[WestG] [KONF] 28. Archivpaedagogenkonferenz: Fruehneuzeitliche Quellen in Archivpaedagogik und Historischer Bildungsarbeit, Weimar, 23./24.05.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Apr 30 09:30:23 CEST 2014


Von: "Dr. Wolfhart Beck" <Wolfhart.Beck at lav.nrw.de>
Datum: 28.04.2014, 12:29


KONFERENZ

Die Reformation im Blick?! - Frühneuzeitliche Quellen in Archivpädagogik und Historischer Bildungsarbeit, 28. Archivpädagogenkonferenz, 23.-24. Mai 2014 in Weimar 

Der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) die 28. Archivpädagogenkonferenz und lädt dazu herzlich vom 23. bis 24. Mai 2014 nach Weimar ein. 

Im Jahr 2017 jährt sich mit der Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers der Beginn der Reformation zum 500. Mal - ein Jubiläum, dessen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gedacht werden wird. Bereits im Jahr 2008 starteten die Evangelische Kirche und die Bundesrepublik Deutschland die "Lutherdekade". Das bedeutende Jubiläum wird zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen mit sich bringen, den Fokus der Öffentlichkeit auf die weitreichenden Folgen von Luthers Thesen lenken und bietet hervorragende Anknüpfungspunkte für außerschulisches historisches Lernen. 

Das bevorstehende Jubiläumsjahr ist daher Anlass, im Rahmen der Konferenz den Einsatz frühneuzeitlicher Quellen in der Archivpädagogik und Historischen Bildungsarbeit zu diskutieren und am Beispiel der Reformation Chancen und Hindernisse dafür auszuloten. Zugleich werden verschiedene Projekte vorgestellt, mit denen an Archiven und Museen, seitens der Lehrerfortbildung und der Fachdidaktik das Jubiläum für eine Umsetzung in der Historischen Bildungsarbeit innerhalb und außerhalb des Schulunterrichts vorbereitet wird. 

Die Konferenz versteht sich als Forum, um Kontakte zu knüpfen, eigene Projekte zu planen und Kooperationen vorzubereiten und richtet sich an alle, die in Archiven, Museen, Gedenkstätten und Bibliotheken in der Vermittlung historischer Themen tätig sind, an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Studierende der Hochschulen und Universitäten. 


Programm 


Donnerstag 22.5.2014

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen ("Die kleine Residenz", Grüner Markt 4, 99423 Weimar) 


Freitag 23.5.2014

10.30 - 11.30 Uhr Dr. Ulrike Bischof, Führung durch das Goethe- und Schiller- Archiv, Hans-Wahl-Straße 4, 99425 Weimar 


Archivpädagogenkonferenz 

Freitag 23.5.2014, Herderzentrum, Herderplatz 7, 99423 Weimar 

13.00 Uhr Begrüßung und Grußworte 


Fachvorträge 

Moderation: Katrin Göring (Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar) 

13.30 - 14.15 Uhr Prof. Dr. Anke John (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Professur für Geschichtsdidaktik): Anspruch und Praxis. Empirische Befunde zum Quelleneinsatz im Geschichtsunterricht 

14.30 - 15.15 Uhr Dagmar Blaha (Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar): Digitales Archiv der Reformation. Reformationsgeschichtliche Quellen für die Schule 

Kaffeepause 

15.45 - 16.30 Uhr Rigobert Möllers (Thillm Bad Berka) Aktivitäten des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien im Rahmen der Lutherdekade 

16.30 - 18.00 Uhr Berichte aus den Archiven 

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen ("Jagemanns", Herderplatz 16, 99423 Weimar) 


Samstag 24.5., Herderzentrum, Herderplatz 7, 99423 Weimar 

9.00 - 10.00 Uhr Mitgliederversammlung des VdA-AK Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit (Gäste sind herzlich willkommen!) 


Fachvorträge 

Moderation: Dr. Jens Murken (Landeskirchliches Archiv Bielefeld) 

10.15 - 11.00 Uhr Tobias Knecht (Gymnasium Leopoldinum Detmold) und Heike Fiedler (Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe): Frühneuzeitliche Quellen - Eine Reflexion zum Lernen im Archiv am Beispiel von Zeugnissen der Reformation in Lippe 

Kaffeepause 

11.30 - 12.00 Uhr Dr. Hannelore Schneider (Landeskirchenarchiv Eisenach): Geschichte aus dem Schrank 

12.15 - 13.00 Uhr Dr. Gudrun Noll-Reinhard (Stadtmuseum Erfurt): Geschichtslabor: Rebellion-Reformation-Revolution 

13.00 - 14.00 Uhr Abschlussdiskussion 

14.30 - 16.00 Führung durch das Thüringische Hauptstaatsarchiv Weimar mit Besuch der Ausstellung "Pädagogik und Gesellschaft. Reformpädagogik im Land Thüringen 1920-1933" 


INFO

Die Reformation im Blick?! - Frühneuzeitliche Quellen in Archivpädagogik und Historischer Bildungsarbeit
28. Archivpädagogenkonferenz
23.-24. Mai 2014 in Weimar


Veranstalter:

Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. 


Organisation:

Katrin Göring
Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
Marstallstraße 2
99423 Weimar

Tel.: 03643/870 235
E-Mail: katrin.goering at staatsarchive.thueringen.de


Veranstaltungsort:

Herderzentrum
Herderplatz 7
99423 Weimar


Anmeldeformular: http://www.archivpaedagogen.de/archivpaedagogenshykonferenz.html 


Information für Interessierte: ab 18.00 beginnen die Veranstaltungen der "Langen Nacht der Museen" in Weimar


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte