[WestG] [AKT] Vortrag: Savoy, Kunstraub unter Napoleon, Luedenscheid, 20.02.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Feb 13 09:09:48 CET 2014


Von: "Ursula Delhougne" <ursula.delhougne at luedenscheid.de>
Datum: 11.02.2014, 13:45 
 
 
AKTUELL
 
Kunstraub unter Napoleon - Vortrag von Prof. Dr. Bénédicte Savoy in den Museen der Stadt Lüdenscheid 

Rund um die Ausstellung "Wider Napoleon!", die zurzeit in den Museen der Stadt Lüdenscheid präsentiert wird, gibt es ein breit gefächertes Rahmenprogramm.

Der sogenannte "napoleonische Kunstraub" war der sichtbarste und spektakulärste Ausdruck einer von der Revolution übernommenen und unter dem Empire systematisch betriebenen Aneignungsideologie. Kunstraub wurde offiziell im Namen der Freiheit, später im Namen der Allgemeinheit betrieben. 

Paris wurde um 1800 zur Hauptstadt von Wissen und Kultur, doch bei den beraubten Völkern zeichnete sich bald eine sich steigernde patriotische Identifizierung mit den entwendeten Objekten ab. Dies zeigt sich beispielhaft beim Raub der Quadriga vom Brandenburger Tor nach der Schlacht von Jena und Auerstedt. Ab 1813 sollte der Wunsch nach einer Rückeroberung der vom Fürsten entwendeten Kunst mit zur Erhebung des Volkes beitragen. In diesem Zusammenhang wird Prof. Dr. Bénédicte Savoy auch auf die Mechnismen der Auf- und Abwertung von Kunstwerken eingehen. 

Weiterführende Informationen - auch über den Eintritt - erhalten Sie über www.napoleon-luedenscheid.de 

 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Vortrag 
Datum: 20.02.2014, 18.00 Uhr 
Museen der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Straße 14 - 20
58511 Lüdenscheid 
Tel.: 02351 17 - 1496
Fax: 02351 17 - 1709
E-Mail: museen at luedenscheid.de

URL: www.museen-luedenscheid.de

 
Kontakt:
Ursula Delhougne 
Museen der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Straße 14 - 20
58511 Lüdenscheid
 
Tel.: 02351 17 - 2405
Fax: 02351 17 - 1709 
E-Mail: ursula.delhougne at luedenscheid.de 

URL: museen at luedenscheid.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte