe über der Lippeaue und eine jungsteinzeitliche Siedlung (28).
S. Wittenbrink: Karls Pfennige - das Geld der Karolinger (35).
B.-P. Kerkemeyer: Der Liesborner Einbaumfund bleibt undatiert (39).
B.-P. kerkemeyer: Der Liesborner Münzfund (41).
J. Eichler: Das Sakramentshaus von St. Johannes in Oelde (45).
H. Rochol: Vier ältere Schwestern und zwei jüngere Brüder. Die Glocken im Turm von St. Johannes Oelde (63).
G. Lieckenbröcker: Vom Lokalgüterzug zum Intercity-Experimantal. Oelde und die Köln-Mindener-Eisenbahn im Wandel der Zeit (71).
U. Gehre: Die anrüchige Story vom Oelder Kupferschmied. Figurengruppe erinnert an einen viel belachten Vorfall aus dem Jahre 1908 (95).
W. Otterpohl: Der "Boss" Helmut Rahn in Oelde (97).
T. Pierenkemper: Haver & Boecker aus Oelde/Westfalen, ein "Hidden Champion"! (100).
R. Erlemmann: Chronik des Letter Heimatvereins (106).
U. Gehre: In der Ebene: Bäuerlich. St. Lambertus Stromberg - ein rustikales Baudenkmal aus dem 14. Jahrhundert (110).
U. Gehre: Die Spiele auf den Stufen. Seit fast 90 Jahren Freilichttheater vor der Hl. Kreuz-Kirche in Stromberg (112).
J. Wunschhofer: Die Pröbste zu Beckum - ihre Stellung und ihre Funktion (117).
W. M. Schneider: 100 Jahre Klais-Orgel in Beckum. Nach Restaurierung wieder eingeweiht (124).
H. Schürbüscher: 165 Jahre Clemensschwestern in Beckum (131).
W. Lübbe: 90 Jahre Sport in Beelen (135).
W. M. Schneider: Ein Künstler rettet zwei wertvolle Kreuzigungsdarstellungen in Diestedde (139).
P. Schwake: Der Name Ennigerloh (142).
T. Eickhoff: St. Ludgerus Ennigerloh - in memoriam. Zu Profanierung und Abriss der stadtbildprägenden "Zementkirche”.
P. P. B. Steffen: Pater Theodor Averberg SVD (1878-1973). Neuguineapionier und KZ-Häftling in Dachau (151).
P. Leidinger: 25 Jahre neuer Heimatverein in Everswinkel (1989-2014). Vorgängerverein 1949-1955 wurde 1989 im Bürgerschützenverein neu begründet - gewidmet Ewald Stumpe zum 80. Geburtstag (155).
W. Schubert: Auswanderung aus Ostbevern nach Amerika im 19. Jahrhundert (161).
K. Senger: Die Nienburg bei Ostenfelde (173).
H. Erman: Josef Strobbelmaier zu Sassenberg in Westfalen: Erinnerungen an Haus Schücking 1945 (181).
E. Möller: Der Hagen schnadet von der Ems bisz auff die Hessel (185).
R. Hartmann: Das Sassenberger Kreuz in der Laurentiuskirche zu Warendorf (195).
H. Honermann: Gaststätten in Vorhelm (Teil II) (198).
H.-J. Kellner: Die Geschichte der jüdischen Familien in Wadersloh seit 1816. Einführende Worte des Autors anlässlich der Vorstellung seines Buches. Die vergessenen Nachbarn - wer kennt sie noch?! (209).
H. Gövert/C. Thegelkamp: Rathaus Wadersloh wird 25 Jahre (213).
P. Gabriel: Diebe stahlen dem Pfarrer das Brennholz. Zum kirchlichen Besitz in Walstedde gehörten umfangreiche Ländereien (219).
P. Salmann: "Ich bleibe, was ich bin: katholischer Verleger!" Chronik des Verlages SCHNELL in Warendorf (223).
E. Gühne: Die jüdischen Schüler des Gymnasium Laurentianum in Warendorf (244).
G. Blumberg: Schicksale Warendorfer Abiturienten von 1912 (257).
L. Sandmann: Im ehemaligen Haus Bichtler pfeifen die Vögel von der Decke. Ein ungewöhnliches Deckengemälde im Haus Brünebrede 43 in Warendorf entdeckt (265).
M. Steinert: Das Archiv der Firma Brinkhaus im Kreisarchiv Warendorf (269).
K.-H. Weise: Zwanzig Jahre Aktion Kleiner Prinz. Die Gründung des Vereins - Was das Lesen in einem Ärzteblatt bewirken kann (272).
W. Otterpohl: Das Nikolaus-Collegium in Freckenhorst (278).
H. Mesch: Die St. Johannes Baptist Kirche zu Milte und ihre Historische Pfarrbücherei (281).
E. Schoppmann: Ehemaliges Flüchtlingsquartier als Museum? Das Behelfsheim "Haus Gedigk" in Milte (283).
J. Gojny: Der Kreis Warendorf vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1914-1945). Eine Einführung in die Geschichte des Bandes 2 der Kreisgeschichte (286).
M. Steinert: Der Kreis Warendorf - Eine Chronik 1975 bis 2012 (294).
R. Spiegel: Naturdenkmale im Kreis Warendorf - in der Gemeinde Wadersloh mit dem Rad "erfahren" (299).
W. Suwelack: Blitz-Karriere: Online-Auftritt für fast vergessene Glaubens-Zeugen. Aktion "Historische Bildstöcke und Wegekreuze" nahm in der Region Warendorf über sieben Jahre unerwartet positive Entwicklung (305).
E. Baxhenrich-Hartmann: Bernhard Kleinhans’ Plastik "Menschpaar" (1978) in Oelde (309).
H.-J. Hubrich: Die Schatzkammer in Alverskirchen - alte Schätze restauriert, präsentiert und für die Gegenwart kommuniziert (311).
E. Gispert: Ein Land-Art Projekt am Gymnasium Laurentianum Warendorf als Hommage à Andy Goldsworthy (315).
A. Schöne: RELiGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur (325).
R. Schepper: "Ein reiches Leben hat mehr als einen Gipfel". Gedanken zum literarischen Werk Augustin Wibbelts (329).
K. H. Schlosser: Vertonung eines Wibbelt-Gedichts. Ein Nachtrag zum Wibbelt-Jubiläumsjahr 2012 (337).
R. Schepper: "Graut versinkt de Sunn". Zum 40. Todestag des Warendorfer Studienrats und plattdeutschen Autors Anton Aulke (341).
L. Schmülling: Rund üm’t Juppstift (347).
J. Meier: Die Vergangenheit als Aufgabe der Gegenwart. Laudatio auf Paul Leidinger zum 80. Geburtsgag (352).
F.-J. Buschkamp: Grußwort und Glückwunsch des Kreises Warendorf (357)
B. Ruhmöller: Rede des Ahlener Bürgermeisters als Vertreter der Städte und Gemeinden des Kreises Warendorf zu Ehren von Prof. Dr. Paul Leidinger (359).
B. Rüschoff-Thale: Grußwort der LWL-Kulturdezernentin anlässlich der Feier zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Paul Leidinger (361).
H. Honermann: Johannes Schulze Everding. Leben, Werk und Würdigung eines namhaften Vorhelmers (363).
K. Gruhn: Albert Coppenrath aus Oelde - "Der westfälische Dickkopf am Winterfeldtplatz" in Berlin (370).
H. von Laer: Aus der alten in die Neue Welt und wieder zurück. Der ungewöhnliche Lebensweg des Wilhelm von Laer (1829-1926). E. Schoppmann: "Mit verbindlichstem Dank ...". Fürst Bismarck dankte Prof. Dr. Heinrich Möller für die Behandlung seiner Doggen (391).
W. M. Schneider: Der Beckumer Probst Heinrich Oenning, Häftling im KZ Dachau (395)
P. Leidinger: Ludger Schulte zum Gedenken (399).
P. Leidinger: Walter Tillmann (1934-2013) zum Gedenken (400).
F. Kaspar: Ladatio anlässlich der Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette an Laurenz Sandmann (404).
U. Gehre: Jahreschronik des Kreises Warendorf 2012-2013 vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2013 (426).
Westmünsterland - Jahrbuch des Kreises Borken 2014.
Hrsg.: Der Landrat, Kreis Borken, Burloer Straße 93, 46325 Borken. Red.: Dr. Hermann Terhalle mit "Arbeitskreis Kreisjahrbuch", 320 S., 7,50 Euro, Internet: www.kreis-borken.de, ISBN 978-3-937432-42-7.
T. Sodmann: Rückblick auf die historische Entwicklung des Grenzraumes (15).
E. Schwenzow: EUREGIO - früher, heute und in Zukunft (23).
H. Kleinschneider/G. Wenning: Wandel der Textilwirtschaft im Westmünsterland (31).
T. Bertelwick/N. Schneider: Was kann, will oder muss ich lernen? Weiterbildungseinrichtungen entwickeln Bildungsberatung weiter (39).
N. Hetkamp: Fliegen im Kreis Borken. Der Verkehrslandeplatz Stadtlohn-Vreden (EDLS) (42).
J. Brinkhaus: Vom Container-Kiosk zum BKB-Forum. Das neue Mehrzweckgebäude am Berufskolleg Borken (47).
B. Könning: Die BBS - ein Dienstleistungsunternehmen stellt sich neu auf (49).
M. Lammers: Vredener Georgianer verbringen erstmalig "homestay" in den USA. Tradition and vision at Gymnasium Georgianum (51).
H.-G. Krumme: Erlebnis statt Ergebnis. 5.000 Kinder bei "Sparkassen-Fußballferien" (54).
H. Harbers: 125 Jahre Haus Maria Veen (56).
H. Tenbohlen: Benediktushof in Reken-Maria Veen. Von der kleinen Heilstätte zum großen caritativ gemeinnützigen Dienstleistungsunternehmen (61).
S. Rexwinkel: Das neue Gemeindezentrum der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde Suderwick (68).
U Brebaum: Zur Gründung des Dekanats-Caritasverbandes vor 40 Jahren (73).
R. Volks-Kuhlmann: Die Wiedereinführung der alten Kraftfahrzeugkennzeichen AH und BOH im Kreis Borken (76).
M. Höyng: 25 Jahre Städte-Partnerschaft Rhede - La Ferté St. Aubin (LSFA) (Frankreich) (79).
C. Schulze Pellengahr: Zehn Jahre Partnerschaft zwischen Velen und Dlugoleka (83).
A. Kühlkamp: 15 Jahre Autobahnkapelle in Gescher. Historischer Kirchenbau in der Bauerschaft Tungerloh-Kapellen als Kulisse einer Live-Übertragung des ZDF (85).
M. Kleiner: Zehn Jahre Jugendfeuerwehr der Stadt Velen (89). E. Gülker: Kreis Borken ist Spitzenreiter bei der Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien im Münsterland (95).
S. Kranz: Region in der Balance - Nachhaltiges Flächenmanagement im Kreis Borken (99).
E. Happe: Fischotter zurück im Münsterland (103).
H.-J. Frieling: Neue Flamingoroute verbindet Natur und Tourismus. Feierliche Eröffnung im Rahmen des Naturerlebbnistages "Flamingofrühling" in der Biologischen Station Zwillbrock (105).
M. Hillenbrand: Naturfördergesellschaft für Vielfalt statt Einerlei. Obstbäume bereichern die Natur und sind ein Stück kultureller Identität (107).
G. Strauch: Zehn Jahre Josef-Bresser-Sternwarte in Borken-Hoxfeld. Volkssternwarte der Sternfreunde Borken (112).
H. Dickel: Vermessungstechnische Markierungen im Kreis Borken (117).
K. Siepe: Die Pilze der Landsbergallee in Velen - Teil 2. Ein Beitrag zur Pilzflora des westlichen Münsterlandes (123).
L. Kremer: 750 Jahre Nachbarschaft Ostricker Berg in Heiden. Domum Goswini in Osterwic in parrochia Heydene sitam (131).
W. Wilming: Haus Junglohn - Adelssitz der Herren von Loen zu Graes (136).
A. Friedrich: Vom Soldatentod des jungen Grafen Paul Ernst von Velen und seine Heimfahrt von Reims in Frankreich nach Wachtendonk am Niederrhein (142).
A. Janning: Mumifizierte Hand aus der Legdener Pfarrkirche entwendet (146).
J. H. Dalhaus: Geschichtliche Nachrichten des Pfarrers Bernard Heynck zu Rhede (1837-1886) (148).
H. Terhalle: Der Beginn des Ersten Weltkrieges in den "Zeitungsberichten" des Landrats und der Bürgermeister des Kreises Ahaus (154).
U. Söbbing: Stadtlohn als Garnisonsstadt des Ersten Weltkriegs (159). V. Tschuschke: Die Kaiserbüste im Kreishaus (163).
C. Schulze Pellengahr: In Düsseldorf erinnert nun ein Denkmal an den aus Velen gebürtigen langjährigen Bürgermeister Julius Melies (166).
F. J. Tinnefeld: Der große Brand von Krechting (170).
M. Schneider: Der Luftschutzbunker der alten Volksschule I in Rhedebrügge. Zeuge des Bombenkrieges auf dem Lande (174).
G. Müller: NS-System deckte Verbrechen Ahauser Fahrschüler. Forschungserfolg einer Coesfelder Schülergruppe (179).
F. Willeme: EUREGIO: Auf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden Versorgungsgebiet (183).
W. Scholtz: Mondriaan zurück in Winterswijk (188).
S. Harris: Ehrung der niederländischen Stichting Kolle Kaal und des gleichnamigen deutschen Fördervereins Kolle Kaal e. V. (193).
R. Heeke: Ich werde dich träumen/ Ik zal je dromen. Anmerkungen zum ersten EUREGIO-Poesiepreis 2013 (195).
T. Sodmann: Mundartliteratur - eenmaol van de annere Kant (197).
G. Buist: Sprache und Textil in der Euregio (201).
A. Kühlkamp: 300 Jahre fürstliche Wohnkultur im barocken Palais Het Loo, NL. Restaurierte ehemalige Residenzen beiderseits der Grenze (205).
H. Sonntag: Schall und Klang. Zwei neue Angebote für Schulklassen im Westfälischen Glockenmuseum Gescher (211).
U. Richters: 20 Jahre Medizin- und Apothekenmuseum in Rhede (216).
C. Gottfried/M. Schmidt: Reiz & Scham - Kleider, Körper & Dessous (219).
G. Beining: 200 Jahre Mühle Menke in Südlohn (223).
I. Beiring: Erler Turmwindmühle erhält neues Flügelkreuz (225).
J. Wermert: Ein Modell der fürstbischöflichen Landesburg Nienborg (um 1360) - errichtet durch den Heimatverein Nienborg e. V. (227).
M. Nehling: Die Schüttensteiner Glocke der Dreifaltigkeitskirche (232).
U. Söbbing: Denkmalenthüllung für britische Opfer des Zweiten Weltkriegs in Oeding-Hessinghook (234).
A. Hagemann: Mit Witz und einem Schuss Herz und Schmerz. Vor 75 Jahren wurde die Operette "Insel der Träume" in Gronau uraufgeführt (239).
N. van der Linde: Ahauser Schlosskonzerte: 60 Jahre und kein bisschen leise (243).
J. Spiegel/H. Kock: Kunst und Energie. Beispielhaft vorgestellt an spartenübergreifenden Modellen aus Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft (248).
A. Hertleif: Musik ohne Grenzen. Mozer-Festival am 22. Juni 2013 in Groenlo (255).
A. Böing: "Sommer - Schlösser - Virtuosen": Konzertreihe überzeugte auch im zehnten Jahr das Publikum im Westmünsterland (257).
A. Böing: "Trompetenbaum und Geigenfeige". Musik in Gärten und Parks war 2013 ein Publikumsmagnet (260).
A. Engels: Eine lohnende Aufgabe für Heimat- und Kulturfreunde. Die Beschriftung von Kunstobjekten und Brunnen im Kreisgebiet (267).
T. Ohm: Westfälischer Schützentag in Stadtlohn 2012 (271).
F.-J. Menker: Spirituelle Rituale beim Guss von Glocken (275).
A. Pieper: Studentisches Leben im Westmünsterland. 110 Jahre Bructeria Stadtlohn (279).
W. Elling: Das Testament der alten Baronin (284). A. Gördes: Viele Pflichten, wenig Rechte (287).
G. Eckstein: Partnerschaftstreffen 2013 im Landkreis Breslau (291).
H. Andresen: Hochwasser im Osten. 44 Rotkreuzkräfte aus dem Kreis Borken im Landkreis Stendal aktiv (292).
L. Kremer: Rottendorf-Preis für Timothy Sodmann (294).
S. Kauffelt: Günther Inhester ist jetzt Oranje-Ritter (296).
G. Leeck: Barocke Sakrallandschaft in Vreden-Zwillbrock (297).
M. Wydera: Bundestagswahl am 22. September 2013 (298).
R. Volks-Kuhlmann: Chronik des Kreises Borken von Juli 2012 bis Juni 2013 (300).
Unser Kreis 2014 (27. Jg.). Jahrbuch für den Kreis Steinfurt. Jahresthema: Menschen für Menschen.
Hrsg.: Kreis Steinfurt und Kreisheimatbund Steinfurt. Red.: Angelika von Dewitz-Krebs u. a., Tel.: 0251 278939, E-Mail: jahrbuch at vondewitz-krebs.de, 256 S., 10,00 Euro, ISBN 978-3-926619-94-5.
M. Dördelmann: Selbststand - Dankbarkeit - Demut. Was nötig ist, damit Menschen einander gut tun (9).
B. Striehn: Materielle Hilfe, menschliche Nähe. Im Sozialkaufhaus gibt es viele Angebote unter einem Dach (13).
M. Niesert: Deutsches Brot in aller Munde. Bäcker Karl Heinz Brinker leistete ehrenamtlich Entwicklungshilfe (19).
W. Krüper: Spürnasen mit großem Spieltrieb. Die Rettungshundestaffel der Malteser hat viele Aufgaben (25).
H.-M. Lagemann: "Kleine" Menschen, große Schritte. Ledder Werkstätten wurden durch viel Pioniergeist zum Erfolg (31).
J. Schräder: Qualitativ einwandfrei und preiswert. "Tafel" versorgt Bedürftige mit einer Auswahl an Lebensmitteln (34).
C. Schwarz: Unter der Uniform noch den Schlafanzug. Bei der Freiwilligen Feuerwehr arbeiten Ehrenamtliche rund um die Uhr (36).
R. Bage: Gefragte Verbindung zwischen den Ortsteilen. Beim Bürgerbus sitzen ehrenamtliche Männer und Frauen am Steuer (39).
A. Künzl/F. Lüttmann: Info- und Kontaktzentrale des Dorfes. Das Mehrgenerationenhaus hat pro Woche 700 Besucher (43).
J. Gakstatter: Die Unterschiede sind das Potential. Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt bündelt, unterstützt, koordiniert (46).
J. Birgoleit/C. Wallenhorst: "Anders sein" ist ganz normal. In den Ledder Werkstätten arbeiten Menschen mit Behinderungen (50).
S. Rabaza: Gemeinsam schlemmen verbindet. Beim interkulturellen Frühstück treffen sich Familien aus vielen Ländern (55).
B. Hattrup/R. Voth: Geborgen in der letzten Lebensphase. Die Ambulante Hospizinitiative begleitet Sterbende auch Zuhause (63).
D. Brunsmann: Kein kollektiver Begeisterungstaumel. Gleich zu Kriegsbeginn 1914 wurden 30 Männer eingezogen (68).
W. Elling: Per Los für Napoleon in den Krieg. Wohlhabende konnten sich durch "Remplaçanten" freikaufen (73).
W. Johanniemann: Stark verschuldeter Adelssitz. Das ehemalige Gut Bordewisch wechselte häufig seinen Besitzer (77).
S. Lambers: Häuser im Wald oder Holzschuhmacher. Drei unterschiedliche Legenden ranken sich um den Ortsnamen (81).
E. Krukkert: Schwärzeste Stunde in der Ortsgeschichte. Explosion einer Messerschmidt 109 riss 24 Menschen in den Tod (87).
H. Wermeyer: "Durchaus keine Quacksalber dulden". Kreisphysiker überwachten lange das Gesundheitswesen (91).
J. Eggers: Niemals in der Hauptwindrichtung. Bis 1900 hatten viele Häuser den Abtritt noch auf dem Hof (96).
A. Schaper: Kein Wort zu den Gefechten. Seltener Fund: Feldpostbriefwechsel zwischen Westfront und Heimat (99).
A. Wesselmann: Reformprojekt mit Prachtgarten. LWL-Klinik für Psychiatrie nahm 1864 die ersten Patienten auf (103).
C. Chrysanthou: Würde des Patienten im Mittelpunkt. LWL-Klinik behandelt alle Arten von psychischen Erkrankungen (107).
S. Kreyenschulte: Katholisch, ledig, jung, Maurer. Auf der Baustelle von St. Anna arbeiteten italienische Fachleute (111).
C. Spannhoff: Eine Siedlung bei den Grenzhügeln. Ortsnamen dokumentieren geographische Besonderheiten (115).
R. Brahm: Steinernes Bekenntnis zur Wiedervereinigung. Mahnmal mit dem Berliner Bären wurde am 17. Juni 1963 eingeweiht (121).
W. Janning: Endstation Maxhafen. Max-Clemens-Kanal sollte Münster mit der Nordsee verbinden (126).
S. Schröder: Spielschulden, Wanzenbefall, Hundebisse. Schon im 19. Jahrhundert schlichteten Schiedsmänner Streitigkeiten (129).
K. Weßling: Geprägt von traumatischen Kriegsjahren. Erzähler Winfried Pielow erhält Kulturpreis 2012 (134).
G. Sextro: Modern wohnen im historischen Gebäude. Das Steinwerk in der Kommende wurde behutsam saniert (137).
H. Schmedt/A. Wesselmann: Erst beargwöhnt, dann geschätzt. Turnunterricht wurde im 19. Jahrhundert in den Schulen eingeführt (147).
K.-W. Kahl: Verstecktes Kunstwerk im Kreuzweg. Grabplatte der Agnes von Assewin wurde per Zufall entdeckt (151).
G. Pfützenreuter: Mit Mama trommeln lernen. An der Wichern-Grundschule helfen die (Groß-)Eltern aktiv mit (157).
R. Beckmann: Exotische Kunst und heimische Natur. Der Kulturhof Westerbeck zeigt afrikanische Steinskulpturen (159).
U. Kluck: Karussell mit tierischem Antrieb. Josef Terstegge hielt seine Erinnerungen an die Kirmes um 1910 fest (165).
K. Offenberg: Fachliche Qualifikation (noch) unwichtig. Der erste Lehrer für die Dorfschule wird im Jahr 1501 erwähnt (167).
V. Erben: Meisterinnen von morgen. Nachwuchspreis für Anna-Doris Capitelli und Julia Drahmann (171).
T. Starkmann: Viel Platz für Flora und Fauna. 13 Kilometer langer Erlebnisradweg erschließt drei Naturschutzgebiete (175).
F. Witte: Besonders schutzwürdig und selten. Der Plaggenesch ist ein Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (179).
M. Becker: Konfessionsgeschichtlich paradox. Evangelischer Landesherr mit katholischer Bevölkerungsmehrheit (183).
W. Heukamp: Heiligenfigur sollte Baumkult überwinden. St.-Anna-Kapelle auf dem Breischen entstand um 1700 (189).
J. Brinker: Ein Leben im Dienst der Krankenpflege. Gedenkweg erinnert an die selige Schwester Euthymia (191).
R. Borgmann: "Ich vertrete seine Mutter". Johanna Wulf begleitete Zwangsarbeiter auf ihrem letzten Weg (197).
S. Veer: Ehrenplatz neben der Marienstatue. Brauchtumspreis für Heinrich Grotke aus Hörstel (199).
K. Dröge: 800 Jahre geballte Kompetenz versammelt. Zwölf Träger des Brauchtumspreises tauschten sich aus (201).
K.-H. Stening: Seltenes Portrait einer einfachen Frau. Katharina Plettendorf war die Amme von Annette von Droste-Hülshoff (205).
F. Bosse: Landrat mit einem "Ohr am Volk". August Belli gründete unter anderem den Rodelverein (209).
G. Aders: Im badischen Schlaraffenland. Kanonier Heinrich Rölver beschrieb 1848/49 sein Soldatenleben (215).
M. Witte: Eine Zeche im Überlebenskampf. Wegfall der Subvention 2018 würde 8500 Arbeitsplätze gefährden (221).
S. Laurenz: Das landwirtschaftliche Büro fest im Griff. Neu konzipierter Ausbildungsgang wird bundesweit oft kopiert (225).
Siegerländer Heimatkalender 2014. 89. Jg.
Hrsg. vom Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Siegen. Red.: Alexander Wollschläger, Netphen. Verlag Vorländer, Obergraben 39, 57072 Siegen. 212 S. Text, 12 S. Anzeigen.
* Kalendarium (8).
B. u. H. Becher: Regionale Baukultur schafft Identität (55).
H. R. Vitt: Das verborgene Dorf. Unglinghausen im "Wittgensteiner Land" (60).
* Nützling oder Plagegeist. Maulwurf ein wichtiger Inspektor für den Boden (63).
* Wenn die Vögel Federn putzen. Sprüche zum "Vogelwetter" (66).
E. Isenberg: Zeitgeber mit Geschichte. Keppeler Kirchenuhr und Stundenglocke (68).
H. Stötzel: Abschied von Obernau. Erste Umsiedlung vor 50 Jahren - Talsperre forderte Tribut (71).
* Die letzten Tage im alten Brauersdorf. Dorfgemeinschaft blieb erhalten (75).
A. Wollschläger: Als Künstler in Vergessenheit geraten. Erinnerung an den Maler Ludwig Heupel-Siegen (79).
N. Stötzel: Stahlberg-Museum als museales Kleinod. 700 Jahre Grube Stahlberg - Eindrucksvolle Mineraliensammlung (89).
D. Montanus: Was vom Bergwerk übrig blieb. Die Grube Füsseberg und ihr Erbe (99).
U. Schmidt: Erzkarren und Postkutschen. Durchgehende Verbindung führte von Siegen bis zum Westerwald (105).
W. Lucke: Die Sayner Hütte hat eine Zukunft. Symbol für das Zeitalter des Gusseisens (110).
* Wiege des heimischen Christentums. Blick in die Geschichte von St. Peter und Paul (114).
E. Isenberg: Von Junkernhees nach Rudersdorf. Laurentius-Altar im Blickpunkt der Kunstgeschichte (116).
* Vom Tante-Emma-Laden zum "Modehaus". Haus Bettendorf als Denkmal der Wirtschaftsgeschichte (120).
* Der Schatz am Silbersee. Die Malscheid gehört zu den attraktivsten Landschaftsräumen (123).
H. Breitenbach: Kartoffeln als Hauptgemüse. Lebensart des Siegerländers skizziert (127).
H. Michel: Wenn die Marienfäden fliegen. Der Altweibersommer (132).
A. Sevenius: Abenteuer der Natur. Wie der Herbst die Blätter färbt (134).
H. Stötzel: Handgemenge vor der Kirche. "Schusterschlacht" von Netphen im Oktober 1584 (137).
* Alte Steine an der Landesgrenze (140).
* "Er hat viel auf dem Kerbholz". Buchhaltung in früheren Jahrhunderten (142).
* Zur Erquickung einen lobenden Trank. Siegerländer Eigenarten aufgezeichnet (143).
* Alte Adventslieder erklangen. Vorfreude auf das Weihnachtsfest (145).
H. Stötzel: Gottliebs Brief ans Christkind. In der Oranierstadt gebührt dem kleinsten Geläut die größte Beachtung (149).
F. Fischer: Drei Könige auf der Flucht. Abenteuerliche Rettung vor 220 Jahren (152).
A. Wollschläger: Weihnachtskrippe aus Tiroler Werkstatt. Krippenfiguren für Netphener Pfarrkirche (161).
A. Göbel: Alles hat seine Zeit. Tarnen, ruhen, verkriechen: Die Natur im Winter (165).
* Manche Vögel picken gerne Obst. Minderwertiges Futter meiden (172).
* Beziehungsvolle Uhrengeschichte. Pariser Pendule für das Siegerlandmuseum (174).
* Sprüche vor Jahresfrist. Wetterregeln vom Dezember (176).
* Siegerländer Chronik vom 1. September 2012 bis 31. August 2013 (179).
Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh 2014.
Hrsg.: Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein Gütersloh. Red.: Ralf Othengrafen. Gütersloh: Flöttmann Verlag, 2013. 175 S., 11,50 Euro. ISBN 3-87231-130-6.
* Kalendarium (6).
J. Dreier: Euphorie und Ernüchterung: Alltagsleben im Kreis Wiedenbrück zu Beginn des Ersten Weltkriegs (21).
J. Reinert: Spannendes Quellenstudium: Gütersloh im Ersten Weltkrieg anhand von Schulchroniken (29).
A. Hanschmidt: Der Kanton Rietberg im Königreich Westphalen (1807-1813) II: Karte Wirtschaft, verschuldete Stadt (34).
N. Ellermann/R. Othengrafen: Ein Koffer voll Hoffnung: Arbeitsmigration im Kreis Gütersloh von 1955 bis 1973 (41).
M. Bleisch: Die Geschichte der Adler-Apotheke. Von den Sorgen und Nöten früher Apotheker in Halle/Westf. (47).
A. Huss: 1264: Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung Verls in der Grafschaft Rietberg (51).
G. Renda: Die Schatztruhe der Grafen von Ravensberg? Das älteste Möbel Westfalens stammt aus Borgholzhausen (55).
M. Wernekenschnieder: 150 Jahre Sparkasse Gütersloh. Martin Wernekenschnieder im Gespräch mit Jörg Hoffend, Vorsitzender des Vorstands (59).
A. Wiedenhaus: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Auis der Kreisheimstätte Wiedenbrück wurde die Kommunale Haus und Wohnen GmbH (64).
F. Jasper: Kein schöner Land. Wie Steinhagen den Bau der A33 erlebt, die künftig mitten durch den Ort führt (69).
R. Westheider: Mit der TWE zum "Weißen Rößl". Ausflugsfahren in Zeiten des frühen Wirtschaftswunders (74).
M. Mense: Sägemühle Meier Osthoff. Ein technisches Denkmal in idyllischer Lage erstrahlt in altem Glanz (78).
E. Sommer: Ein Baugutachten aus dem Jahr 1750 zur Strangmühle in Avenwedde von Generalmajor Johann Conrad Schlaun (81).
R. Zelenka: Relikt aus uralter Zeit. Das Hühnermoor ist einzigartig in der Region (87).
W.-A. Lewe: Nur noch ein Straßenname erinnert an die ehemals prächtige Gartenanlage "Dianalust in" Rheda (91).
S. Kreyer: "Feierabendmusik" und "Orgeltage": Eine Erfolgsgeschichte der "musica sacra" in St. Clemens (97).
C. Hoffmann: Wiedenbrücker Schule Museum: Stadtgeschichte und Geschichte des Historismus unter einem Dach (102).
K. Klein: Nie mehr Gütersloh. Erinnerung an Hans Werner Henze (109).
W. Redecker: Peter August Böckstiegel. Kunst und bäuerliches Leben in der Arrode (113).
E. Möller: Verschwistert mit ... - Jumelée avec ... Deutsch-französische Städtepartnerschaften im Kreis Gütersloh (119).
W. Wieneke: Leidenschaft für Musik und Glauben: Der Gospelchor "Rejoice" aus Langenberg setzt Maßstäbe (129).
M. Wöstheinrich: Affentenniscup in Herzebrock: Zum zwanzigsten Mal Sport, Spaß und Party auf weißem Sand (134).
J. Sudhölter: Teilnahme der Hansestadt Rheda-Wiedenbrück am Hansetag in Herford (136).
A. u. C. Sassen: Zur Geschichte des Isselhorster Altars im Landesmuseum Münster und in der Pfarrkirche zu Isselhorst (141).
G. Potthoff: Die katholische Pfarrgemeinde Stukenbrock feiert ihr vierhundertjähriges Jubiläum (149).
Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2014.
Hrsg.: Der Landrat des Hochsauerlandkreises. Schriftleitung: Norbert Föckeler und Ruth Reintke. Verlag: Podszun-Verlag GmbH, Elisabethstraße 23-25, 59929 Brilon, 143 S., 12,90 Euro. ISBN 978-3-86133-702-7.
B. Michels: Rund um den Strumpf. Heinrich Feldmann - Vom Handelsmann zum Gründer einer Strumpffabrik (7).
T. Delker/W. Föckeler: 100 Jahre Freitags-Kegelgesellschaft in Brilon (27).
H. Flügge u. a.: Grevenstein feiert dreifach. Stadtrechteverleihung 1314, selbständige Pfarrei 1364, 350-jähriges Bestehen der Schützen (31).
T. S. Hensel: Tugend im Trend. Mode und Frauenideal in den westfälischen Damenporträts von Engelbert Seibertz (1813-1905) (41).
F.-J. Keite: DampfLandLeute - MUSEUM ESLOHE (49).
M. Spata: Wie hoch ist denn nun das Sauerland. Die Achthunderter des Rothaargebirges (55).
W. Stichmann: Kraniche über dem Sauerland (69).
H. Somplatzki: Vom Venetianerstollen zum Besucherbergwerk. 40 Jahre Kulturzeche Ramsbeck (73).
A. Bruns: Historisches über Winterberg. 2. Teil - Die Stadt am Astenberg im Spiegel der Presse des beginnenden 20. Jahrhunderts (79).
H. Wimmershof: Die Veramed Klinik in Beringhausen. Die wechselvolle Geschichte von einer Heilanstalt zur Geisterklinik (89).
W. Kuhne: Eine Deutsche Mark - Steigerhaus Aurora wird Ferienparadies. Wandlung einer Hochsauerlandregion (93).
K. Schneider: Die Regionale 2013 im Hochsauerlandkreis. Ein Wandel mit Chancen (99).
S. Deventer: 40 Jahre Topografie - Die leise Vermessung. Landkartenherstellung vor Ort vom Doppelschritt über die Messtischaufnahme bis zur Satellitennavigation (103).
* Menschen im Sauerland. Fotografien von Barbara Anneser (110).
E. Richter: Landrat Meinulf Georg Maria von Mallinckrodt (118).
W. Fritzsch: Der Elektrizitäts-Verband Büren-Brilon 1914-1935 (125).
K. Schneider: "Bier ist ein Kulturgut". HSK-Wirtschaftspreis 2013 für Susanne Veltins (133).
L. Stappert: Ein sporthistorischer Umbruch. Fußballkreise Meschede und Brilon haben sich zusammengeschlossen (138).
M. Strackbein: Ausstellung und Denkmal für Heinrich Knoche. Der Rechenmeister reformierte den Rechenunterricht (139).
N. Föckeler: Rückblick aus dem Kreisarchiv (142).
Jahrbuch des Kreises Unna 2014.
Hrsg.: Kreis Unna, der Landrat. Red.: Elke Kieninger. Verlag: Horschler VerlagsGmbH, Friedrich-Ebert-Straße 19, 59425 Unna. 150 S., 9,80 Euro, ISBN 978-3-44430-00-3.
J. Thamer: Eine Ikone der Industriearchitektur im Ruhrgebiet. Alfred Fischer und die Zeche Königsborn (9).
N. Muczka: Der Himmelmannpark in Fröndenberg. Von der Industriebrache zu RuhrKultur und RuhrNatur (15).
V. Biene: Szene, Trend und Kultur im Lüner Norden. Alte Kaffeerösterei - Junges Forum für Kreative (21).
A. Schwarze: 1911 entstand in Werne die erste zecheneigene Bergarbeiterkolonie. Bei verkehrtem Wind stand der Evenkamp im Dunkeln (25).
W. Lehnemann: Seltsamer Name erinnert an heimische Seifenfabrikation. Die "Seifenvilla" in Lünen - eine Spurensuche (29).
H. Peuckmann: Über die Schreibanfänge des Arbeiterschriftstellers Max von der Grün. "Jürgen Fohrmann wohnt am Kupferberg in Kamen" (31).
A. Wewers: Seine Herkunft hat den Bönener Künstler nachhaltig geprägt. Wolfgang Fräger und die Welt der Bergleute (35).
S. Kauß: Von Schwerte über Unna und Bergkamen zurück zur Rohrmeistrei. Eine Reise durch die Nacht: Lichtkunst in unserer Region (39).
G. Puls: Über die Bergkamener Werkstatt Literatur der Arbeitswelt. Schreiben in der Grupp - Schreiben in der Provinz (47).
A. Schwarze: Die "Beamtenhäuser" in Werne. Villenarchitektur für die Spitzenkräfte des Bergbaus (53).
V. Biene/B. Schürmann: Der Preußenhafen in Lünen. Vom Kohleumschlagplatz zum Sportboothafen (57).
K. Pfeifer: Bürgerarbeit macht Projekt möglich. Als das Fahrrad laufen lernte - eine historische Sammlung von Drahteseln (59).
K.-H. Stoltefuß: Entwicklung der Bergarbeiter-Siedlungen am Beispiel Heeren-Werve. Am Anfang stand die "Lange Reihe" (61).
R. Schmitz: Industriekultur in Schwerte. Die Mischung macht’s: Buntes Kulturtreiben und ein stilles grünes Band (69).
H. Delkus: Auch die Ratsherren glaubten an ein Wunder: Barbara - das hungernde Mädchen aus Unna (73).
H. Fertig-Möller: Der Baumeister fand in seiner Klosterkirche die letzte Ruhestätte. Ambrosius von Oelde und die Kapuziner in Werne (77).
W. Lehnemann: Der einzige Kolonialbeamte aus Lünen. Ernst Goormann - Als Jurist und Soldat in Deutsch-Ostafrika (81).
N. Muczka: Das Katastrophenorchester Fröndenberg. Abschied von der "ältesten Boygroup Deutschlands" (85).
H. Behrens: Die Geschwister-Scholl-Schule Lünen - revitalisiert und runderneuert. Wo Pädagogik und Architektur zusammenpassen (89).
P. Büttner: Gemeinschaftsstadtwerke feierten das Jubiläum mit vielen Aktionen. 125 Jahre Wasserversorgung in Kamen-Mitte (93).
W. Balzer/E. Deppe: Eine Spurensuche. Wegekreuze und Bildstöcke in Lünen (97).
T. Hengstenberg: Zwischen gestalteter Landschaft und freier Natur. Das Park von Haus Opherdicke: Ein alter Garten zeitgemäß interpretiert (107).
F. Niklowitz: "Es starben den Heldentod fürs Vaterland". Ehrenfriedhof für Gefallene des Ersten Weltkrieges in Bork (113).
J. Börste: Das "Wanderleben" der Verwaltung des Kreises Hamm/Unna. "... daß der Landrath ein festes Geschäfts-Lokal hat" (117).
J. von Nathusius: Bereits ab 1950 wurde in Fröndenberg Schule gehalten. Lesen, Schreiben, Rechnen, Glauben - Unterricht bei den Stiftsdamen (129).
H. Fertig-Möller: Wandteller im historischen Rathaus. Wernes Stadtgeschichte in Messing gehämmert (133).
K.-H. Stoltefuß: Die 100-jährige Geschichte eines Gebäudes in Heeren-Werve. Gemeindehaus - Jugendheim - Lutherhaus - Bürgerhaus (137).
* Veranstaltungen in den Städten und Gemeinden (145).
Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten 2014. 73. Jg.
Hrsg.: Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten e.V., Willy Schrudde, Kettelerstraße 2, 46286 Dorsten-Lembeck, Tel.: 02369 76008, 282 S., 10,00 Euro.
* Kalendarium (16).
E. Setzer: Unvergessen: Walter Schulte (40).
E. Moers: Der Heimatbund trauert um Dr. Werner Burghardt (42).
E. Setzer: In Memoriam: Paul Fiege (43).
W. Gödden: Laudatio auf Dr. SteffenStadthaus (45). K.-D. Krause: Unternehmer des Jahres 2012 (51).
A. Trotzer: 50 Jahre Evangelische Friedenskirche Dorsten Hardt (56).
H. Scheffler: Zwei Anlässe - ein Fest (61).
G. Schute: Fürst Leopold - Da ist noch lange nicht Schicht am Schacht (74).
H. Bechter: Der Hervest-Treff (79).
H.-J. Lütkenhorst/H.-J. Schräjahr: Ein Leben mit den Armen in Peru (84).
W. Schrudde: 100 Jahre der KAB. St. Josef Lembeck (87).
H. Laermann: Geschichten aus 40 Jahren St. Barbara in Barkenberg (91).
J. Fricke: Verkehrsverein für Dorsten und Herrlichkeit e. V. (92).
D. Hartwick/D. Schult: Vorwärts, und nicht vergessen! (94).
D. Hartwich: Tanz auf dem Vulkan (96).
K. Grömping: Hexenwahn in der Frühen Neuzeit: Der Fall der Dorstenerin Margarethe Burich (100).
R. Schwingenheuer/W. Breiding: Die Geschichte der Familie Moises in Wulfen (106).
K. Werner: Franz Meiners, ein Erler beim Boxeraufstand in China (119).
H. Zelle: Der Schermbecker Mühlenbach war nur 400 Jahre ein Grenzbach (126).
W. Schrudde: Chronik der Bürgermeisterei Lembeck 1823 (128).
J. Ulfkotte: Vor mehr als 125 Jahren initiierte der Dattelner Amtmann Wilhelm Schrakamp die vestische Orts- und Heimatkundebewegung (132).
K. Jesper (†): Die Siechenkapelle in Dorsten im Wandel der Zeit (134).
G. Lindgens: Das Schicksal einer Hardter Familie am Beispiel eines Testamentes aus dem Jahr 1921 (138).
W. Schrudde: Stadt Dorsten in Not (144).
J. Ulfkotte: Die Gründung des Vereins für Orts- und Heimatkunde für die Herrlichkeit Lembeck (148).
W. Funke: Chronik und Richtlinien der Nachbarschaft Dorf Hervest (156).
W. Wenig: Gemeinsames Arbeiten am Text (166).
K. Rosenkranz: Dorsten (172). M. Kleerbaum: Erinnerungen an Frau Dicker und ihr altes Haus in Erle (175).
L. Drüing: Arbeitsbuch für Ausländer: Stanislaw Godomski (186).
F. Oetterer: St. Agatha, Dorsten, ein christlicher Kirchplatz in vorchristlicher Zeit (191).
K. Fuhr/M. Bittinger: Fotoaktion "So sehen wir die Stadt" (197).
H. Zelle: Der Schwan auf der St.-Georgskirche in Schermbeck (201).
A. Giese-Kessler: Vom Bild zum Gedicht - Vom Gedicht zum Lyrikpreis (202).
J. Ulfkotte: Neue Bücher (213).
C. Setzer: Chronik. Von September bis August (220).
Halterner Jahrbuch 2014.
Red.: Uli Backmann, Südwall 5, 45721 Haltern, Tel./Fax: 02364 4450, E-Mail: uli.backmann at freenet.de, 192 S., 14,00 Euro.
* Kalendarium (8).
U. Backmann: 725 Jahre Stadt Haltern - Ein Beitrag zum Stadtjubiläum (15).
R. Marwitz: Das Ende der Bescheidenheit. Wie Neubauten das Bild der Altstadt verändern (31).
G. Twilfer: Damals war’s - 1929. Haltern erhält das erste reichseigene Postgebäude (37).
B. Mertmann: Mit Galopp in die Pferdesportgeschichte - Dickerhoffs Gestüt im Lippetal brachte schonen einen Derbysieger hervor (45).
P. Reding: Hoffnung für die letzte Trabrennbahn im Vest - oder gibt Hillerheide auf? (51).
N. Damberg: Segeln in Haltern - 50 Jahre Segelclub Prinzensteg (55).
H. Kallhoff: Marienbilder in der Halterner St. Sixtus-Kirche (63).
M. Busse: 120 Jahre Kolpingchor Haltern (73).
B. Mertmann: Mit "Tante Hanna" zur neuen Dorfmitte (77).
R. Behlert: Der Uhu, eine weitere Großvogelart für Haltern am See (81).
M. Louis: Zur Geschichte der Jugendherberge Haltern am See (87).
T. Hiltrop: Erinnerungen an die ehemalige Gastwirtschaft "Zur Alten Post" in Lavesum (97).
K. Seine: Der jüngste Milchfahrer von Lavesum (105).
H. Ring: "Falken im Venn" - Ein Heideroman von Werner Heinen (109).
J. Streyl: Streyl’s Kapelle - über 160 Jahre in Haltern (119).
* Zeitungsbericht. Wie Haltern zu der Bezeichnung "Schnaps-Haltern" kam (123).
B. Oelmann: Linckes Ruh auf dem Dachsberg bei Flaesheim (125).
U. Backmann: Zur Geschichte des Quarzwerkes und des Baggerlochs in Flaesheim (131).
B. Oelmann: Goldgräberstimmung in der Haard (147).
H. Ring: Die Kirchenfenster der Antoniuskirche in Haltern am See-Lavesum (153).
* Zeitungsbericht. Ist Haltern christlich? (161).
W. Husmann: Was Lippramsdorf und Emsdetten gemeinsam haben (173).
M. Bergjürgen: Der schnellste Bulldog Halterns (179).
B. Oelmann: Das Sondernkreuz (185).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte