[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Feb 20 09:06:02 CET 2014


Von: "Christiane Liedtke" <Christiane.Liedtke at lwl.org>
Datum: 14.02.2014, 15:30


TOC

Zeitschriftenschau


I. Westfalen


1. Gesamtwestfalen


Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

Hrsg. v. Bernd Walter und Thomas Küster
63. Bd. (2013)

Themenschwerpunkt: Sportgeschichte als Gesellschafts- und Kulturgeschichte am Beispiel Westfalens
Hrsg. von Olaf Stieglitz

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Karlstraße 33, 48147 Münster
Internet: www.lwl-regionalgeschichte.de

O. Stieglitz: Die Bedeutung der Region für eine Sozial- und Kulturgeschichte des Sports (1). M. Krüger: Sportgeschichte in Westfalen als lokale und regionale Kulturgeschichte (15).
H. lönnecker: "Turner-Führer" - Akademische Turnvereinigungen in Münster und ihre Vorstellungen von gesellschaftlicher Elite vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik (37).
J. Esch: Die Geschichte des deutschen Fußballs zwischen Region und Nation. "Subjektivierungsregimes" und "Formen der Ausarbeitung" im Kaiserreich (57).
L. Pfeiffer/H. Wahlig: Die Geschichte des jüdischen Sports in Westfalen vor und während der NS-Zeit (77). S. Goch: Zwischen Mythos und Selbstinszenierung: Fußball im Ruhrgebiet und das Image der Region (103).
U. Wick: "Der Roten Erde größte Stadt" - Dortmund als westfälische Sportmetropole (119).
A. Strüver: Münster - Eine Stadt im Zeichen des Sports: Die "laufende" Konstruktion von städtischem Sportraum (141).
* 125 Jahre Provinzialordnung für Westfalen - Historische und aktuelle Perspektiven (157).
* Begrüßung und Eröffnung. Dr. Wolfgang Kirsch, LWL-Direktor (159).
Prof. Dr. Franz-Werner Kersting, Münster (162).
E. Frie: Provinz - Staat - Nation. Über Potentiale von Verwaltung und Selbstverwaltung (165).
* Podiumsgespräch und Diskussion: "Der LWL - Verantwortung und Herausforderungen eines modernen Dienstleisters für die Region" (177).
D. Gewitzsch: Eine Straße als kommunales Gemeinschaftsprojekt. Der Chausseebau von Lüdinghausen über Selm und Bork nach Lünen 1850-1870 (201).
M. Köster: Fotografien von Front und Heimatfront - Der Erste Weltkrieg in Bildsammlungen aus Westfalen (241).
B. Bernard: "... daß den Reichssender Köln einwandfreie Persönlichkeiten leiten" - Personalpolitik am Westdeutschen Rundfunk 1933-1935 (295).
R. Blank: "Battle oft he Ruhr". Luftangriffe auf das Ruhrgebiet 1943 (319). V. C. Spicker: Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert (343).
M. Weidner: Online-Datenbank zur Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus (http://www.strassennamen-in-westfalen-lippe.lwl.org) - ein Werkstattbericht (351).
Nachruf: B. Walter: Karl Teppe 1943-2012 (361).
* Jahresberichte 2012 (369).
K. Schultze: Zeitschriftenschau. Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2012 (405).
* Buchbesprechungen (445).
* Autorinnen und Autoren (542).

 
Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte.

Bd. 109 (2013).
Hrsg. von Christian Peters u. a.
Verein für Westfälische Kirchengeschichte, Geschäftsstelle, Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld

M. Black-Veldtrup: Zum 100. Geburtstag von Wilhelm Kohl (19).
R. Pieper: Die Stadtkirche Unna im Mittelalter. Untersuchungen z u ihrer Baugeschichte, zur Einordnung der Raum- und Bauformen und zur liturgischen Funktion (23).
J. M. Fritz: Ein gotischer Messkelch in St. Georg in Lünen (115).
W.-A. Lewe: Die Begräbnisorte des Hauses Bentheim-Tecklenburg, Stammsitz Rheda, im Licht der vergangenen 500 Jahre (125).
P. de Roy: Johanni Schwartz amico et in Christro fratri suo plurimum honorando - Die zehn unbekannten Briefe des Philipp Nicolai (Unna/Hamburg) an Johannes Schwartz (Soest) (137).
C. Peters: Die erste lutherische Generalsynode der Grafschaft Mark im Jahr 1612 (173).
J. Burkhardt: "Charissima Berlenburga": Ein Lobgedicht des Birkelbacher Pfarrers Philipp Nicolai auf die Stadt Berleburg aus dem Jahr 1654 und die Nachdichtungen von Friedrich Goebel und Julius Nase (249).
J. Wunschhofer: Der Beckumer Dekanatsstreit (1757-1763) (269).
G. E. Sollbach: Standesgemäßes Leben im adligen Damenstift Herdecke (297).
C. Windhorst: Gottreich Ehrenhold Hartog (1738-1816). Ein westfälischer Prediger zwischen Pietismus und Erweckung (309).
F. Stückemann: Lehrerfortbildung und Lesegesellschaften für Landschulmeister: Volksaufklärung in Minden-Ravensberg bei Georg Christoph Friedrich Gieseler (1760-1839) zwischen Französischer Revolution und "Franzosenzeit" (347).
F. Stückemann: Gieselers Lesegesellschaft für Schulmeister in der von Johann Ludwig Ewald (1747-1822) herausgegebenen pastoraltheologischen Zeitschrift "Ueber Predigerbeschäftigung und Predigerbetragen" (419).
O. Schulz: Die protestantische Kirche in der Grafschaft Mark während der napoleonischen Herrschaft und in der Zeit der Befreiungskriege (1806/1807-1815) (429).
J. Kampmann: Die Jubiläumsfeiern des ersten Zusammentretens der Lutherischen Synode der Grafschaft Mark in den Jahren 1812 und 1912 (449).
D. Kluge: 400 Jahre erste lutherische Synode der Grafschaft Mark. Tag der Westfälischen Kirchengeschichte 2012 in Unna (499).
* Gottesdienst im Gedenken an die erste Zusammenkunft der Lutherischen Synode der Grafschaft Mark am 3. Oktober 1612 in der Evangelischen Stadtkirche Unna am 3. Oktober 2012, 11.00 Uhr (503).
* Buchbesprechungen (519). 

 
Westfalenspiegel.

Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251 41320

6/2013.
* LWL-Museum für Kunst und Kultur. Wiedereröffnung 2014.
R. Doblies: Herlinde Koelbl. Kleider machen Leute. Fotoausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund.
R. Doblies: Museum Wäschefabrik. Wo die Zeit stehen geblieben ist. Vom Aufstieg und Niedergang der ostwestfälischen Textilindustrie. I. Fernandes: Textilhochburg Westmünsterland. Vom Faden zum feinen Tuch.
S. Keim: Kristina Peters. Bochumer Schauspielerin mit NRW-Förderpreis ausgezeichnet.
W. Gödden: Christoph Wenzel. Lyriker mit Stipendium ausgezeichnet.
E. Ries: Wettstreit der Regionen. Die Macht der Marke. "Es geht um die Wirtschaft": OWL, das Ruhrgebiet, Südwestfalen und das Münsterland ringen um kluge Köpfe, lukrative Aufträge und zahlungskräftige Touristen.
M. Schäfer: Unterwegs auf der Orgelroute Ostwestfalen-Lippe.
M. Zehren: Leben im Barock. Nur vom Feinsten: Stimmungsvolle Ausstellung im Falkenhof Museum. Rheine beleuchtet den Alltag einer westfälischen Adelsfamilie.
V. Jakob: "Franzosentid" in Westfalen. Ausstellung in Lüdenscheid erinnert an das Großherzogtum Berg und Das Département Ruhr.
J. Nunes Matias: Wenn der Krug kracht ... Von Topfbrennern und Pöttkesbäckern. 

 
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte.

Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum.
Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201 86206-0
E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de

4/13.
F. Bluhm: Macht des Wassers, Kraft des Feuers. Regionale Route "Täler der Industriekultur", Nordrhein-Westfalen.
S. Bardua/N. Tempel: Für enge Fabrikhöfe: Anlaufkurven. Die Deutschland-Kurve ist ein wichtiges Produkt der Maschinenfabrik Deutschland GmbH (Dortmund) gewesen.
B. Handke: Jenseits der Oberfläche. Verborgene Höhlen, neonfarbene U-Bahn-Stationen und verstaubte Keller: Mit dem Fotowettbewerb "Meine Unterwelten" hat das LWL-Industriemuseum 261 Hobbyfotografen aus ganz Deutschland "in den Abgrund" gelockt.
* Breckerfeld. Krenzer Hammer ausgezeichnet.
H. Wenke: Gelsenkirchen/Herten. Demontage im Bergwerk Lippe-Westerholt. 

 
Archivpflege in Westfalen-Lippe.

Hrsg.: Landschaftsverband Westfalen-Lippe - LWL-Archivamt für Westfalen, hrsg. von Marcus Stumpf und Wolfgang Bockhorst.
LWL-Archivamt für Westfalen, Redaktion, 48133 Münster, Tel.: 0251 591-3890
E-Mail: lwl-archivamt at lwl.org

79/2013.
P. Worm: 65. Westfälischer Archivtag am 19. Und 20. März 2013 in Münster.
E. Möller/H. Jostkleigrewe: Archivo - dem kollektiven Gedächtnisschwund im Meldeamt vorbeugen.
K. Tiemann/P. Worm: Von der Theorie zur Praxis: Fünf Jahre eAkten in der LWL Verwaltung und ihre Anbindung ans elektronische Langzeitarchiv.
M. Huppertz: Besser im Verbund - Kooperationen im Bereich der elektronischen Langzeitarchivierung.
H.-J. Höötmann: Neue Anforderungen und Praxis der archivischen Vorfeldarbeit zwischen analog und digital.
I. Minneker: Verzeichnest Du noch oder gefällst Du schon? Archive als Anbieter digitaler Dienstleistungen. G. Teske: Neue Wege: Innovationen bei der Erinnerungsarbeit von Archiven.
M. Huyer: Zur Bedeutung der Bauaktenüberlieferung aus Sicht der Denkmalpflege.
A. Metz: Alles schon gescannt? Bauaufsichtsakten im digitalen Zeitalter als Herausforderung für die Archive.
A. Schreiber: Die Bewertung von Bauakten in Gelsenkirchen - Ein Werkstattbericht.
M. Möllers/T. Overkott: Einblicke in aktuelle und zukünftige Arbeitsweise von Bauämtern.
N. Bruns: Das elektronische Liegenschafts- und Gebäudeinformationssystem des LWL: Überlieferungsbildung auf neuen Wegen - ein Werkstattbericht.
J. Sammler: Feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Norbert Reimann an der FH Potsdam.
M. Oeben: Familienforschung in Lemgo.
G. Teske: Tagung "Adelige über sich selbst" im Erbdrostenhof in Münster.
D. Droste u. a.: 8. Detmolder Sommergespräch.
K. Tiemann: Tagung "Bewertung und Übernahme elektronischer Unterlagen".
A. Diener-Staeckling: Seit dem 11. Juli online: Der Nachlass des Herzogs Emmanuel de Croÿ.
G. Teske: Förderprogramm Archiv und Schule gestartet.
C. Kienzle: Retrokonversion archivischer Findmittel. Eine Zwischenbilanz der DFG-Förderlinie.
A. Deutenberg/W.-D. Grün: Kostenloses OCR-Programm für Frakturschrift. 

 
Archäologie in Westfalen-Lippe 2012.

Hrsg.: LWL-Archäologie für Westfalen und Altertumskommission für Westfalen,
An den Speichern 7, 48157 Münster. Langenweißbach: Beier & Beran, 2013.

M. M. Rind: Archäologie rechnet sich nicht, zahlt sich aber aus ...
L. Schöllmann: Der größte Gliederfüßer der Erdgeschichte - Reste von Arthropleura aus Ibbenbüren.
K.-P. Lanser: Afrikanische Tierwelt aus der Tegelen-Warmzeit am Haarstrang.
M. Baales u. a.: Erstmals datierte organische Artefakte aus dem Spätpaläolithikum Westfalens.
B. Stapel u. a.: Neu datierte mesolithische Fundplätze und organische Artefakte aus Westfalen.
M. Baales u. a.: Zwei Steinperlen aus frühmesolithischen Fundschichten in Hagen und Werl-Brüderich.
H.-O. Pollmann: Das linienbandkeramische Gräberfeld von Warburg-Hohenwepel.
H.-O. Pollmann: Das Galeriegrab von Büren-Brenken - wieder entdeckt?
C. Meyer/K. Schierhold: Auf den Hund gekommen - Tierzahnschmuck aus den Gräbern von Erwitte-Schmerlecke.
S. Spiong: Eine eisenzeitliche Siedlung bei Paderborn-Wewer.
M. Zeiler: Eine neue eisenzeitliche Höhenbefestigung in Westfalen - der Weilenscheid bei Lennestadt.
J. Garner u. a.: Forschungen zur eisenzeitlichen Produktion und Distribution von Stahl aus dem Siegerland.
E. Cichy u. a.: Ein eisenzeitlicher Siedlungsplatz in Bönen mit einer der ältesten Einholmleitern Europas.
B. Temmel: Die westliche Umwehrung des augusteischen Hauptlagers von Haltern.
D. Ankner-Dörr u. a.: Ein Spathagurt aus Bergkamen - erste typologische und technologische Ergebnisse.
M. Aeissen: Erste merowingerzeitliche Siedlung im Sauerland bei Balve-Garbeck.
L. Illisch/M. Zeiler: Eine seltene frühmittelalterliche Münze der Umayyaden aus Schwerte.
J. Gaffrey: Unter dem Esch - eine neu entdeckte Hofanlage am Stadtrand von Dülmen. C. Grünewald: Gräben eben - neue Forschungen am Hünenknäppen bei Ahlen-Dolberg.
J. Gaffrey: Ein Hofplatz des Hochmittelalters in Westerkappeln-Westerbeck.
S. Spiong: Die Paderborner Marktsiedlung südlich des Hellwegs.
M. Schrader u. a.: Lang und bewegt - die Baugeschichte der Evangelischen Christuskirche in Ibbenbüren.
U. Holtfester/O. Ellger: Viele Gräber und drei Chorbauten - Ausgrabungen im Westbau des Domes von Münster.
O. Ellger/U. Holtfester: Domkloster und Domkirche in Münster - eine komplexe Verbindung.
E. Manz/S. Spiong: Archäologie im neuen Zentrum Paderborns - die Ausgrabung am Schildern.
A. Bulla/H.-W. Peine: Architektur von europäischem Rang - die Holsterburg bei Warburg.
J. Zeune: Heidnische Kultstätte oder hochmittelalterliche Burg - Baugeschichte der Rüdenburg. A. König: Mittelalterlich Gefäßkacheln aus Höxter.
J. Müller-Kissing u. a.: Zeugnisse von Krieg und Frieden auf der Falkenburg bei Detmold.
C. Kneppe/M. Schrader: Recklinghausen - ein Schwerpunkt der mittelalterlichen Lohgerberei.
D. Bérenger: Sheela-na-gig in Barkhausen an der Porta Westfalica? Ein rätselhaftes Felsrelief.
R. Bermann/M. Thede: Relikte mittelalterlicher Landwirtschaft in den Hochlagen des Sauerlandes.
O. Ellger/C. Kneppe: Castrop-Rauxel-Henrichenburg - zur Entwicklung eines mittelalterlichen Kirchdorfes.
A. Bulla u. a.: Die vorstädtische Siedlung Hüffert auf dem Gelände des St.-Petri-Hospitals in Warburg.
W. Best: Ein spätgotisches Pilgerzeichen aus der Werburg in Spenge.
B. Thier: Gesundheitstrinken auf den Fürstbischof? Siegburger Krüge mit Wappenauflagen aus Münster.
E. Cichy: Neues und Altes vom Oberen Schloss in Siegen.
S. Gai: Neuzeitliche Glasfunde aus dem ehemaligen Burghaus Bentheim in Warendorf.
S. Birker u. a.: "Alle Gäste ... sollen wir Christus aufgenommen werden" - die Funde des Klosters Kentrup.
A. Pohlmann: Schlaun beerdigt den Manierismus - die Skulpturenfunde am Dom zu Münster.
G. Aders/T. Capelle: Eine Schanze in Altenberge-Waltrup.
J. W. Glaw: Eine Gussform aus Schiefer für einen Kreuzanhänger aus Herzebrock-Clarholz.
H.-W. Peine/W. Battermann: Das Ritualbad der jüdischen Gemeinde Petershagen.
M. Schrader: Zum Fundgut der Warburger Kellermikwe.
M. Schrader/S. Pechtold: Die Raesfelder Mikwe - eine Leiter als stummer Zeuge.
K. Bulka u. a.: Siedlungskammer Hagen-Herbeck - Ergebnisse der Untersuchungen von 2011 bis 2012.
L. Gomolakova/J. Orschiedt: Die 14C-Datierung der menschlichen Skelettreste aus der Weißen Kuhle bei Marsberg.
S. Eismann: Neue Erkenntnisse zur neuzeitlichen Stadtbefestigung von Lippstadt.
W. Melzer: Arme und Kranke in Soest - Ausgrabungen im Bereich zweier mittelalterlicher Hospitäler.
S. Eismann: Eine Ausgrabung in der Burg Störmede bei Geseke und ihr unrühmliches Ende.
S. Schamuhn/T. Zerl: "Wie Spreu im Winde ..." - ein linearbandkeramischer Getreidefund aus Werl.
I. Löffler/M. Bode: Zwei neolithische Kupferfunde aus Iserlohn und der Bilsteinhöhle.
J. Novácek/M. Schultz: Untersuchungen spätbronze- bis früheisenzeitlicher Leichenbrände aus Oerlinghausen.
T. Kasielke/P. Leogrande: Die besiedelten Böden der Eisen- und Kaiserzeit am Südrand der Westfälischen Bucht.
C. Agricola u. a.: Spätrömische Terra Nigra aus Castrop-Rauxel-Ickern - die Suche nach den Produzenten.
N. Hanel u. : Zur Herstellung römischer Bleibarren: ihr Nachguss im archäologischen Experiment.
U. Lehmann: Projekt zur frühmittelalterlichen Spatha in Westfalen.
E. Müsch: Muster im Torsionsdamast - Darstellung der Musterebenen mit Fimoplastmodellen.
U. Lehmann/E. Müsch: Schwert und Scheide - frühmittelalterliche Saxe aus Porta Westfalica-Barkhausen.
B. Sicherl/H. Brink-Kloke: Dortmund vor 1200 - ein neuer Blick auf die alte Stadt.
B. Song: Luftbildarchäologie in Westfalen - methodische Erfahrungen im Jahr 2012.
B. Sikorski/T. Stöllner: Prospektionen und Siedlungsarchäologie in Westfalen 2012.
B. Sikorski u. a.: Airborne Laserscanning im Umland der ehemaligen Reichsabtei Corvey.
I. Pfeffer: Der Napoleonsweg - Spuren einer Chaussee des frühen 19. Jahrhunderts in der Hohen Mark.
C. Kühne: Bürgerlicher Alltag im Umbruch - die spätmittelalterliche Keramik Paderborns.
G. Nockemann/M. Vlanden: Rekonstruktion der renaissancezeitlichen Festungsanlage am Langenbrücker Tor in Lemgo.
S. Pechtold: Entsalzung von Eisenfunden zur effektiven Verhinderung der Nachkorrosion.
C. Kneppe/B. Münz-Vierboom: Die Bibliothek der LWL-Archäologie - von den ersten Büchern bis zur Retrokonversion.
R. Wiechers: So sieht’s die Maus - neuer Blick auf alte Römer.
J. Lamowski: "Runde Sache(n). Ringe aus Westfalen" - ein partizipatives Ausstellungsprojekt.
G. Eggenstein: Das neue Kindermuseum Adlerturm - Dortmund im Mittelalter.
C. Döhrer/J. Mühlenbrock: Westfälische Dickköpfe in internationaler Gesellschaft: Sonderausstellung "Schädelkult".
M. Kroker/A. Pröbe: "Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter" - die Sonderausstellung in Paderborn.
R. Aßkamp. Römerpark Aliso: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft.
S. Quick: Gefällt mir! Das LWL-Römermuseum postet auf Facebook. 

 
Grabbe-Jahrbuch.

32. Jg. (2013).
Hrsg. im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft von Lothar Ehrlich und Detlev Kopp.
Grabbe-Gesellschaft e.V., Bruchstraße 27, 32756 Detmold
E-Mail: info at grabbe.de
Internet: www.grabbe.de

L. Ehrlich: "Der böse blick des Dramatikers". Heiner Müller und Grabbe (7).
A. Roselli: "Nichts steht auf Erden fest". ‘Ende der Welt’ und ‘Ende einer Welt’ in Grabbes Herzog Theodor von Gothland, Napoleon oder die hundert Tage und Hannibal (27).
K. Köhler: "Da fiel was Großes". Sterben bei Grabbe (61).
S. Maes: Theatraler Exzess und ‘gespielte’ Sinnlosigkeit. Der Cid als Zeit- und Gattungskritik (80).
M. Schaffrick: Von der gottlosen Welt zum christlichen Wunderknaben. Zerfall des Politischen und Rückkehr der Religion bei Christian Dietrich Grabbe (mit einem Exkurs zum Christus-Fragment) (96).
M. Buhl: Immermann und die Goethezeit. Zur Rolle der intertextuellen Verweise im Trauerspiel "Edwin" (113).
B. Füllner: "Durch den Staub der Bücher bin ich gekrochen und bin nicht erstickt -”. Das Grabbbe-Portal als "digitale Archiv-Edition" (129).
M. Walz: Ferdinand Freiligrath und der Autographensammler Carl Künzel (143).
K. Grabbe: Ökonomie und ökonomisiertes Erzählen in Georg Weerths Humoristischen Skizzen aus dem deutschen Handelsleben (158).
P. Schütze: Jahresbericht 2012 (171).
* Rezensionen (176).
C. Dahl: Grabbe-Bibliographie 2012 mit Nachträgen (191). 


2. Hellweg

 
Werl 2013 gestern - heute - morgen. Jahrbuch der Stadt Werl und des Neuen Heimat- und Geschichtsvereins Werl e.V.

Werl: A. Stein’sche Buchhandlung GmbH, 2006.
ISBN 978-3-944333-13-7

M. Jolk: Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale? "Haus Rinsche" am Tag des offenen Denkmals am 8. September 2013 (6).
W. Günther: Seit 25 Jahren für Menschen mit Behinderungen im Kreis Soest. Gemeinsam e. V. (10).
W. Wölfe: Eine Werler Baseball-Geschichte (18).
W. Blome: 300 Jahre A. Stein’sche Buchhandlung. 25. Siederpreisträger (24).
M. Grossmann: Gründung der Werl Stiftung. Historisch-bauliches Erbe (34).
B. Stute: Früher war alles viel besser!? Rede der Abiturentia 2013, Ursulinengymnasium Werl (38).
M. Haselhorst: Das Werler Heinrich-Buchgeister-Stadion. 20 Jahre (42).
A. Pradel: NaturSchauPlatz Werler Wald - gestern • heute ... Natur und Mensch inszenieren militärisches Sperrgebiet neu (46).
H. Strauß: NaturSchauPlatz Werler Wald - ... morgen. Gestaltung des Landschaftsbauwerks (52).
R. Kellerhoff: Krippenmuseum im Museum Forum der Völker (54).
E. Hachmann: Der Flughafen als Stationierungsort belgischer Truppen. Die Geschichte des Werler Flughafens (62).
W. Topp: Die Wahlen 1933 und der Beginn der Nazi-Schreckensherrschaft in Werl. Werl vor 80 Jahren (78).
M. Jolk: "Im (virtuellen) Lesesaal ist für Sie ein Platz reserviert ...". Das Werler Stadtarchiv gestern und heute - Perspektiven von morgen (90).
S. Seithe: Der schadstoffbelastete Salzbach - Vergangenheit oder Gegenwart? Schüler experimentieren 2013 (92).
M. Jolk: "Villa Wulf" Denkmal des Monats März 2013 (100).
A. Falkenau: Tot ziens Werl - Welcome op Ameland! Fünf Jahre Spiel, Spaß und Erholung an der niederländischen Nordseeküste (104).
N. Oetterer: Neubau der Wohngruppen Ostuffeln. Wohnstätte St. Josef (108).
H. J. Deisting: Leben und Werk einer bedeutenden Werlerin. Zum 150. Todestag von Marianne Heese (112).
J. Berghoff: Verschlüsselte Botschaften auf Inschriften in Werl. Chronogramme (118).
T. Gebhardt: Roman Mensing - ein "Mann des Wortes". A. Stein’sche Buchhandlung verleiht den 26. Werl-Preis (122).
U. Canisius/A. Gruschka: Chance für die Stadt Werl und die Region. Factory-Outlet-Center (124). 

 
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.

Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V.,
Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke

553/2013.
F. J. Koch: Das Dreikönigssingen und das "Nijöhrken". Weihnachts- und Neujahrsbrauchtum in Geseke.
K.-J. von Ketteler (†): Einige Mitteilungen zu Ehringhausen und anderen Dörfern aus dem Zeitraum von 1380 bis 1789. 

 
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.

Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

22/2013. C. Fennenkötter: Lippstädter Hausstätten. Die neue Gaststätte "Senfmühle" und das Cappeler Torhaus. 
23/2013. M. R. Hoppe: Rebbeke - ein ländliches Dorf im Wandel der Zeit. Veränderungen in Wirtschaft, Struktur und Landschaftsbild am dem 2. Weltkrieg. 
24/2013. H. C. Fennenkötter: Lippstädter Hausstätten. Das Elternhaus der Magda Selter Soesterstraße 26. 
1/2014. W. Mues: Lippstadt und Umgebung während der Freiheitskriege 1813/14. Weiterhin große Belastungen durch fremde Truppenverbände (1. Fortsetzung). 

 
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen.

Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921 6880

513/2013. H. Keinemann: Prachtvolle Bauerngärten waren der ganze Stolz der Börde-Frauen.
H. Multhaupt: Friedensepos "Dreizehnlinden" zog einst weite Kreise. W. Gernert: Sendenhorst: Charmantes Städtchen mit Flair. J. Kleine: SS-Sonderauftrag über Hexenprozesse.

 
Verein für Geschichte und Heimatpflege Wickede (Ruhr) e.V. Information für Heimatfreunde.

Red.: Josef Kampmann, Kirchstraße 67 a, 58739 Wickede (Ruhr), Tel.: 02377 4574

43/2013.
J. Kampmann: Aus der Arbeit des Heimatvereins.
U. Arndt: Jahresrückblick des 10. Wanderjahres 2013.
M. Jolk: Die Gesindeordnung und die Folgen für Wickeder Personen.
W. Neuhaus: Zur "Revolution" in Echthausen im März 1848.
H. Stammschulte: Steinbrüche an der Chaussee.
J.-G. Pollmann: Franz Winter - Wiesenbauer aus Wickede.
* Der Heimatverein trauert um … Wolfgang Sartorius.
* Der Heimatverein trauert um … Karl-Heinz Stammschulte. 


3. Kurkölnisches Sauerland

 
Brilon mit Ortsteilen und Dörfern.

30. Jahrbuch. Chronik 2013.
Hrsg.: Winfried Dickel, Itzelstein 70, 59929 Brilon, Tel.: 02961 2565
E-Mail: briloner-chronik at t-online.de
Internet: www.briloner-chronik.de

W. Dickel: Briloner Chronik von Januar - Dezember 2013.
W. Dickel: Rückblick auf das Jahr 1913. 

 
Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e. V. 21 (2013).

Schriftleitung: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 83-1293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de

G. Burghaus: "Amt Olpe betreffend Berg- und Hüttenwesen". Quellen zur Geschichte des Bergbaus aus dem Stadtarchiv Olpe (13).
M. Watzek: Die Wasserkünste der Grube Rhonard (29).
S. Kleine: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Olper Schulchroniken (37).
H.-B. Thieme: Heinrich Besken (1899-1963). NSDAP-Ortsgruppenleiter von Olpe und Rektor der Olper Volksschule - ein williger Diener seines Führers (131).
A. Arens: 50 Jahre Gedenkstätte im Weierhohl. Ewald Mataré - seine Werke für Olpe (237).
M. Huckestein/S. Lütticke: 100 Jahre Lourdes-Grotte in Altenkleusheim. Ein Ort, der Heilung bringt (257).
W. Wolf: 100 Jahre Kreuzbund in Olpe. Persönliche Erfahrungen in 45 Jahren. Vortrag zum 100-jährigen Jubiläum am 13. Oktober 2012 (259).
J. Wermert: 150 Jahre Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe. Daten aus der Geschichte (271).
H. W. Abel: 625 Jahre Rhode - ein erfolgreiches Fest (277).
J. Wermert: Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe 2012-2013. Stadtarchiv und Museumssammlung (283).
W. Ohly: Jahresbericht 2012-2013 des Fördervereins Stadtmuseum Olpe e. V. (299).
F. Rüsche: Prälat Prof. Dr. phil. Dr. theol. Franz Rüsche (1888-1971). Ein philosophischer Wandersmann (305).
U. Fischbach: Nachrichten aus dem Standesamt Olpe 2012 (379).
G. Burghaus: Stadtgeschichte im Überblick: das Jahr 2012 (383).
H. Wimmershof: Überbauerneuerung der Talbrücke Sondern (409).
J. Wermert: Olper Bibliographie 2012 (413).
* Buchbesprechungen (427).
A. Stracke: Aus dem Vereinsleben 2012/2013 (435).
G. Burghaus: Mit dem Heimatverein unterwegs 2012/2013 (439).
G. Burghaus: Franz-Josef Schlimm † (444).
G. Burghaus: Walter Ackerschott † (447).

 
Sunderner Heimatblätter. Rund um Linnepe, Röhr und Sorpe.

Hrsg.: Sunderner Heimatbund e.V., Dr. Friedrich Schulte-Kramer, Hauptstraße 120, 59846 Sundern, Tel.: 02933 2034
E-Mail: f.schulte-kramer at t-online.de

21/2013.
S. Kemper: Historischer Markt in Westenfeld. Am 8. September 2013 zum Anlass der 700-jährigen Ersterwähnung des Dorfes am 10. Juni 1313.
W. Neuhaus: Zur Geschichte von Arbeiterbewegung und SPD in Sundern bis 1945.
K. Schmidt: "Mit Tenne und Viehstall eine ganz bequeme Pfarrwohnung". Das alte Pfarrhaus zu Stockum.
M. Schmidt: "unser vrouwen in der noit": Die ehemaligen Wallfahrten nach Hellefeld.
B. Schulte-Illingheim: Wasserkraft in Amecke.
A. Lübke: Die Versuchungen des Hl. Antonius d. Einsiedler - Stadt- und Kirchenpatron von Allendorf -.
R. Wälter: 700 Jahre Linneper Mühlen. A. H. Hoffmann: Planungsarbeiten zum Bau der Sorpetalsperre.
G. Teske: Untergegangen in den Fluten. Das Rittergut Sorpe in der Sorpetalsperre.
P. Möhring: Vikar Anton Spieker (1880-1941). Ein Opfer der NS-Justiz aus Espeln. Vikar in Hövel von 1931-1934.
M. Gülcher: Exkursion an den Niederrhein. Besichtigung der mittelalterlichen Ritterburg Boetzelaer und Stadt- und Kirchenführung durch das mittelalterliche Kalkar.
G. Jürgens: 120 Jahre Leo-Eiche auf dem Bergmer in Stockum - ein zeitgeschichtliches Dokument und Glaubenszeugnis.
F. Schulte-Kramer: Exkursion zu den Lennejunkern. Teil 2.
M. Gülcher: 100 Jahre Hubertus-Bildstock an der Hellefelder Höhe. 

 
An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop.

Red.: Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.: 02721 7527
E-Mail: vkennemann at t-online.de

39/2013.
V. Kennemann: Dietrich von Schnellenberg zu Schönholthausen contra Hermann von Ostendorf (Teil 1). Kampf um die Abtwürde in Kloster Grafschaft.
V. Kennemann: 730 Jahre Schliprüthen.
G. Tilly: Beflügelnde Tafelmalerei - Restauration des Dormecker Altars vollendet.
V. Kennemann: Johann Drücke - ein Händler und Fuhrunternehmer aus Ostentrop.
H. Lehnen: Der ehemalige Grauwacke-Steinbruch auf dem Hohen Lenscheid (Teil 2).
* Schatzpflichtige Einwohner zu Lenhausen 1685. W. Schulte: 90 Jahre Kapellenverein Hüllschotten e. V.
* Kalendarium aus der Gemeinde Finnentrop. 1. April 2013 bis 30. September 2013. 

 
Esloher Museumsnachrichten 2013.

Hrsg.: DampfLandLeute Museum Eslohe, Homertstraße 27, 59889 Eslohe, Tel.: 02973 2455
Internet: www.museum-eslohe.de

* Bericht des Museumsvereins. Die Higlights aus dem Jahr 2012.
W. Feldmann: "Zur Linde" - Geschichte einer Dorfkneipe. Ein Relikt aus vergangener Zeit?
S. Tillmann: Ausflug nach Lügde. Gedenktafel ehrt Vikar Otto Günnewich.
S. Tillmann: Spurensuche zu Dr. Johannes Hambroer - Nachfolger von Otto Günnewich in Salwey.
W. Beckmann: Flur-, Gewäser- und Ortsnamen der Gemeinde Eslohe. Teil I: Kirchspiel Cobbenrode.
M. Rischen: Kochen in der guten alten Zeit.
R. Franzen: Kommunionbild. Museumsstück des Jahres.
H. Weisel: Aus dem Leben Johann Georg Husemanns. Obervogt der Herren von Greiffenclau in Gereuth.
H. Dürr: "Mitgebracht haben wir, was wir auf dem Leib hatten". Ostflüchtlinge und Heimatvertriebene in Eslohe nach 1945 - Teil 2.
R. Braun: Eine Sprengung mit Überraschungen. Der Wasserturm in Wenholthausen wurde von Pionieren aus Höxter gesprengt.
P. Rötz: Wo sie blieben, was sie wurden .. Sr.
M. Danielis Müller - ehemals Anneliese Müller.
F.-J. Huß: Dr. Heinrich Biesenbach. Zum Gedenken an seinen 150. Geburtstags.
S. Kuntze: Wiedersehen mit der Martinsklause. Eine Reise in die Vergangenheit.
A. Bruns: Liebes Christkind! Frielinghauser Weihnachtswünsche 1932. 

 
Handirk. Heimatnachrichten für Grafschaft, Latrop, Schanze in Wort und Bild.

Hrsg.: St. Sebastian Schützenbruderschaft Grafschaft 1825 e.V., Handirk-Redaktion, Hans Robert Schrewe, Hauptstraße 20, 57392 Schmallenberg, Tel.: 02972 1546
E-Mail: hansrobert.schrewe at t-online.de

30/2013.
H. R. Schrewe: Vor 50 Jahren: Abriss und Neubau der Pfarrkirche St. Georg in Grafschaft.
M. Zeiler: Neue Forschungen auf dem Wilzenberg.
H. R.Schrewe: Aussichtsturm auf dem Wilzenberg wird in 2014 bereits 125 Jahre alt.
J. Knape: nach 141 Jahren: Ende des Kameradschaftsvereins Grafschaft.
N. Rousseau: Kulturentwicklungsplanung im ländlichen Raum.
H. Volmer: Mühlen in Grafschaft.
R. Quast: Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft 2013.
P. D. Kloidt: Auswandern heute - Wie zwei Grafschafter sich in den USA eingelebt haben -.
B. Schütte/M. Radermacher: "1988-2013" = 25 Jahre Jugendfeuerwehr in Grafschaft.
H. R. Schrewe: Küsterin Irene Hebbecker nach 35 Dienstjahren für die St. Josefs-Kapelle in Latrop verabschiedet.
U. Schowe: Museumslandschaft des HSK tagte im Dorfhaus Latrop - Waldarbeitermuseum Latrop bereits 10 Jahre alt -.
H. Volmer: Krimi im Kloster Grafschaft.
H. Volmer: Jagdtätigkeit des Klosters Grafschaft zwischen 1746 und 1770.
J. Knape: "O, Mutter back ues Geyseke ..." - Heimatdichter Dr. Friedrich-Wilhelm Grimme sorgt sich 1866 um "Gieseke".
J. Knape: Kriminalfall erschüttert 1933 das Dort Grafschaft.
M. Höwer: Letzter Kuh-Abtrieb durch denn Ort auf Höwers (Olbes) Hof in Grafschaft.
H. Volmer/H. Vogt: Ein Häuserbuch für Grafschaft.
W. Ebbinghaus: Aus der Katholischen Kirchengemeinde St. Georg Grafschaft. * Aus dem Vereinsleben. * Aktuelles - kurz berichtet. 

 
Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes.

Hrsg.: Arnsberger Heimatbund e.V., Manfred F. Rüther, Fasanenweg 1, 59821 Arnsberg, Tel.: 02931 7253
E-Mail: info at arnsberger-heimatbund.de

34/2013.
W. Ortmann: Notizen zur Geschichte der Glocken des Klosters Wedinghausen und der Arnsberger Pfarrei bis 1803.
J. Ottersbach: Ein Fassadenbild von der Probsteikirche.
F. Timmermann: Die wirtschaftlichen Aktivitäten des Prämonstratenserinnenstiftes Rumbeck.
B. Kirschbaum: Vor 200 Jahren, November 1813: Kosaken in Arnsberg und auf der Haar.
W. Thomas: Wilhelm Hasenclever (1837-1889). Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins.
M. Gosmann: Dr. Peter Prinz (1852-1921). Gründungsdirektor des Lehrerseminars und Begründer der Volkshochschule.
A. Kettrup: Arnsberger Traditionsgaststätten und ihre Brauerei.
W. Becker: Vor 100 Jahren: Marienhospital-Neubau am Lüsenberg 1913 eingeweiht.
M. F. Rüther: Firmen- und Geschäftsanzeigen aus (Alt-)Arnsberg und Umgebung um 1900/Folge 7. Aus dem Nachlass von Ferdi Reuther.
W. Boucsein: 100 Jahre: "Geschichte der Hohen Jagd im Sauerland" von Karl Féaux de Lacroix.
C. Becker: Seit 135 Jahren Becker Druck.
H. Wevering: 50 Jahre Yachtclub Westfalia Arnsberg.
G. Elsner: Am Sonnenhang des Ruhrtals. Zehn Jahre historischer Weinberg Arnsberg.
J. Ottersbach: Poesie in der Natur erlebt man im Rumbecker Mühlbachtal.
J. Ottersbach: Das ehrenamtliche Projekt "Eichholzfriedhof".
F. Risse: Historienspiel "Magdalena anno 1698".
K. Mrzyk: Arnsberg in Bildern.
J. Ottersbach: Arnsberger Sagenwelt ins Klassenzimmer geholt.
J. Weers: Die aktuelle Arnsberger Musikszene.
J. Ottersbach: Alte Arnsberger Turmuhrwerke aus dem Dornröschenschlaf erweckt.
A. Kettrup: Tätigkeitsbericht des Arnsberger Heimatbundes für den Zeitraum 20.11.2012-28.11.2013. 

 
An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V.,

Franz-Josef Schulte, Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg, Tel.: 02932 22165

54/2013.
D. Raschke: Die "von Neheim" in Stockum.
F. J. Schulte: Ein Blindenheim auf Bergheim.
F. J. Schulte: Ein bewachter Bahnübergang für die Siedlung Bergheim.
F. J. Leclaire: Erste Gottesdiensträume der ev. Kirchengemeinde Neheim.
S. Engler: 100 Jahre Stadtbücherei Neheim.
U. Fromme-Rekate u. a.: 120 Jahre "Gelbe Schule".
K.-H. Sendt: 100 Jahre Konsekration der Johanneskirche in Neheim.
* Grabsteine auf dem Judenfriedhof - Möhnepforte. Ansprache des Vors. Franz Jos. Schulte bei der Übergabe am 16.3.2013.
C. Eickel/K.-H. Sendt: Pfadfinder - mehr als eine Freizeitbeschäftigung.
F. J. Leclaire: Es leuchtet wieder, das "Bremer Licht"!
W. Saure: Kurfürst Maximilian Friedrich (1761-1784) entscheidet. Streit zwischen dem Rat der Freiheit Hüsten und dem Juden Levi Abraham.
F. J. Leclaire: 90 Jahre Heimatbund Neheim-Hüsten.
F. Geuecke (†): Der Ferdinandstollen.
A. Paust: Geschichte der Post.
W. Mutzenbach: Vor hundert Jahren: Eindecker und Zeppelin an Ruhr und Möhne.
H. J. Deisting: Kühne Wünsche blieben Planung - Zu einem großartigen Ausbauplan des Hauses Füchten von 1751 -.
F. J. Schulte: Jahresbericht 2012. 

 
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes.

Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e.V., Postfach 14 65, 59870 Meschede
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de

4/2013.
W. Neuhaus: Kinder und Jugendliche in den Gemeinden der heutigen Stadt Sundern im Ersten Weltkrieg.
T. Hirnstein: Der Eichholzfriedhof in Arnsberg.
W. F. Cordes: Ein altes Gebetbuch aus Attendorn.
K. Baulmann: Das Clemens-August-Wappen in Kloster Brunnen. Wie der Arnsberger Adler auf die Insel Mainau im Bodensee kam.
F.-J. Huß: Renovierung der Pfarrkirche in Schönholthausen erfolgreich abgeschlossen und Geschichtliches zur Innenausstattung.
R. Rath: Mantelteilung als Symbol der Nächstenliebe. "De Suerlänner" druckte 1952 Pröpper’s "Balver St.-Martinslied".
W. Reininghaus: Spuren alten Bergbaus bei Olsberg-Helmeringhausen.
E. Cichy: Vor mehr als 3000 Jahren vergraben: Neue bronzene Lanzenspitze aus dem Sauerland. Schw. Mediatrix Nies: 150 Jahre Olper Franziskanerinnen und Seligsprechung der Gründerin Mutter Maria Theresia Bonzel als krönender Abschluss aller Feierlichkeiten.
S. Kloock: Dr. Bernd Walters. Ein Herz für die Wasserkraft.
E. Reuter: Der Windenergie die Flügel stutzen.
P. Klobes: Mein Vater August Klobes 1920-1992. Ein nicht ganz alltäglicher Lebensweg im geteilten Deutschland.
S. Schnura: Visionäres Projekt Lichtturm lockt Besucher aus aller Welt nach Arnsberg. 

 
Schmallenberger Heimatblätter.

Hrsg.: Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e.V., Redaktion: Jürgen Willmes, Breslauer Str. 13, 57392 Schmallenberg. Vertrieb: Christoph Rickert, Grafschafter Straße 1, 57392 Schmallenberg
E-Mail: redaktion.heimatblaetter at schuetzengesellschaft-schmallenberg.de

79/2013.
G. Schulte: "Bepflasterung der Stadt 1803".
F.-J. Schütte: In Schmallenberg weitgehend unbekannt: Der Maler Franz Dameris.
J. Mönig: Ein Haus erzählt. Aus dem Leben einer Gastronomiefamilie.
F.-J. Schütte: Bei Röbbers Mühle wurde im Herbst gedroschen.
E. Wülbeck/F.-J. Schütte: 1945: Flammeninferno legt viele Häuser in Asche. Kriegserinnerungen einer Schmallenbergerin.
S. Teipel u. a.: Aus der Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e. V.
S. Hunker/A. Scheible: Dauerwald mit Küstentanne - im Schmallenberger Stadtwald.
A. Wiegel: Pfarrer Werner Beule feiert 25-jähriges Priesterjubiläum.
M. Dornseifer: Abschluss der Innenrenovierung der Kath. Pfarrkirche St. Alexander.
H. Tigges: Abschied von Pfarrer Werner Beule.
P. J. Liedtke: Wir sind alle Töne in Gottes Melodie - Projekte der evangelischen Kirchengemeinde Schmallenberg.
A. Falke: Franz-Otto Falke, ein Schmallenberger Urgestein, wurde 90 Jahre.
H. Dommes: Tom Astor. 50-jähriges Bühnenjubiläum.
J. Willmes: Erinnerungstafel für den verstorbenen Künstler Carl Siebert.
J. Schulte/A. Segref: Von Schmallenberg nach Australien - Ein Jahr Leben und Arbeiten "Down Under".
O. Breiting/F.-J. Schütte: Besuch in der alten Welt. Pamela Sattari auf den Spuren ihrer Ahnen.
A. Wiegel: Skiclub Schmallenberg freut sich über neues Vereinsheim.
A. Knappstein: Wie die Möbel ins Sauerland kamen. Möbel Knappstein feiert 65. Geburtstag.
A. Knappstein: Die wechselvolle Geschichte des Wohn- und Geschäftshauses.
K. Thielemeier: Augenblicke, die Spaß machen! Optik-Böhle seit 25 Jahren in Schmallenberg.
H.-J. Harnacke: Feldhaus feierte 100-jähriges Bestehen. Erfolgsfirma aus Schmallenberg geht ins zweite Jahrhundert.
J. Molitor/H. Dommes: 40 Jahre Blumenhaus Josef Molitor in Schmallenberg.
B. Vollmers: Einbrecher in Schmallenberg bald chancenlos? "Haus für Sicherheit" neu eröffnet.
C. Koch/t. Thimm: THIKOS Kinderland - Das Allwetter-Kinderland!
S. Sommer: Feierlicher Abschluss "Spiritueller Sommer 2013" in Südwestfalen. Akteure, Förderer und Organisationen ziehen erste Bilanz. 

 
 Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe.

Hrsg./Vertrieb: Kreisheimatbund Olpe e.V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761 81-593, Red.: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 83-1293
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de

4/2013.
G. Becker: Ortsjubiläen im Kreis Olpe 2013. Zur Frage nach ihren Quellengrundlagen.
H. Poggel: 700 Jahre Albaum.
H. Halbfas: Heinrich Bone - ein deutscher Schulmann und Schriftsteller. Vor 200 Jahren in Droslhagen geboren.
Sr. M. Nies: 150 Jahre Olper Franziskanerinnen. Die Olper Franziskanerinnen und ihre Gründerin Mutter Maria Theresia Bonzel.
J. Winkel: Mutter Maria Theresia Bonzel seliggesprochen. Letzte Ruhestätte in der St.-Martinus-Kirche in Olpe.
A. Arens: Das Mahnmal im Weiherhohl in Olpe. Vor 50 Jahren nach dem Entwurf von Ewald Mataré errichtet.
O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen.
J. Baumhoff: Gefahrvolle Zeiten im Forsthaus Einsiedelei in der Nachkriegszeit 1946.
H. Halbfas: Nazi-Straßennamen in Bamenohl. Eine Rückfrage.
R. Kirsch-Stracke: Jahres-Mitgliederversammlung 2013 des Kreisheimatbundes Olpe e. V. in der Gemeinde Finnentrop.
H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Juli bis 30. September 2013.
* Buchbesprechungen. 

 
Der Schwammklöpper. Fredeburger Heimatblätter.

Hrsg.: Sauerländischer Gebirgs-Verein, Abteilung Fredeburg, Arbeitskreis Heimat, Schieferweg 33, 57392 Bad Fredeburg Red.: Hubert Gierse
E-Mail: hubert.gierse at t-online.de

25/2014.
M. Heinrich: Krippendarstellung in der Pfarrkirche.
H. Gierse: 1913 führte die große Prozession zum ersten Mal in den Buchhagen.
* Pastoraler Raum in Schmallenberg & Eslohe. Aufgaben und Ziele.
H. Gierse: Schwester M. Adelis MSC. Ordensfrau und Künstlerin.
* Fredeburg unter den Grafen von der Mark. Bestätigung der Rechte u. Freiheiten von 1414 u. 1423.
B. Greiff: Fredeburg in der Zeit des Siebenjährigen Krieges 1756-1763.
F. A. Groeteken: Kanonikus Hermann Vogt in Regensburg 25.01.1739-14.04.1814.
* 50 Jahre Kolping - Kreuz an der Robbecke.
J. Nitschke: Power of Rock e. V. Ein etwas "anderer" Bad Fredeburger Verein feiert 10-jähriges.
* Der Julius-Drescher-Preis 2012. Hohe Auszeichnung für Ensible e. V.
L. Mock: Neue Räume bringen Freude. Jugendtreff feiert Eröffnung nach Umzug.
A. Voß: "Eine Mannschaft und ein Auto". B-Junioren des TV Fredeburg gewinnen bei Kronkorken-Aktion einen Golf.
M. Twente: Mehr Plätze für U3-Betreuung. Katholischer Kindergarten in Bad Fredeburg umgebaut. Wiedereröffnung 7. Januar 2013.
W. Königs: Gleich drei Gründe zum Feiern in Bad Fredeburg.
V. Wagner: Discgolf in Bad Fredeburg.
H. Gierse: Es tut sich was in Fredeburg.
J. Nückel: Und da war noch ...
J. Nückel: Doppelbahnhof.
J. Nückel: Alte Wege und Verkehrsverbindungen.
E. Hölscher: Die Gründung der deutschen Wandervereine um 1890.
H. Gierse: Fredeburger Schwammklöpperei im 19. Jahrhundert. Feuerschwamm als Feuerzeug unserer Vorfahren?
G. Schulte: "Brand in der Schwammfabrik des Becker zu Fredeburg".
A. Jacobs-Schultz: Spannender archäologischer Fund in Bad Fredeburg. Wie gelangte uralte merowingische Zierscheibe aus Nordfrankreich in Sauerländer Boden?.
* Leser fragen ... Wer kann helfen?
M. Pfläging: Ein Wochenende lang das "Zentrum des Horns". 4. "Sauerländer Horntage" ein großer Erfolg.
H. Gierse: Abschied vom St.-Georg-Krankenhaus. "Manchen kam die Schließung nicht ungelegen".
H. Gierse: Entwicklung im MVZ. Neue Nutzung des Gebäudes.
H. Gierse: Die Rauchschatzung von 1664.
H. Gierse: 200 Jahre Zeitreise. Es geschah vor ...
U. Schüttler: Bad Fredeburg im Rückblick vom 01.11.2012-31.10.2013. 

 
"De Fitterkiste". Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern.

Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Winterberg e.V. Red.: Dr. Friedrich Opes, Ehrenscheider Mühle 3, 59955 Winterberg, Tel.: 02981 928375
E-Mail: info at heimatverein-winterberg.de
Internet: www.heimatverein-winterberg.de

22/2013.
W. Kuhne: "Echter Westfale, herb manchmal, doch zäh”. Joseph Rebbert - Ein Winterberger Glaubenskämpfer.
R. Ahlers: Archäologischer Einblick in die Winterberger Stadtgeschichte.
U. Lange: Extratouren - Panoramawege - Themenwege.
W. Herold: Leaderprojekt des HGV erfolgreich realisiert. Themenweg "Irrgeister und Geisterdörfer" eingeweiht.
H. Koch: Die Akten aus dem Hause Grosche "Häusches" über die Entwicklung des Waldeigentums.
W. Kuhne: Übergabe der Erinnerungsstätte "Freigrafschaft Grönebach" an die Dorfgemeinschaft am 31. August 2013.
E. Stahlschmidt: Aus der Grönebacher Schulgeschichte.
U. Lange: Kleinbahn Steinhelle - Medebach und der "Kleinbahnwanderweg". Ein Kulturdenkmal wird zum Leben erweckt.
F. Opes: Johannes Ittermann. Ein Handwerker in Elkeringhausen. 


4. Märkisches Sauerland

 
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm.

Hrsg.: Verein für Heimatkunde Schwelm e.V., Hauptstraße 10, 58332 Schwelm, Tel.: 02336 406471
E-Mail: vfh-schwelm at t-online.de
Internet: www.vfh-schwelm.de

62/2013.
S. Jordan: Flora der Stadt Schwelm.
L. Koch/J. D. Schuster: Nachweise der beiden Quelljungfer-Arten Cordulegaster bidentate und Cordulegaster boltonii (Odonata: Cordulegastridae) im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis und Untersuchung ihrer Habitate.
J. Kotlarz: Untersuchungen zur Verbreitung des Kleinspechts Dryobates minor im Ennepe-Ruhr-Kreis.
K.-J. Oberdick: Die Stadtwerdung Schwelms - Die ersten Stadträte - Das älteste erhaltene Protokollbuch.
G. Helbeck: Lessings Frau Eva König und ihre bergisch-märkische Verwandtschaft.
K. Figge: Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm.
* Geschäftsbericht für das Jahr 2013. 

 
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V.

Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371 41573
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburg.net

12/2013.
W. Bleicher: Erinnerungen an eine echte Prinzessin.
E. Dossmann: Ansprache zur Einweihung des Rittershaus-Denkmals am Bertingloh.
W. Bleicher: Ein Lehnbrief des Klosters Werden für Adrian Diedrich von Syberg.
* Hohenlimburger Szenen. Wann wird’s mal wieder richtig Winter. 

1/2014.
W. Bleicher: Aus der Geschichte des Hofes Noelle-Wying in Iserlohn-Leckingen.
H. P. Jaraczewski: Die Geschichte der Vorsterschen Papiermühlen - 310 Jahre Papierfabrikation in Hagen.
W. Bleicher: Paul Busch - Wirt und Militärmusiker.
* Hohenlimburger Szenen. Das Team der Walzendreher des "Limburger Fabrik- und Hüttenvereins". 

 
Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter.

Heimatverein Meinerzhagen e.V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen
Internet: www.heimatverein-meinerzhagen.de 

1/2013.
* Das große Brandunglück 1913.
H. Fernholz/C. Voswinkel: Das Junkern-Gut im Dorf Valbert. Ein Beitrag zur Geschichte von Valbert.
* Auszug aus den Bestimmungen der Arbeits-Ordnung vom 1. April 1907 für die Fabrik von Abrie & Kühne, Meinerzhagen.
F. Werner: "Fundstück".
F. Rittinghaus: Das regenreiche Sauerland. 

 
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer.

Hrsg.: Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372 2349

4/2013.
H.-H. Stopsack: Die Entnazifizierung im Amt Hemer.
W. Ebe: Vor 100 Jahren furh die erste Straßenbahn nach Deilinghofen.
E. Voß: Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2013. 

 
Journal für Schwelm.

Hrsg.: Stadt Schwelm, Hauptstraße 14. Red.: Heike Rudolph, Informations- und Pressestelle der Stadt Schwelm, 58332 Schwelm, Tel.: 02336 801-444 E-Mail: rudolph at schwelm.de
Internet: www.schwelm.de

88/2013.
S. Scheler: "Aus" für Gotteshaus ohne Turm. Sakralgegenstände nach Polen - Neue Nutzungsmöglichkeit für Heilig-Geist-Kirche gesucht.
H. Rudolph: "Die Menschen immer wohl versorgt". Geschichte des Marienhospitals geht nach 120 Jahren zu Ende.
D. Kübler: Mit Drehtür und vielen Schaufenstern. Schwelms "Textilhaus Thomas" am Neumarkt.
G. Gutknecht: Aus dem Leben eines Schwelmer Fabrikanten. Die Tagebücher des Carl Gustav Kleine. 

 
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land.

Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351 17-1645
Internet: www.ghv-luedenscheid.de

195/2013.
K. Crummenerl: "Es ist nicht weit nach Lüdenscheid". Die Internationalen Kunststoffhaus-Ausstellungen in Lüdenscheid 1971 und 1972.
H. Waldminghaus: Wilhelm Müller und Otto Brockhaus im Missionsdienst in Sumatra und auf Nias. 

196/2013.
E. Trox: Die Arrestzellen der Lüdenscheider Polizei im ‘Alten Rathaus’ während der NS-Herrschaft: (Un-)Rechtsrahmen, Funktionsweise und nachweisbares Geschehen.
D. Simon: Erwin Welke. Eine biographische Skizze. 

 
Jahreschronik 2012.

Hrsg.: Heimat-und Kulturverein Hennen, 58640 Iserlohn-Hennen
E-Mail: hkv_hennen at gmx.de

G. Schanzenbach: 50 Jahre "Werbung" für die romanische Kirche in Hennen.
C. Vieland: Hennen und Umgebung im Jahre 2012.
* Jahresberichte. 


5. Minden-Ravensberg

 
98. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Jg. 2013.

Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V., Kavalleriestraße 17, 33602 Bielefeld

J. Altenberend: Kriegerdenkmäler und Mahnmale des Ratsgymnasiums Bielefeld. Ein Beitrag zur Genese und Entwicklung des politischen Totenkults im 20. Jahrhundert (7).
R. Vogelsang: Bielefeld, Ravensberg und Preußen. Zwei Vorträge (57).
W. Schröder: Literaturschmiede am Nebelswall. Über die Ehemaligen-Autoren des Bielefelder Ratsgymnasiums und ihre Schulporträts (89).
P. Schmutzler: Der Regionalflughafen Bielefeld-Nagelsholz. Kommunale Großprojektplanung und öffentlicher Widerstand (133).
F. Meier: Die Bielefelder Dichterin Josefa Metz und die Konstruktion verschlossener Welten. Das Bild der Jugend im Novellenband "Wehrlose" von 1916 (211).
* Vereinsbericht über das Jahr 2012 (239).

 
Beiträge zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen.

Hrsg. v. Heimatverein der Stadt Löhne e.V. und dem Arbeitskreis für Heimatpflege der Stadt Bad Oeynhausen

22/2013.
R. Quaschny: Die "Sidonien-Eiche" im Bad Oeynhausener Kurpark (15).
M. Wedeking: Bad Oeynhausen - Stadt der Rollstühle. Ein Gewerbezweig zwischen 1870 und 1945 (21).
J. Raddatz: Vom Tonbildtheater zum 3D-Kino. Streiflichter aus einhundert Jahren Bad Oeynhausener Kinogeschichte (43).
R. Quaschny: Von der Badeanstalt in der "Kuhweide" zum Sielbad. Schwimmen, Baden und Sonnen in Bad Oeynhausen von 1882 bis 2007 (71).
D. Unger: 75 Jahre Freibad Lohe (93). R. Quaschny: Lebensspuren und Schicksale von drei jüdischen Frauen in Bad Oeynhausen: Julie Bibro, Hedwig Bibro und Lotte Caro (109).
S. Hördler/C. Kreutzmüller: Ein KZ-Kommandant aus Rehme - Arnold Büscher (1899-1949) (127).
M. Braun: Karl Ehlers (1904-1973) - Ein Künstler und seine Werke in Bad Oeynhausen (135).
C. Lindhorst-Braun: Das neue Badehaus II - das modernste Badehaus seiner Zeit (149).
H. Brönstrup: Dehmer Schnatgang (155).
U. Hanke: Die Asche unserer Ahnen. Archäologen um Dr. Daniel Bérenger haben auf dem Scheidkamp 31 Brandgräber aus dem 4. Jahrhundert freigelegt (179).
S. Voss/J. Kuschke: Große und kleine Schätze im Heimatmuseum Löhne, Teil 2: Die neue Dauerausstellung (185).
U. Mielke: Erinnerungen an "Wegeners Tenne" (197).
H. Windmann: Erinnerungen an die Obernbecker Diakonisse Schwester Marie Hüsing (207).
F. Schütte: Vor über 100 Jahren in Mennighüffen: A. W. Kisker eröffnet eine Weberei (233).
F. Schütte: Fritz Korff und Rudolf Kisker planten 1975 einen Neustart (243).
O. Steffen: Heiratsplanungen und Schicksalsschläge in bäuerlichen Familien des 18. Jahrhunderts der Bauerschaft Bischofshagen (Vogtei Gohfeld) (247).
G Rösche (†) u. a.: Die Lanndesvisitation in der Vogtei Gohfeld des Fürstentums Minden im Jahr 1682: Bauerschaft Grimminghausen (257). 

 
Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2014.

Hrsg. v. Kreisheimatverein Herford e.V. und Kommunalarchiv Herford mit Unterstützung des Vereins für Herforder Geschichte e.V. Red.: Kommunalarchiv Herford, Christoph Laue, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel. 05221 132213
E-Mail: hjb at kreisheimatverein.de 

R. Hahn: Schulden fürs Grün - Wie der Verschönerungsverein 50 Jahre lang Herforders Freiraumentwicklung prägte (9).
W. Sieber: Mit Frack und weißer Binde: Otto Franz Krauß (44).
N. Sahrhage: "Im letzten Jahr widmete ich meine Aufmerksamkeit besonders der Rassenlehre". Der Abiturjahrgang 1936 des Bünder Realgymnasiums (58).
R. B. Brackhane: Die katholische Waisenhausschule in Herford (73).
M. Büchner: Gesteine in historischem Mauerwerk - eine Baustoffkunde des Kreises Herford und angrenzender Gebiete. Teil 1: Buntsandstein - Oberer Jura (98).
R. Botzet: Vom Kriegerdenkmal zum Mahnmal. Die Konversion einer Erinnerungsstätte in Rödinghausen-Ostkilver (134).
R. Meierkord: Herfords Einstieg in das Luftfahrtzeitalter 1909-1912. Die ersten "fliegenden Kisten" im Ravensberger Land (142).
G. Sievers: Eine Stadtführung in Spenge (1183).
M. Polster: Basilika? - Saalkirche - Hallenkirche. Zur Baugeschichte der Jakobi-Kirche in Herford (207).
I. Wienecke:L Friedrich der Große und sein Problem mit Vlotho (232).
H.-O. Pollmann: Ein vorgeschichtlicher Siedlungsplatz am Schweichelner Berg. Frühe Jungsteinzeit gesucht - Römische Kaiserzeit gefunden (244).
W. Balz: "Es gibt nur zwei deutsche Männer: Fürst Otto von Bismarck und Wilhelm von Enger". Lebensgeschichte eines Vagabunden (252). 

 
Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. 82./83. Jg. 2010/2011.

Hrsg. v. Redaktionskreis der Mindener Mitteilungen im Auftrag des Mindener Geschichtsvereins, Tonhallenstraße 7, 32423 Minden

P. Koch: Wirtschaftlicher Niedergang einer ausgebeuteten Provinz? Brandenburg-Preußen und das Fürstentum Minden im Merkantilismus 1648 bis um 1750: ein Forschungsaufriss (7).
P. Koch: "Der erfolg wird aber selbst die kühnsten Hoffnungen übertreffen ...". Vorgeschichte und Gründung der Rhein-Weser-Eisenbahn-Aktiengesellschaft und ihr Niedergang in der Weltwirtschaftskrise 1836/37 (45).
M. Stenzel: Die Glashütte Gernheim zwischen Konkurs und Schließung. Rudolf und Wilhelm Schrader an der Spitze des Unternehmens (1848-1886) (79).
M. Hacker: Franz Boas und die Burschenschaft Alemannia zu Bonn (Alemannia Bonn 1986) (103).
F. Stückemann: Peter Florens Weddigen (1758-1809) als Pfarrer zu Kleinenbremen (123).
S. Eubel: Archivpädagogische Praxis: Die Kulturstrolche im Kommunalarchiv Minden (157).
* Neue Rubrik. Schüler-Facharbeiten (163).
W. Schütte: Aus dem Gutachten zur Facharbeit von Theresia Lakomek (163).
T. Lakomek: Lesen lernen handschriftlicher Quellen am Beispiel von St. Simeonis in der Schlacht bei Minden 1759. Facharbeit am Ratsgymnasium Minden im Leistungskurs Geschichte, betreut von Werner Schütte (165).
* Jahresbericht des Mindener Geschichtsvereins 2010 (191).
* Jahresbericht des Mindener Geschichtsvvereins 2011 (195). 

 
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford.

Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Tel.: 05221 131-463 od. 05221 131-477 E-Mail: mail2008 at kreisheimatverein.de
Internet: www.kreisheimatverein.de

87/2013.
W. Sieber: Ein Grabkreuz für Familie Müller. Auf den Spuren des Vlothoer Langzeit-Amtmanns (1822-1894).
* Neuer Termin für Geschichtsfest.
* Aufruf an junge Historiker.
K. Seidel: Das Wunder von Herford. Die Ära Nelsons bei der Nordwestdeutschen Philharmonie (2006 bis 2009).
C. Laue: Schönheit der Arbeit. Unbekannte Fotos von Ahlers Elverdissen aus dem Jahr 1939.
R. Krull/H. Braun: Der Schatz der Stiftsherren von Enger. Das Widukind-Museum breitet Reichtümer des Mittelalters aus.
C. Mörstedt: Gelb, kantig, cool. Der historische HF-Fahrbericht: Die Planierraupe Rheinstahl-Hanomag K8E von 1969.
C. Mörstedt: Der Eilshauser Dosenvverschließapparat. HF-Serie "Das Dings": Werner Sidowskis Maschine verbindet Blechbüchsen und Deckel durch Bördeln.
R. Botzet: Der Privatfriedhof am Rittergut. Wie ein Privileg 1.000 Jahre überleben kann.
C. Laue: … dass Du uns immer bei Dir hast. 1913: Schneidermeister Heidland von der Vlothoer Straße lässt ein Foto von seiner Familie machen.
* Fußballer unter sich. Die Kiewiese vor 50 Jahren. 

 
Milser Blätter. Informationen für Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Milse e.V., Bielefeld.

Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Milse e.V., Postfach 16 03 51, 33723 Bielefeld

19/2013.
R. Schmidt: Trabantenstadt Altenhagen-Milse über Planungsstadium nicht hinausgekommen.
R. Schmidt: "Großgemeinde Heepen". Gedanken des Heeper Amtsdirektors Erich Krahmüller für eine Neuordnung des Amtes Heepen im August 1966. Kommunaler Zweckverband als "Geburtshelfer".
R. Schmidt: Hundert Jahre Feuerwehr in Milse. Wasser für die Leinenproduktion - und zum Löschen.
* Die Kämpfe in und um Bielefeld im März und Arpil 1945. Von Generalleutnant a. D. Friedrich Karl Kühlwein (†).
P. P. Wrede (†): Der Einsturz des Schildescher Kirchturms.
D. Stuckhardt (†): "Tanztees" vor 150 Jahren.
H. Nottebrock (†): Die alte Bauernschaft Sandhagen und das spätere Amt Gadderbaum. 

 
Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V.

Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521 512469

2/2013.
A. L. Tibaudo: Bielefelder Straßennamen nach ortsansässigen Fabrikanten und Industriellen - Einblicke in die Vergabepraxis.
B. Frey: Koloniale Spuren in Bielefelder Straßennamen.
C. Borchers: Bielefelder Straßenbenennungen nach Gebieten und Städten in den ehemaligen deutschen Ostgebieten.
G. Glässing: Straßenbenennungen in Bielefeld im Nationalsozialismus.
S. Wambach: "Der Bevölkerung nur schwer zu vermitteln" - Straßenbenennungen nach Frauen.
* Buchbesprechungen.
* Namen, Notizen, Termine. 

 
Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland.

Hrsg.: Verein für Herforder Geschichte e.V., Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv Herford, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel.: 05221 32213
E-Mail: info at geschichtsverein-herford.de
Internet: www.geschichtsverein-herford.de

1-2/2013.
* Verleihung der Pöppelmann-Medaille 2013.
C. Laue: Die Hanse und Herford - Der Beitrag des Geschichtsvereins zum Internationalen Hansetag 2013.
D. Frotscher: Geschichten aus der Bergertormauer.
U. Meier/M. Zozmann: Region in der Geschichte. Ein neuer Arbeitsbereich an der Universität Bielefeld und eine neue Webseite zur Vernetzung der historischen Forschung in der Region.
R. Brackhane: Herford und seine Heiligen - das "hillige Hervede" gestern und heute.
A. Bielefeld: Gotische Grabsteine in der Münsterkirche.
C. Laue: Fritz Vogelstrom - Ein Gott im Gesang. Der Herforder Kammersänger starb vor 50 Jahren.
G. Sievers: Heinrich Wefings Denkmäler in Herford. Ihre "bewegte" Geschichte, kritische und ironische Anmerkungen. 


6. Münsterland	

 
Der beflügelte Aal. Heimatliches aus Ahlen - Vorhelm - Dolberg. Bd. 32 (2013).

Hrsg.: Heimat-Förderkreis für Westfälische Tradition e.V Ahlen, Postfach 14 25, 59204 Ahlen. Schriftleitung: Mechthild Massin

M. Massin: Chronik der Diesterwegschule (10).
M. Massin: 100 Jahre Zechenkolonie. Im September 2013 ist die Zechenkolonie 100 Jahre alt (21).
M. Massin: Heimat in der Türkei - zu Hause in Deutschland (26).
F. Tripp: Bürgerstiftung Ahlen (31).
R. Baldauf: "Gamba" ist in Ahlen das Synonym für Eisdiele. Vor genau 60 Jahren eröffnete das Geschäft an der Oststraße (33).
T. Kerkmann: 25 Jahre Heimatverein Dolberg (36).
L. Voss-Loermann: 25 Jahre Kunstverein Ahlen (40).
C. Wolff: Die Wurzeln reichen tiefer als bislang angenommen. Ein Resümee des Festjahres "325 Jahre Schützenfeste in Ahlen" (43).
J. Rheker: Das vergessene Volksschützenfest 1939. Die Suche nach dem letzten Stadtschützenkönig (49).
C. Wolff: Eigenes Veranstaltungszentrum wird heute schmerzlich vermisst. Vorhelmer Hellbachhalle vor 40 Jahren eröffnet/Politischer Zank zog sich (52).
H. Rüsing: Treffen der ehemaligen Wacker-Handballer ... (56).
M. Kehr: Arme Juden in Ahlen (58).
K. Richter: Gedanken zur Ahlener Synagoge (65).
R. Wilke: Die Bartholomäuskirche steckt voller Merkwürdigkeiten (74).
G. Buller: Die Schulen und das Haus St. Michael - Eine unendliche Baugeschichte (78).
K. Richter: Ergänzende Bemerkungen zum Ahlener Marktbrunnen (84).
W. Michalski: Straßennamen in Ahlen "Das Postviertel" (86).
J. Gojny: Ein seltsamer Parteigründungsversuch in Ahlen. Eine politische Episode zu Beginn der 1950er Jahre (90).
H. D. Schulte: Die alte Eiche am Hof Schulze Pellengahr in Nähe der Stadtgrenze Ahlen/Beckum (120).
U. Wagener: Die Familien Cloet, von Glaen und von Geismar auf Haus Severinghausen (129).
* Die Langst abgebrannt (140). 

 
Davensberger Jahrbuch 2014. Veranstaltungskalender mit Heimatgeschichte.

Hrsg.: Heimatverein Davensberg e.V., Frieport 27, 59387 Ascheberg. Red.: Wilhelm Henrichmann und Hermann-Josef Bergmann

* Veranstaltungskalender. 
* Die Vereine berichten aus ihrer Arbeit.
H.-J. Bergmann: Zur Postgeschichte Davensbergs.
H.-J. Bergmann: Friedrich Press. 

 
Liesborner Geschichtshefte.

Hrsg.: Heimatverein Liesborn e.V., Wilhelm Plümpe, An den Teichen 7, 59329 Wadersloh-Liesborn, Tel.: 02523 8600
E-Mail: pluempe.liesborn at t-online.de
Internet: www.liesborn.net u. www.heimatverein-liesborn.de

28 I u. II/2013.
M. Rasche u. a.: Wald und Holz.

 
Vertrautes und Neues der Heimatvereine im Kreis Steinfurt.

Hrsg.: Kreisheimatbund Steinfurt e.V., Reinhild Finke, Eichholzstr. 1, 48496 Hopsten-Schale
E-Mail: KHB-Steinfurt at t-online.de 
Internet: www.kreisheimatbund-steinfurt.de

13/2013.
K. Wilmer: Plattdeutsche Sprache. Das Brauchtum wird gepflegt.
U. E. Hunsche: Über Friedrich Ernst Hunsche.
H. Löring: Photohistorischer Arbeitskreis des Heimatvereins Rheine.
E. Harmel: Der Heimatverein Ledde e. V. in Tecklenburg-Ledde.
* "Tradition trifft Zukunft" - ein Generationenprojekt des Heimatvereins Lengerich.
A. Janßen: Kreisheimattag des Kreisheimatbundes Steinfurt am Samstag, 20. April 2013, in Wettringen.
R. Horstmann: Die Eisenbahnbrücke in Rodde, ein Industriedenkmal, wird 100 Jahre.
K. Reerink: Sehenswürdigkeiten in Hopsten! 
 
 
Dülmener Heimatblätter.

Hrsg.: Heimatverein Dülmen e. V., Postf. 13 07, 48234 Dülmen, Tel.: 02594 941312
E-Mail: info at heimatverein-duelmen.de
Internet: www.heimatverein-duelmen.de

2/2013.
D. Willmer: Gleichschaltung der städtischen Schützenvereine.
E. Potthoff: Dülmen im Licht - Werbewoche 1930.
S. Sudmann: "Freedom oft he City" für die britische Garnison und die Friedensbewegung in Dülmen 1983.
S. Sudmann: Kinderbewahrschule/Kinderverwahrschule - Der Dülmener Kindergarten vor dem Ersten Weltkrieg.
E. Potthoff: Nachruf auf Reinhold Reuver.
S. Sudmann: Neues aus dem Stadtarchiv. 

 
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten,

An der Hansalinie 1, 48163 Münster

11/2013. O.-E. Selle: Zwiespältiges Heldengedenken. Vier Kriegerdenkmäler an der Promenade sind zeitbedingter Teil deutscher Geschichte und erinnern an Regimenter und Soldaten in Münster. 
12/2013. O.-E. Selle: Jesu Geburt in einem Renaissance-Palast. Ein genauer blick auf die Astronomische Uhr im Paulus-Dom in Münster offenbart erstaunliche Malerei-Details. 
1/2014. J. Schwarte: "Was willst Du Fremdling in Westfalen?"- Der Beitrag historisch-politischer Lieder beim Niederringen des Fremdherrschers Napoleon/Zwei Dichtungen aus der Region. 

 
Emsdettener Heimatblätter.

Hrsg.: Verlag Emsdettener Volkszeitung GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten
E-Mail: info at heimatbund-emsdetten.de
Internet: www.heimatbund-emsdetten.de

111/2013.
* Emsdetten wird Stadt. 18. September 1938.
* Strikter Abstand zur Bevölkerung. Emsdetten am 1. April und die Tage danach.
* Emsdetten vor 100 Jahren.
 
Heimat- und Rathausspiegel - Informationszeitschrift der Verwaltung und der Heimatvereine.

Hrsg.: Gemeindeverwaltung Heek in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen Heek und Nienborg

57/2013.
H. Schaten: Der Weltkrieg 1914-1918. Wahrnehmungen und Auswirkungen in Heek und Nienborg.
H. Schaten: Aufnahme von Kindern aus dem Ruhrgebiet während des Weltkrieges 1914-1918.
H. Schaten: Bürger- und Bauernwehren in Heek und Nienborg.
L. Gausling: Der älteste Heeker
L. Gausling: Kirchenbankverkauf für neuen Uhrenkasten.
J. Wermert: Ein Modell der fürstbischöflichen Landesburg Nienborg (um 1360) - errichtet durch den Heimatverein Nienborg e. V.
J. Schwieters: Der alte Marktplatz in Heek.
H. Schaten: Junggesellenschützenfest 1882 und andere Festlichkeiten.
D. Brunsch: Evangelische Magdalenen-Kirche Heek.
H. Schaten: Saisonarbeiter am Bau der Schniewind’schen Fabrik in Heek.
H. Schaten: Himmelfahrtskirmes 1913 in Heek.
H. Schaten: Dorfansichten - Straßen - Häuser - Personen. 

 
Heimatblatt für Nienberge.

Heimatverein Nienberge e.V., Josef Rölver, Am Rüschhaus 41, 48161 Münster, Tel.: 02533 1610

28/2013.
* Nachruf Ingrid Kamenz.
R. Klumpe: Bauerschaft Schonebeck.
H. Markmann: Bericht über den Kriegsinvaliden Johann Markmann aus dem 1. Weltkrieg.
R. Klumpe: 60 Jahre Gang zum Russenfriedhof. 

 
Rheine - gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine.

Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine - gestern heute morgen" c/o Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG), Matthiasstraße 37, 48431 Rheine, Tel.: 05971 939180
E-Mail: stadtarchiv at rheine.de

2/2013.
J. Werges/M. Cordesmeyer: Kirchweihjubiläum der Herz-Jesu Pfarrkirche zu Rheine.
J. Werges/M. Cordesmeyer: Auf den Spuren von Margarete und Josef Franke. Thomas Franke auf einer persönlichen Reise durch das Leben des berühmten Architekten und der talentierten Künstlerin.
J. Werges/M. Cordesmeyer: Jakobus Linden - Der vergessene Bildhauer. Leben und Wirken des Rheinländer Künstlers.
J. Werges/M. Cordesmeyer: Christus und Judas - Nach der Tat. Eine kunstgeschichtliche und theologische Betrachtung der Skulptur von Jakobus Linden.
L. Meier: Christus schützt das Schiff der Kirche. Zur Geschichte des Holzreliefs von Josef Krautwald in der Herz Jesu-Kirche.
L. Meier: Das Beste im Norden - 40 Jahre Walshagenpark.
W. Elster: Begegnungen. Ausstellung des Kunstkreises Spektrum 88 e. V. zum Stadt- und Kirchenjubiläum 2013.
S. Kreyenschulte: Fränkische und sächsische Einflüsse in Rheine. Eine geschichtliche und sprachliche Untersuchung des Siedlungsnamens Dutum.
C. Spannhoff: In pago qui dicitur Bursibant. Bemerkungen zu einem frühmittelalterlichen Landschaftsnamen im nördlichen Westfalen. 

 
Torhaus aktuell. Zeitschrift des Stadtheimatbundes Münster e.V. und seiner 37 Mitgliedsvereine.

Hrsg.: Stadtheimatbund Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster, Red.: Helmut Wilken u. a., Tel.: 0251 98113978, Fax: 0251 98113678
E-Mail: info at stadtheimatbund-muenster.de

H. Heidbrink: Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Friedensreiter.
H. Heidrbink: Im Rückspiegel ... der Blick von Münsters Stadtheimatpfleger: Erinnerung an die Bombardierung Münsters vor 70 Jahren/Schmerzhafte Verständigung - Bestandsaufnahme und Zukunftsentwürfe europäischer Konfliktgebiete.
* Übergabe der Friedensstandarte.
W. Kutsch: Wer war eigentlich ... Heinrich Morthorst?
F.-J. Gähr: Wie fing alles an? - Vom Postbeamten zum Postillion.
P. Horstmann: Jakobus Münster.
A. Decker/B. Krefis: "Plattdüütsch in der Kark" bei den Protestanten.
R. Betz: Münster - Mühlhausen.
H. Wilken: Die historischen Torhäuser von 1778.
T. Recke: Der Singekrink vom Plattdütsken Krink Mönster erzählt über sich.
W. Schröder/W. Kutsch: Nachruf für Adolf Betz (1932-2013).
R. Betz: Nachruf für Ingrid Kamenz (1934-2013). 

 
Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf.

Hrsg.: Heimatverein Warendorf e.V., Altstadtfreunde Warendorf e.V., Kunstkreis Warendorf e.V., Kammermusikkreis Warendorf e.V., Theater am Wall e.V. Red.: Gisela Gröne, Sassenberger Str. 38 a, 48231 Warendorf
E-Mail: wggroene at yahoo.de

63/2013.
P. Leidinger: Agnes Miegel ist eine international anerkannte deutsche Dichterin und keine "NS-Poetin". Zum Verhältnis von Warendorf und Agnes Miegel.
N. Funken: Die neue Steinbank am Münstertor.
M. M. Ester: Erstverlegung von Stolpersteinen in Warendorf.
R. Schoppmann: KLAVIER. Eine Liebeserklärung (?).
W. Reisner: Wer amtierte im Torschreiberhaus am Osttor? 

 
Wüllener Heimatblätter.

Hrsg.: Heimatverein Wüllen e.V., Dr. Heiko Appelius, Stadtlohner Str. 43, 48683 Ahaus-Wüllen
Internet: www.heimatverein-wuellen.de

32/2013.
* Pfarrfest zum 825-jährigen Kirchenjubiläum und Einweihung des Andreas-Brunnen der St. Andreas Pfarrgemeinde.
* Heimatverein Wüllen - Westfälisches Essen -. Jubiläum 325 Jahre Bürgerschützenverein St. Andreas.
H. Appelius: Was verdiente ein Kötter vor 100 Jahren?
H. Feldhaus: Im Jahre 1913 gaben sich 15 Brautpaare vor dem Standesbeamten der Gemeinde Wüllen das Ja-Wort.
H. Feldhaus: Im Jahre 1913 heirateten folgende Wüllener auswärts: ...
H. Feldhaus: Im Jahre 1913 wurden beim Standesamt Wüllen 44 Sterbefälle gemeldet.
H. Feldhaus: Auswärts starben folgende Wüllener ...
H. Suddendorf: Aus dem Archiv des Heimatvereins: Totenzettelsammlung.
H. Feldhaus: Doppeljubiläum: 75. Geburtstag - 60 Jahre Schulentlassung.
W. Elling: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die Heimat - im Spiegel der örtlichen Presse. 

 
Rathaus-Nachrichten. Gemeinde Schöppingen.

Hrsg.: Gemeinde Schöppingen, Amtsstraße 17, 48624 Schöppingen
E-Mail: gemeinde at schoeppingen.de
Internet: www.schoeppingen.de

1/2013.
* Eintragungen ins Goldene Buch.
* Bundesverdienstkreuz am Bande an Hubert Wigger.
* Neuer Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen gewählt. 


7. Paderborner und Corveyer Land

 
Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und Heimatbrief des Ortsheimatpflegers.

ESC-Eigenverlag Calenberg, Walter Strümper, Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg, Tel.: 05641 8844
E-Mail: wstruemper at t-online.de 

2/2013.
* Historische Funde und Hünsche Burg.
* Die Pfarrgemeinde Calenberg im Kulturkampf 1873-1884.
* Überfälle auf das Stift Paderborn. 

 
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück.

Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke
E-Mail: Koessmeier at t-online.de 

26/2013.
H. J. Rade: Die Gründung der Pfarrei Westenholz von 1715 bis 1728. 

 
Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V.,

Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253 931176
E-Mail: info at eggegebirgsverein.de
Internet: www.eggegebirgsverein.de

271/2013
* Qualitätsweg Eggeweg. Vierte Auszeichnung auf der TourNatur in Düsseldorf.
L. Kappe: "Gesichter der Wegearbeit" auf der TourNatur in Düsseldorf.
* Der Naturschutz war schon sehr früh ein Anliegen des Deutschen Wanderverbandes. Positionspapier des Deutschen Wanderverbandes.
* Landschaftsgeschichte steht im Mittelpunkt. Infopunkt zum Naturschutzgroßprojekt eröffnet.
G. Tuschen: Drei neue Infotafeln zu einer fast vergessenen Vergangenheit im Bonenburger Wald!
* 25 Jahre Heidepflege auf dem Truppenübungsplatz Senne. Deutscher Verband für Landschaftspflege zeichnet Biologische Station aus.
* Neue Wanderkarten für den Kreis Höxter mit Wanderrouten der "Erlesenen Natur".
R. Mügge: Heimatverein Bad Driburg präsentiert Flyer zur Koerfer-Quelle.
* Der neue Sennebahn-Wanderweg. Schritt für Schritt ein Erlebnis. 

 
Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V.

Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe
Internet: www.heimatverein-badlippspringe.de

70/2013.
H.-C. Schall: Dr. Alexander Mendelssohn - sein Wirken als Arzt und Bläser in Bad Lippspringe.
J. Hanewinkel: Die Postschutzschule in Bad Lippspringe - Teil 1 -.
* Nicht ausgeschöpfte Potentiale. Öffentlicher Nahverkehr in Bad Lippspringe. 

 
Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und Westfalen.

Hrsg.: Schützenverein Ossendorf e. V., Vorsitzender Heiner Fischer, Rimbeckerstr. 58, 34414 Warburg

1/2014. E. Dübbert: Geschichte von Ossendorf: Zeittafel Jahre 799 bis 2000, alte Dorfansichten, älteste Zeitzeugen, Naturschutzgebiete. 

 
Ossendorfer Schriftenreihe.

Hrsg.: Erwin-Heinrich Dübbert, Ortsheimatpfleger u. Ortschronist, Oststr. 27, 34414 Warburg-Ossendorf, Tel.: 05642 7575
E-Mail: e.duebbert at t-online.de

13/2013. * Wasserversorgung in Ossendorf.

 
Steinheimer Kalender 2014. Heimatverein Steinheim.

Red.: Johannes Waldhoff, Frankenstraße 12, 32839 Steinheim
Internet: www.heimatverein.32839steinheim.de

* Kalendarium. H. Gellhaus: Kurzgefasste Stadtchronik 2012 (Kernstadt).
* Heimatpflege 2013.
W. Kruck: Der Baum des Jahres 2014: Die Traubeneiche.
H. Pelle: Die Renovierung des Hochkreuzes auf dem Friedhof.
H. Gellhaus: Die Leiterin des Steinheimer Patenkrankenhauses in Kalemie, Jeanne Muesen, gestorben.
J. Waldhoff: Steinheimer Straßen und ihre Namen (7). Die Anton-Spilker-Straße.
J. Waldhoff: Steinheims Krähen - eine unendliche Geschichte.
J. Waldhoff: Zwangsarbeiter in der Möbelindustrie.
J. Waldhoff: Goldenes Profess-Jubiläum der "Stadtschwester" Marana.
J. Waldhoff: Was kostet ein Weizenkorn?
J. Waldhoff: Bürgermeister Ludwig Rohden.
J. Waldhoff: Schützenfest und Schützenball.
J. Waldhoff: Musik liegt in der Luft ... 

 
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter.

Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951 970226
E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de 

160/2013.
W. Grabe: "Zum Glück erkennen mich meine Ohren an der Stimme". Erwin Grosche zum 40. Bühnenjubiläum.
A. Fischer: Baudenkmal, Kunststiftung, Erinnerungsort - das Forum Jacob Pins in Höxter.
H. Kloppenburg: Kleinod am Ufer der Altenau: Die Annenkapelle in Amerungen.
M. Müller: Eine Nacht im November 1938. Zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht.
J. Löwenhardt: Von Westerbork nach Ausschwitz. Das kurze Leben des Kurt Ikenberg (1941-1944).
H.-W. Wichert: 50 Jahre Ingenieurausbildung in Paderborn. Erinnerungen - vorzugsweise an die Anfangsjahre.
C. Tegethoff: 111 Jahre Bahnanschluss in Hövelhof.
A. Finke/K. Trachos: Das "Strülleken" in Helmen. Schwierige Wasserversorgung in früheren Zeiten.
H. Multhaupt: Friedensepos "Dreizehnlinden" zog einst weite Kreise. Der Dichterarzt Friedrich Wilhelm Weber wurde am 1. Weihnachtstag vor 200 Jahren geboren.
B. Aufenanger: Auf Webers Spuren in Bökendorf. 

 
Höxter-Corvey.

Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de 

6/2013.
M. Koch: Neu entdeckte Zeichnungen vom Uffelnschen Hof in Höxter aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert - Teil 2.
S. Heuwinkel: Stellwerk aus Dornröschenschlaf geweckt. Ehemalige des KWG renovieren "James"-Künstlerhaus in Corvey.


8. Ruhrgebiet

 
Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten.

Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Dr. Andrea Zupancic. Klartext Verlag, Heßlerstr. 37, 45329 Essen, Tel. 0201 86206-51

4/2013. Zoo Dortmund 1953-2013. 60 tierische Jahre.
A. Zupancic: 1953 - Ereignisse eines Jahres. Schlagzeilen aus dem Dortmunder Tageblatt.
K. Winter: Der Zoo-Verein, Schausteller Hoppe und die nördlichen Schützen. Stationen auf dem schwierigen Weg zu einem Tierpark am Fredenbaum.
F. Brandstätter: Zoo Dortmund - seit sechs Jahrzehnten der Park unter den Zoos.
F. Brandstätter: Verbunden mit Dortmund und Umgebung.
F. Brandstätter: Wegepläne erzählen Geschichte.
F. Brandstätter: Der Zoo Dortmund und die Welt-Zoo- und Aquarien-Naturschutzstrategie.
I. Schappert: Die Großen Ameisenbären verbinden Dortmund mit der ganzen Welt.
I. Schappert/S. Zech: Tierpersönlichkeiten im Dortmunder Zoo.
S. Zech: Der Tierbestand im Laufe der Jahrzehnte im Dortmunder Zoo.
F. Brandstätter: Die Dortmunder Zoodirektoren. 

 
Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V.

Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund, Tel.: 0231 483324

1/2014.
* Heinrich der Löwe - Architekt der deutschen Hanse.
* Trauben-Eiche ist "Baum des Jahres 2014".
* Der Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014.
* Der Fachwerkbau. Das typische Schwarz-Weiß im Sauerland.
* Einmal zum Mond und zurück. 

 
Der Wattenscheider.

Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327 321720
E-Mail: info at hbv-wat.de
Internet: www.hbv-wat.de

3/2013.
* Die Gertrudiskirmes (2. Teil).
* Historische Facharbeiten über Wattenscheid.
* Zur Erinnerung an die Ruhrschlacht vor 70 Jahren.
W. Neuhoff: Bernd Ostmann - Kantor an der ev. Friedenskirche in Wattenscheid.
* Bernhard Hellmich - der erste Gertrudispreisträger.
* Familie Lutter: Seit Jahrzehnten ehrenamtlich tätig.
* "Tradition bewahren und Zukunft gestalten". Der 58. Westfalentag in Emsdetten.


9. Siegerland-Wittgenstein
 
Freudenberg im Zeitgeschehen.

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine e.V., Bernd Brandemann, Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg
E-Mail: Bernd at Brandemann.eu
Internet: www.heimatvereine-in-freudenberg.de

2/2013.
B. Brandemann: Gesamtschule gegründet. Freudenberger Schulgeschichte wird fortgeschrieben.
* Ortsbegehung Bühl. Ein kleiner Ort mit großem Engagement.
J. Rosenthal: Van fröher. "Dicke Luft" beim TuS Freudenberg.
* Fotografische Spurensuche sorgt für manche Erinnerungen.
H. Ohrndorf: Leserecho: Zugunglück in der Gambach am 27. Januar 1945.
G. Schneider: Historische Straßen in unserer Heimat. Weitere historische Wege als Fortsetzung der Brüderstraße (Teil 4 und Schluss).
* Aktive der Heimatarbeit geehrt - über Tillmann Siebel informiert.

 
Heimatland. Siegener Zeitung

16.11.2013.
H. Stötzel: Ein Fronttagebuch aus dem Jahr 1914. Aus dem Vergessen geholt. Notizen des 24-jährigen Karl Göbel.

23.11.2013.
R. Löttgers: Kampf um jeden Güterwagen. Die Grube Pfannenberger Einigkeit in der Besatzungszeit.
* Spuren des Krieges. 

30.11.2013.
F. Weber: Allerlei um St. Andreas. Der Heilige des 30. November in Brauchtum, Volksglauben - und im Alltag.
* Ortsheimatpfleger tagten. Besuch im Stadtarchiv Freudenberg. J. Krause: Zurückgeblättert.

07.12.2013.
F. Weber: Unbekannte Schwestern. Spannende Entdeckungen zwischen Nord- und Süddeutschland - und dem Rheinland. 

 
Heimatspiegel von Holzhausen.

Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de

195/2013.
U. Krumm: Nachruf auf Kuno Berg und Rudi Schäfer.
H. Hermann: Grundschule Holzhausen. "Kinder werden immer langsamer". 

 
Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V.

Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener, Auf der Gasse 15, 57080 Siegen-Eiserfeld

2/2013.
A. Bingener: Die Auseinandersetzungen zwischen dem Kölner Erzstift und den Grafen von Nassau im nördlichen Siegerland im 13. und 14. Jahrhundert.
J. Friedhoff: Die von Walderdorff und ihre Fehde gegen Graf Otto II. von Nassau 1350/51.
G. Beck: Die Fehden der "Selbacher" aus Zeppenfeld im Spätmittelalter.
F. Neumann: ‘Raubrittertum’ im Siegerland?
T. Poggel: Das Verhältnis frühneuzeitlicher Territorien - Der kurkölnische Drost Kaspar von Fürstenberg (1545-1618) und das benachbarte Siegerland.
D. Metz: Zur Geschichte des Heidelberger Katechismus im Siegerland.
H. Grafe: Die Kreuztaler Hütte und die Geschichte von Eisen und Stahl.
G. Dick: Metallbildhauer Prof. Otto Sticht (1901-1973). Ein Künstler ohne Fortune?
C. Becker-Bartscherer u. a.: Heinz Schulze - eine seltene Verbindung von Fotografie und Fliegerei.
G. Moisel: Siegerländer Familienkunde (17).
* Vereinsnachrichten. * Rezensionen. 


10. Vest Recklinghausen

 
Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege.

Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043 61421
E-Mail: enxing at gelsennet.de

3/2013.
J. Wolters: Trauergäste sollen demnächst nicht mehr im Regen stehen.
M. Bogedain: Das Bürgerporträt. Hans Wilhelm Schulteis.
G. Meinert: Vor 100 Jahren eröffnete das Kaiser-Wilhelm-Bad. Badeanstalt diente der Volkshygiene.
W. Keuterling: Einführung in die Praxis der Familienforschung. Auf den Spuren der Ahnen.
* Hospiz-Verein begleitet Sterbende seit eineinhalb Jahrzehnten. Dieses Ehrenamt ist auch ein Zeichen der Nächstenliebe.
* Alle Bächlein fließen … Emschergenossenschaft hat die ‘Köttelbecken’ naturnah zurückgebaut.
* Gästebuch gleicht einer Aufzählung von Kapazitäten. Viel Prominenz beim KcAV und bei Familie Schulteis.
W. Schneider: Noch einmal Vöinghof … sowie Dinslaken, Virneburg und Brabeck.
* Der Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014. Zorro ruft mit gellendem Lachen. 

 
Kultur und Heimat, 64. Jg. 2013.

Hrsg.: Arbeitsgruppe Castrop-Rauxel des Westfälischen Heimatbundes, Postfach 10 16 03, 44546 Castrop-Rauxel

K. M. Lehmann: 100 Jahre. Das Haus Viktoriastraße 6.
K. Schmidt: Friedrich Tillmann. Vom Idealisten zum Schreibtischtäter.
D. Scholz: August Bangel und die "Europastadt" Castrop-Rauxel.
T. Jasper: Das Haus Goldschmieding in Castrop-Rauxel.
K. M. Lehmann: Der neue und der alte Biesenkamp.
T. Jasper/N. Jordan: Gedenkstättenfahrt nach Berlin - Ausschwitz (Oswiecim) - Krakau im April 2013. Reisedokumentation des Kinder- und Jugendparlamentes Castrop-Rauxel.
D. Scholz: Carl Schröder (1849-1924). Der "erste neuzeitliche Geschichtsforscher" von Castrop.
W. Kurrath: Geschichten aus Castrop. Der Fronleichnamsaltar.
W. Kurrath: Am Ende der Tragödien. Grabstätte vergifteter Jungen von 1918 ist heute letzte Ruhestätte für "Sternenkinder".
T. Jasper/D. Scholz: Castrop - Hamburg - Belzec/Ausschwitz. Zum Schicksal von drei in Castrop geborenen und getauften "Zigeunermädchen".
R. Wagner: Grundherrschaften im Raume Castrop - Fortsetzung und Schluss -.
H. Selisky: Daten und Ereignisse aus Castrop-Rauxel von September 2012 bis August 2013. 


11. Lippe

 
Beiträge zur Lügder Geschichte.

Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv Willeke, Hintere Str. 40, 32676 Lügde
E-Mail: Willeke at web.de
Internet: www.archiv-willeke.de

3/2013. M. Willeke: Schriften in der Vergangenheit. 
4/2013. M. Willeke: Geschichtliche Betrachtungen zum Bad Pyrmonter Ortsteil Löwensen (Friedensthal). 

 
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe.

Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de

9/2013.
W. K. Schirrmacher: Jüdischer Friedhof in Silixen. Erinnerung an eine ehemalige jüdische Gemeinde.
W. Kuloge: Im Herzen der Stadt. Das Agnus-Dei-Relief aus dem Lemgoer Regenstor.
* 39. Gesamtlippisches Plattdeutschentreffen in Hörste.
P. Pfaff: Ein Interview mit Forstdirektor Hans-Ulrich Braun, Leiter der Forstabteilung des Landesverbandes Lippe, über die Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit in der täglichen Arbeit.
D. Hellfaier: "Vivat! Vivat!" Völkerschlacht und Thronjubiläum.
K. Sommer: Landesbibliothek digitalisiert Theaterzettel. Detmolder Theatergeschichte um 1930.
M. Bischoff: Weltvermesser. Sonderausstellung im Weserrenaissance-Museum 2015 - ein Ausblick. 

10/2013.
K. Hanselmann: Prinzessin Gisela zur Lippe geb. Gräfin zu Ysenburg und Büdingen in Meerholz (1871-1964).
M. G. Schnittger/W. Starke: Für regional bezogenen Unterricht. Fachstelle Schule mit neuer Leitung.
J. Kopel-Varchmin: Chancen und Risiken. Jahrestagung der Fachstelle Wandern im Lippischen Heimatbund.
* Wir bewegen Lippe! Rückblick des Landesverbandes 2013.
R. Schönlau: Simon VI. im Interview. Zum 400. Todestag des lippischen Grafen. I. Tappe-Pollmann: 1914-1918. Kurze Weihnachten im langen Krieg. 



II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

 
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau.

Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234 58770

5-6/2013.
K. Schneider: Balthasar Johann Bengerath (1709-1784) - Ein Wardein wird kriminell.
U. Münch: Wertvolle Erde. Der Schatz im Untergrund. Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. 26.11.2013-16.03.2014. 

 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 58. Jg. (2013).

Hrsg.: Dagmar Hänel, Ruth-E. Mohrmann. Schriftleitung: Peter Höher, Sebastian Scharte. Volkskundliche Kommission für Westfalen, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster

M. Dreckmann: Die Sonnenfinsternis von 1654 (9).
M. Pelzer: Landwirtschaftliche Vereine als Wissensagenturen. Ökonomische Aufklärung und Agrarmodernisierung am Beispiel der "Höferegulierung" im ehemaligen Fürstentum Lüneburg (29).
M. Perrefort: "So sind wir völlig an den Bettelstab gebracht". Über den sozialen Protest von Köttern, Kirchhöfern und Brinksitzern gegen die Gemeinheitsteilungen im Kreis Hamm (59).
W. Schmid: Eselshochzeiten. Wie im Spannungsfeld zwischen dörflichen Konflikten, Rechtsprechung und Medienrummel "Brauchtum" entsteht (91).
E. H. Segschneider: Muzen, Krabben, Struwen und Hedeweggen. Gebäcke der Fastnacht und der Osterfastenzeit in Nordwestdeutschland. Eine Untersuchung auf der Grundlage des Atlas der deutschen Volkskunde (139).
J. Carstensen: Johann Wolfgang und die Flip-Flops. Von Schatzhütern der Geschichte (193).
D. Burgmann u. a.: Familienfilme - Filmfamilien. Private Bilder des Sozialen in kulturanthropologischer Perspektive (209).
H. Fischer: Die Sieg als gestaltende Kraft der Kulturlandschaft "Untere Sieg" (235).
K. Bauer/D. Hänel: Digitales Portal Alltagskulturen (PortAll). Kultureller Wandel im ländlichen Raum 1900-2000. Projekt zur Digitalisierung und Erschließung volkskundlicher Sammlungsbestände im Rheinland (253).
G. Bock: "Zur Topografie des Verborgenen: Kriegslandschaften in Norddeutschland". Tagung des Instituts für Volkskunde/Kulturanthropologie und des Historischen Seminars der Universität Hamburg und des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte vom 7. bis 8. September 2012 in Hamburg (257).
A. Graf: Corpora Ethnographica Online. Internationales Symposium anlässlich der zweiten Projektphase von WossiDia - Das digitale Wossidlo Archiv vom 26. bis 28. September 2012 in Rostock (261).
T. Schürmann: Handwerk im Museum. Forschung - Präsentation - Vermmittlung. Bericht über die Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und des LWL-Freilichtmuseums Hagen am 26. Und 27. Oktober 2012 im LWL-Freilichtmuseum Hagen (267).
O. Murawska: "Die Evidenz der Familie zwischen Wissenschaft, Alltag und Politik im 20. Jahrhundert. Empirische und epistemologische Befunde in vergleichender Perspektive". Tagung des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 31. Januar bis 2. Februar 2013 in Münster (269).
* Buchbesprechungen (275). 

Mitteilungen.

Hrsg.: Friedrich-Kiel-Gesellschaft e. V., Ithstr. 20, 31863 Coppenbrügge, Tel.: 05156 1637, Red.: Peter Pfeil
E-Mail: info at Friedrich-Kiel-Gesellschaft.de
Internet: www.friedrich-kiel-gesellschaft.de

38/2013.
Titelseite der Partitur des Erstdrucks "Solo f. Klarinette u. Horn m. Orchesterbegleitung". Titelseite der Chorpartitur "Christus".
P. Pfeil: Editorial.
P. Pfeil: Jahresbericht 2013. Fundsachen.
O. S.: Paderewski als Opernkomponist. Mitteilungen. Das Berliner Schloß (Zeichnung).
P. Pfeil: Werkaufführungen 2013. Von Personen I - III. Über den Kielschüler Arnold Mendelssohn. Nationale Schulen. Pomp & Innocence (Kielschüler Ch. V. Stanford). Das Schloß in Bad Berleburg (Zeichnung).
O. S.: "Nausika" von August Bungert. Leserecho. Programme - Kritiken - Berichte (Auswahl).
A. K. Müsse: "Es muß nicht immer Bach sein …".
C. Neudeck: Ahnen von Glauben durch Musik.
J. Leue: "Nachwort" zu der Chorpartitur "Christus".
P. Zehm: "Vorwort" zum Erstdruck des "Solo f. Klarinette u. Horn m. Orchesterbegleitung". "Komponisten-Olymp". Gedenktage 2013 (Kielschüler).
P. Pfeil: Hermann Schramke - ein neuentdeckter Kielschüler. In letzter Minute. Berliner Oratorien-Chor. 



III. Naturkunde und Naturschutz

 
Mitteilungen.

Hrsg.: Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn e.V. (in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum im Marstall), Wilfried Sticht (Geschäftsführer), Ludwigstraße 68, 33098 Paderborn, Tel.: 05251 74439. 

2013.
G. Moritz/C. Venne: Die Ausgleichsfläche "Güsenhofsee". Ein Beispiel für die Umsetzung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung durch die Stadt Paderborn.
U. Harteisen: Geschichte der Heimat- und Naturschutzbewegung in der Senne.
T. Junghans: Zurück zur Natur: Verwilderungen von Zier- und Nutzpflanzen im Raum Paderborn.
L. Jentgens: Vom Altersklassen-Einheitsforst zum naturgemäßen Dauerwald. 30 Jahre Waldumbau auf Kalkbuchenstandorten der Paderborner Hochfläche. Teil 1.
S. Berndt: Pilzkundliche Lehrwanderung im Kurwald Bad Lippspringe am 21.09.2013.
K. Wollmann: Sonderausstellung. Multitalent Baum - Vom Nutzen lebender und toter Bäume.
K. Wollmann: Sonderausstellung. Maus & Co. - Die kleinen Säugetiere der Welt.
M. Bellinghausen: Grünspecht. Vogel des Jahres 2014.
S. Berndt: Tiegelteuerling. Pilz des Jahres 2014.
* Natur des Jahres - Übersicht 2013 und 2014. 

 
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte.

Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster 

3/2013.
K. Kahlert u. a.: Die Pilzsammlungen im Herbarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster (MSTR).
K. Hannig/J. Oellers: Bembidion (Paraprincidium) ruficolle (Panzer, 1796) - Neu für Westfalen (Coleptera, Carabidae).


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte