[WestG] [AKT] Zuhoeren und mitreden - Sonntagsgespraech in der Ausstellung "Mit Hand und Herz" im LWL-Freilichtmuseum Hagen, 15.09.2013
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Sep 9 10:58:32 CEST 2013
Von: "Lisa Maubach " <lisa.maubach at lwl.org>
Datum: 09.09.2013, 10:41
AKTUELL
Zuhören und mitreden - Sonntagsgespräch in der Ausstellung "Mit Hand und Herz" im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Am Sonntag, 15. September, können Besucher im Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in die Lebenswelt westfälischer Handwerker eintauchen.
Die Sonderausstellung "Mit Hand und Herz. Lebensgeschichten aus dem Handwerk" erzählt mit Hilfe von persönlichen Erinnerungen, Gegenständen und Fotografien die Lebenswege von 19 Handwerkern aus Westfalen.
Eine Handwerkerin, deren Biografie in der Ausstellung zu sehen ist, tritt an diesem Tag in Aktion: Die Wittener Modistin Bärbel Wolfes-Maduka führt ab 13 Uhr vor dem Wechselausstellungsgebäude vor, wie ein Hut entsteht. Fragen stellen ist dabei ausdrücklich erwünscht.
Um 15 Uhr erzählt Bärbel Wolfes-Maduka im "Sonntagsgespräch" zusammen mit der Ausstellungsmacherin Dr. Lisa Maubach aus ihrem Leben und von ihrem Hutmacher-Handwerk. Bei Kaffee und Keksen können die Besucher mitreden und all die Dinge fragen, die sie schon immer mal eine Modistin fragen wollten.
Vorher um 14 Uhr gibt es eine Sonntagsführung durch die Ausstellung, die diesmal zusätzlich von einer Gebärdendolmetscherin begleitet wird.
Außer dem üblichen Eintritt entstehen den Besuchern keine weiteren Kosten.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Sonntagsgespräch in der Ausstellung
Datum: 15.9.2013, 15 Uhr
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach
58091 Hagen
Tel.: 02331 - 7807 - 0
Fax: 02331 - 7807 - 120
E-Mail: freilichtmuseum-hagen.de
URL: www.freilichtmuseum-hagen.de
Kontakt:
Lisa Maubach
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach
58091 Hagen
Tel.: 02331 - 7807 - 177
Fax: 02331 - 7807 - 120
E-Mail: freilichtmuseum-hagen.de
URL: www.freilichtmuseum-hagen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte