[WestG] [WWW] Neue Datenbank "Burgen und Schloesser in NRW" ist freigeschaltet

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Feb 19 09:02:05 CET 2014


Von: "NRW-Stiftung" <info at nrw-stiftung.de>
Datum: 14.02.2014, 14:25


WWW

Neue Internetpräsenz gibt umfassenden Überblick über "Burgen und Schlösser in NRW"

Wie viele Burgen und Schlösser gibt es europaweit und in Deutschland? Und wie viele sind es eigentlich in Nordrhein-Westfalen? - Die Antwort kann das Europäische Burgeninstitut (EBI) der Deutschen Burgenvereinigung e. V. liefern. Das Institut ist damit befasst, alle Burgen in Deutschland und teilweise auch Europa mittels einer zentralen EDV-gestützten Datenbank zu erfassen, wissenschaftlich aufzuarbeiten und im Internet zugänglich zu machen. Für Nordrhein-Westfalen liegen die Daten jetzt vor, die in den letzten drei Jahren mit maßgeblicher Unterstützung der NRW-Stiftung erhoben werden konnten. Es sind im Ergebnis landesweit exakt 2.207 Burgen und Schlösser, die nun im Internet unter www.ebidat.de aufgerufen werden können.

Gemeinsamen mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern dieses ungewöhnlichen Projektes schaltet die frühere Kölner Dombaumeisterin Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, die zugleich Präsidentin der Deutschen Burgenvereinigung und Mitglied im Vorstand der NRW-Stiftung ist, die neue Internetpräsenz jetzt auf Schloss Drachenburg offiziell frei. EBI-Institutsleiter Dr. Reinhard Friedrich, Elmar Knieps vom Landschaftsverband Rheinland und die Stiftungsgeschäftsführerin Martina Grote erläuterten die mehrjährigen Arbeiten für das Projekt und die Funktionsweise der neuen Internetseiten, auf denen die Ergebnisse etwa nach Bundesländern und Kreisen sortiert abrufbar sind. So sind es allein Im Rhein-Sieg-Kreis neben Schloss Drachenburg weitere 110 Burgen und Schlösser, die aufgelistet und beschrieben werden.

Die neue Datenbank liefert erstmals einen wissenschaftlich fundierten Gesamtüberblick über alle Burgentypen und deren Überlieferungsformen in Deutschland. Zugleich kann die allgemein verständlich geschriebene, populär gestaltete Internetpräsenz, so betonen die Projektbetreuer, allen Interessenten als Vorbereitungshilfe für Exkursionen dienen. Und auch dieser Hinweis fehlte bei der Präsentation nicht: Die Datenbank bietet eine hervorragende Orientierung für alle, die sich selbst für die Erhaltung und Pflege des mittelalterlichen Burgenerbes engagieren möchten.


INFO

Nordrhein-Westfalen-Stiftung
Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
Referat Kommunikation
Herr Winfried Raffel
Roßstraße 133
40476 Düsseldorf

Telefon: 02 11 / 4 54 85 - 31
Telefax: 02 11 / 4 54 85 - 24

E-Mail: info at nrw-stiftung.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte