[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe vom 25.05.2012 bis 06.09.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Sep 9 09:10:08 CEST 2013


Von: "Manfred Hartmann" <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 06.09.2013, 14:25


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/


kulturnachrichten vom 06.09.2013

Neue Buchmesse für Kleinverlage in Oelde (11:26 Uhr)
Eine neue Buchmesse für Kleinverlage aus NRW findet am Wochenende in Oelde statt. Auf dem Kulturgut Haus Nottbeck präsentieren mehr als 40 literarische Verlage ihr Programm. Dazu gibt es Autorengespräche und Lesungen. Die Buchmesse "Text & Talk" ist ein Projekt des Museums für westfälische Literatur in Oelde, des Literaturbüros NRW und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. 


WDR 2 für das Ruhrgebiet vom 04.09.2013

Imagesteigerung für Westfalen (15:41 Uhr)
Die Stiftung Westfaleninitiative will den westfälischen Teil von NRW stärken. Sie ist überzeugt: Westfalen wird gegenüber dem Rheinland benachteiligt. Nach Angaben der Intiative fließen dreiviertel aller Fördermittel der Kunststiftung NRW für Museen und Bühnen ins Rheinland. Viele Verbände sitzen mit ihren Zentralen im Rheinland. Aber auch bei Forschungseinrichtungen oder Universitäten ziehe Westfalen regelmäßig den Kürzeren. Die Initiative will den Begriff Westfalen wieder populärer machen und sich dafür einsetzen, dass mehr Behörden ihren Sitz in Westfalen haben. 


kulturnachrichten vom 03.09.2013

Museum Ostwall erwirbt Studie von August Macke (08:24 Uhr)
Das Museum Ostwall im Dortmunder U hat seine Sammlung expressionistischer Kunst erweitert. Das Museum erwarb aus einer rheinischen Privatsammlung August Mackes "Studie zum Zoologischen Garten". Die Zeichnung aus dem Jahr 1912 steht in unmittelbarem Zusammenhang zu dem Gemälde August Mackes "Großer Zoologischer Garten" von 1913, einem der Hauptwerke der Dortmunder expressionistischen Sammlung. Die zweite bekannte Studie zu dem Gemälde befindet sich im Kunstmuseum Basel. Zu sehen ist die vom Museum Ostwall erworbene Zeichnung ab dem 6. September


kulturnachrichten vom 03.09.2013

Schlüsselübergabe für neues Kunstmuseum in Münster (08:24 Uhr)
Ein Jahr vor der Eröffnung des Neubaus des Museums für Kunst und Kultur in Münster hat der Berliner Architekt Volker Staab das Gebäude an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe übergeben. Nach fast vier Jahren Bauzeit beginnt jetzt die letzte Etappe. Die 51 neuen Räume müssen klimatisiert werden, um dann ab 2014 die Kunstwerke aus dem Bestand des Hauses aufzunehmen. Im November 2014 soll dann die erste Sonderschau gezeigt werden. Unter dem Titel "Das nackte Leben" präsentiert das Haus Werke des englischen Malers Francis Bacon. An diesem Wochenende öffnet das Haus erstmals für das Publikum - und schließt dann wieder bis September 2014


WDR 2 für das Münsterland vom 02.09.2013

Zehntausende im "Schauraum" (06:27 Uhr)
Die Stadt Münster war an diesem Wochenende (30.08. - 01.09.2013) Anziehungspunkt für zehntausende Kulturinteressierte. Das Kulturfestival "Schauraum" lockte mit Ausstellungen, Konzerten und Führungen in die Innenstadt. Publikumsmagnet war die "Nacht der Museen", rund 40 Museen und Galerien hatten kostenlos und bis tief in die Nacht geöffnet. Besonders gefragt war der Blick hinter die Kulissen des LWL-Kunstmuseums, das derzeit umgebaut wird und erst in einem Jahr wieder eröffnet. 


WDR 2 für Ostwestfalen-Lippe vom 31.08.2013

Tipp: Immendorff-Ausstellung in Corvey (10:06 Uhr)
Jörg Immendorff war Beuys-Schüler, Kunstprofessor, Partylöwe, Provokateur und einer der größten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Sogar als er schon schwerkrank war, gab er seine Ideen an andere weiter, die dann für ihn gemalt haben. Im Schlossmuseum Corvey können Sie an diesem Wochenende von 10 bis 18 Uhr Druckgrafiken von Jörg Immendorff sehen. Eintrittskarten kosten fünf Euro. Wer Lust auf mehr hat, fährt danach weiter ins Schlossmuseum Bad Pyrmont. Dort sehen Sie den zweiten Teil der Ausstellung.


WDR 2 für das Münsterland vom 31.08.2013

Museumsumbau fast fertig (07:05 Uhr)
Der Umbau des Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte in Münster ist fast fertig. Am Freitag (30.08.2013) hat Architekt Volker Staab den Schlüssel an Museumsdirektor Hermann Arnhold übergeben. Bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein Jahr. In den nächsten Monaten muss noch das Raumklima eingestellt werden, dann können nach und nach die Kunstwerke einziehen. Der Umbau des Museums kostet rund 48 Millionen Euro. Ab November 2014 gibt es die erste große Sonderausstellung, sie widmet sich der englischen Malerei.


kulturnachrichten vom 28.08.2013

Charles Darwins Studierzimmer wird in Münster nachgebaut (08:11 Uhr)
Im Münsteraner Museum für Naturkunde entsteht eine Nachbildung des Studierzimmers von Charles Darwin. Das Zimmer des Naturforschers wird anhand von Fotos originalgetreu rekonstruiert. Es ist Teil der Sonderausstellung "Sex and Evolution", die von Oktober an ein Jahr lang zu sehen ist. Charles Darwin bewies in seinen 1859 veröffentlichten Studien, dass die Entstehung von Arten auf naturwissenschaftlichen Grundlagen beruht. Die Ausstellung in Münster beschäftigt sich vor allem mit der sexuellen Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenbereich.


WDR 2 für das Münsterland vom 26.08.2013

Impressionismus im Picasso-Museum (17:16 Uhr)
Das Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster zeigt ab dem 7. September Werke von Camille Pissarro. Er gehört zu den bedeutendsten Künstlern des französischen Impressionismus. Seine rund 100 Radierungen und Lithographien stammen aus der Pariser Nationalbibliothek und werden in dieser Geschlossenheit erstmals in Deutschland gezeigt, kündigt das Museum an. Pissarros Grafiken sind bis zum 17. November in Münster zu sehen.


WDR 2 für Ostwestfalen-Lippe vom 19.08.2013

Kids Universitiy der FHM Bielefeld (09:41 Uhr)
In Bielefeld startet ein ganz besonderes Ferienprogramm für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren: die Kids University der Fachhochschule des Mittelstands. Unter dem Motto ?Abenteuer Kultur? erlebt der Nachwuchs bis Freitag jeden Tag ein anderes Kulturhighlight der Stadt. Jeden Tag stärken sich die Kinder mit einem guten Frühstück. Dann geht es los: Montag in die Bielefelder Kunsthalle zu einem Grafitti-Seminar, Dienstag stehen ein Knigge Workshop und ein Besuch im Naturkundemuseum an. Außerdem erfahren die Kinder im Laufe der Woche hier beim WDR in Bielefeld, wie eigentlich Fernsehen funktioniert. Mit diesem Ferienprogramm für eine Gruppe mit maximal 16 Kindern soll das Interesse für Kultur geweckt werden. Das hat seinen Preis. Die Teilnahme kostet knapp 260 Euro, die zum Teil vom Arbeitgeber übernommen werden. 


WDR 2 für Südwestfalen vom 10.08.2013

Tipp: Science-Fiction-Ausstellung (10:40 Uhr)
Fliegen Sie mit Ihrem Raumschiff und Wharp-Geschwindigkeit in die Galaxie des Südsauerlandmuseums nach Attendorn! Dort können die Besucher Original-Requisiten aus Star Wars und anderen Science-Fiction-Filmen sehen, sagt Museumsleiterin Monika Löcken. Samstag von 11 Uhr bis 15 Uhr, Sonntag von 13 Uhr bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen 3 Euro, Kinder 1 Euro und Familien 4,50 Euro. Die Ausstellung wird noch bis Mitte September gezeigt. 


WDR 2 für das Münsterland vom 10.08.2013

Tipp: ShePop-Ausstellung (08:57 Uhr)
Frauen in der Popmusik, das ist viel mehr als nur Madonna oder Lady GaGa. Spannende Einblicke in die Welt der Diven, Stilikonen, Rockröhren, Produzentinnen oder Groupies zeigt das Rock'n'Popmuseum in Gronau. Die Ausstellung "ShePop - Frauen, Macht, Musik" ist Samstag und Sonntag (10./11.08.2013) zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet - ebenso wie die Dauerausstellung und das aktuelle Special über Marilyn Monroe. Der Eintritt für das gesamte Museum kostet 7 Euro 50. 


WDR 2 für Südwestfalen vom 07.08.2013

Immer mehr Defibrillatoren in SWF (16:38 Uhr)
In immer mehr Supermärkten, Museen, Turnhallen und Rathäusern in Südwestfalen gibt es mittlerweile Defibrillatoren. Die handtaschengroßen Apparate können bei einer Herzattacke kurze Stromstöße abgeben und so Leben retten. Doch leider trauen sich viele Menschen nicht, im Notfall einen Defibrillator auch anzuwenden. Viele haben Angst, etwas falsch zu machen oder sich selbst durch die Stromstöße zu verletzen. Dabei sei die Bedienung kinderleicht, sagt der Betriebssanitäter bei der Stadt Lüdenscheid, Axel Schwabecher. Man brauche auch keine Angst vor möglichen Konsequenzen zu haben, ergänzt der Kardiologe an der Paracelsus-Klinik in Hemer, Dr. Martin Simons. 


WDR 2 für das Ruhrgebiet vom 02.08.2013

Hagener Museen laufen heiß (17:41 Uhr)
In Hagen drohen Millionen Euro teure Kunstwerke wegen Überhitzung kaputt zu gehen, weil die Klimaanlage die Dauerhitze nicht aushält. Nun bekommen das Emil Schumacher und das Osthaus Museum einen externen Klimacontainer. Dieser versorgt den Technikraum mit Unmengen kalter Luft, um den Ausfall der Steuerungsanlagen der Klimaanlage zu verhindern. Nur so kann gewährleistet werden, dass in den Ausstellungsräumen die Temperaturen nicht über 24°C steigen. Sonst könnten die wertvollen Ölgemälde im schlimmsten Fall verlaufen oder die Leinwände Schaden nehmen. Die Kosten für den Klimacontainer liegen bei rund 110.000 Euro. 


kulturnachrichten vom 02.08.2013

Jüdisches Museum in Dorsten gefährdet (08:07 Uhr)
Die Zukunft des Jüdischen Museums Westfalen in Dorsten ist gefährdet. Da im Frühjahr ein Projekt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ausläuft, fehlen 140.000 Euro. Zudem ist die Finanzierung der museumspädagogischen Arbeit nicht gesichert. Der ehrenamtliche Leiter des Museums, Norbert Reichling, befürchtet gravierende Auswirkungen auf die inhaltliche Arbeit. Er will jetzt mit dem Land und dem Kreis über finanzielle Unterstützung verhandeln. Träger des Museums in Dorsten ist der Verein für jüdische Geschichte und Religion, neben Einnahmen und Spenden wird ein Teil der Kosten von der Stiftung Jüdisches Museum Westfalen übernommen. 


WDR 2 für das Münsterland vom 01.08.2013

Vor 50 Jahren: Suderwick wird deutsch (15:15 Uhr)
Heute (1.8.2013) vor 50 Jahren haben die Niederlande das Dorf Suderwick-West an Deutschland zurückgegeben. Das Dorf war ab 1949 unter niederländischer Verwaltung, als Wiedergutmachung für Kriegsschäden. Vierzehn Jahre später gaben die Niederlande Suderwick dann zurück. Heute gehört es zu Bocholt. Das Bocholter Stadtarchiv bereitet aktuell eine Ausstellung zu dem Thema vor


WDR 2 für das Münsterland vom 31.07.2013

Jüdisches Museum braucht Geld (06:10 Uhr)
Dem Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten fehlen zum kommenden Jahr rund 140.000 Euro, unter anderem weil ein vom Landschaftsverband gefördertes Projekt ausläuft. Außerdem fällt eine vom Kreis Recklinghausen bezahlte Pädagogenstelle weg. Nun könnte das Angebot zusammengestrichen werden, sagt der ehrenamtliche Museumsleiter Norbert Reichling: "Wir werden unsere Wechselausstellungen noch einmal überdenken, ob wir uns so etwas überhaupt noch leisten können. Die Öffnungszeiten eines richtigen Museums sind tägliche Öffnungszeiten, das leisten wir bisher. Das muss man dann auch noch sehr scharf überdenken, ob man das auf ein bis zwei Tage in der Woche reduzieren kann." Das Jüdische Museum Westfalen hat jährlich bis zu 8.000 Besucher. 


WDR 2 für Ostwestfalen-Lippe vom 26.07.2013

Eröffnung der CREDO-Ausstellung (17:41 Uhr)
In Paderborn eröffnete Bundespräsident Joachim Gauck am Freitagnachmittag die große Credo-Ausstellung. Drei Museen haben für die Mittelalterschau rund 800 Exponate aus ganz Europa zusammengetragen. Die Ausstellung will zeigen, wie sich das Christentum auf dem Kontinent ausgebreitet hat. Manchmal ein Kampf auf Leben und Tod, sagt Christoph Stiegemann, der Leiter des Paderborner Diözesanmuseums. Die Credo-Ausstellung ist bis Anfang November zu sehen. 


WDR 2 für das Münsterland vom 23.07.2013

Besucherrekord bei Walen (17:36 Uhr)
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster meldet einen neuen Rekord. Schon nach zehn Monaten hat die Sonderausstellung über Wale mehr als 200.000 Besucher angelockt. Besonderer Anziehungspunkt ist das frisch präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals, der Ende 2011 vor Pellworm gestrandet war. Die Ausstellung ist noch bis Anfang November im Naturkundemuseum zu sehen. 


WDR 2 für Südwestfalen vom 18.07.2013

Regionale: Fünf neue 3-Sterne-Projekte (06:36 Uhr)
Fünf Projekte des Förderprogramms "Regionale" haben den symbolischen dritten Stern bekommen. Sie können damit umgesetzt werden. Insgesamt werden mehr als 14 Millionen Euro investiert. Damit sollen unter anderem das Sauerlandmuseum in Arnsberg und das Technikmuseum Freudenberg erweitert werden und der Bahnhof in Drolshagen-Hützemert zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut werden. Spielplätze in Iserlohn, Plettenberg und Eslohe sollen Kindern künftig die Themen Energie und Technik näherbringen. 265 Millionen Euro an Fördermitteln, Eigenanteilen und Privatinvestitionen sind schon für Projekte der Regionale geflossen oder zugesagt


Kulturnachrichten vom 16.07.2013

"Neuenthüllung" von Vostell-Skulptur in Marl (08:16 Uhr)
Die Kunstmuseen im Ruhrgebiet haben ihre Reihe "Neuenthüllungen" fortgesetzt. Dieses Mal wurde eine Skulptur von Wolf Vostell in Marl saniert und neu eingeweiht. Die Skulptur steht seit 1993 auf dem Theaterplatz und trägt den Titel "La Tortuga". Vostell verwendete dafür eine Güterzuglokomotive aus dem Zweiten Weltkrieg. Mit den "Neuenthüllungen" wollen die Museen im Ruhrgebiet Kunstschätze im öffentlichen Raum wieder ins Bewusstsein rücken. Im Juni war eine Wandgestaltung von Gerhard Richter und Isa Genzken gereinigt und neu enthüllt worden, die sie in den achtziger Jahren für eine Duisburger U-Bahnstation geschaffen hatten. Weitere Kunstwerke sollen in den kommenden Monaten folgen, unter anderem Arbeiten von Raimund Kummer und Richard Serra. 


kulturnachrichten vom 16.07.2013

Historische Tankstelle im Freilichtmuseum (08:16 Uhr)
Im Freilichtmuseum Detmold ist jetzt eine Tankstelle im Stil der sechziger Jahre zu sehen. Die Tankstelle mit ihrem runden Betondach stand früher in Siegen-Niederschelden. Zur Einweihung an ihrem neuen Standort gab es eine Oldtimerschau. Museumsdirektor Jan Carstensen sagte, damit widme sich das Freilichtmuseum erstmals auch wichtigen kulturgeschichtlichen Phänomenen der Nachkriegszeit. Durch den Ausbau des Tankstellennetzes seien Reisen und Ausflüge für die Bevölkerung Westfalens deutlich einfacher geworden. Das Detmolder Museum will rund um die Tankstelle einen sogenannten Siegerländer Weiler anlegen, der das dörfliche Leben um 1960 widerspiegeln soll. 


WDR 2 für das Ruhrgebiet vom 16.07.2013

Ehrenamtskarten ausgegeben (06:53 Uhr)
In Lünen wird ehrenamtliches Engagement jetzt besonders belohnt - und zwar mit der Ehrenamtskarte. Wer sie hat, kann manches Schnäppchen bei Eintrittskarten und beim Einkaufen machen. Lünens Bürgermeister Hans-Wilhelm Stodollick lobt die Vorzüge : Vergünstigungen für's Theater und bei Besuchen in Museen und es könnten auch in anderen Städten die dortigen Angebote genutzt werden. 


kulturnachrichten vom 15.07.2013

Staatspreise für Kunsthandwerker aus NRW (08:13 Uhr)
Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin überreicht am Samstag in Dortmund die Staatspreise für Kunsthandwerker aus NRW. Die Auszeichnung ist mit einer Gesamtsumme von 45.000 Euro dotiert. Es ist der höchst dotierte Preis für Kunsthandwerk in Deutschland. Eine Jury wählte neun Preisträger aus. Die Arbeiten der Gewinner und weiterer 100 Künstler werden bis Anfang September im Museum für Kunst und Kunstgeschichte in Dortmund gezeigt. 


WDR 2 für das Bergische Land vom 14.07.2013

Tipp: PS und Pedale im Freilichtmuseum (14:24 Uhr)
Etwa 200 historische Fahrzeuge sind am Sonntag (14.7.13) noch bis 18 Uhr in Lindlar zu besichtigen. Das Bergische Freilichtmuseum zeigt bis zu 100 Jahre alte Fahrräder, Motoräder und Autos, darunter auch einen BMW-Isetta-Einsitzer und ein Goggomobil aus den 60er Jahren. 'PS & Pedale' heißt die Oldtimer-Show im Bergischen Freilichtmuseum in Lindlar (Navi: Lindlar-Steinscheid). Besucher können auch probieren, ob sie es schaffen, auf einem mehr als zwei Meter großen Hochrad zu fahren. Kinder zahlen keinen Eintritt, Erwachsene 6 Euro 50. 


WDR 2 für Ostwestfalen-Lippe vom 12.07.2013

Sensationeller Saurierfund in Höxter (16:40 Uhr)
Ein Hobby-Fossiliensammler hat in Warburg eine versteinerte Wirbelsäule gefunden. Nach ersten Einschätzungen könnten die Knochen von Fisch- oder Schwimmsauriern stammen und mehr als 200 Millionen Jahre alt sein. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat den Fund und weitere Knochen geborgen. Die Fossilien sind inzwischen im Naturkundemuseum in Münster und sollen demnächst untersucht werden.


kulturnachrichten vom 12.07.2013

Millionste Besucherin im Picasso-Museum Münster (08:24 Uhr)
Das Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster hat die millionste Besucherin empfangen. Die Frau erhielt neben einer Museumsjahreskarte ein Wochenende in Paris für zwei Personen geschenkt. Das Münsteraner Museum wurde im Jahr 2.000 eröffnet und beherbergt über 800 Lithografien Pablo Picassos. Nach Angaben des Museumsleitung sind die Besucherzahlen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. 


WDR 2 für Südwestfalen vom 11.07.2013

Internet-Datenbank erinnert an NS-Opfer (08:38 Uhr)
Eine Datenbank im Internet wird ab Anfang nächsten Jahres an die Opfer des Nationalsozialismus in Siegen-Wittgenstein erinnern. Über dieses virtuelle Gedenkbuch sollen Original-Dokumente, Fotos sowie Film- und Tonaufnahmen von Zeitzeugen öffentlich gemacht werden. Das Aktive Museum Südwestfalen hat bereits Hunderte Namen von jüdischen Opfern gesammelt, erklärte Museumsleiter Klaus Dietermann. Archivare und Historiker von Universität und Kreis werten für das Pilot-Projekt in den kommenden Monaten Hunderte von Lebensläufen aus


Kulturnachrichten vom 11.07.2013

"Karlsepos" in Paderborn eingetroffen (08:18 Uhr)
In Paderborn ist eine bedeutende karolingische Handschrift aus dem 8. Jahrhundert, das "Karlsepos", eingetroffen. Das kostbare Manuskript aus der Stiftsbibliothek in St. Gallen wird im Rahmen der Ausstellung "Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter" zu sehen sein. Es handelt sich um einen zeitgenössischen Bericht über das Treffen zwischen Karl dem Großen und Papst Leo III. aus dem Jahr 799 in Paderborn. Das "Karlsepos" wird ab dem 26. Juli im Museum in der Kaiserpfalz gezeigt. Zu der großen Mittelalter-Ausstellung gehören außerdem Sonderschauen im Erzbischöflichen Diözesanmuseum sowie in der Städtischen Galerie Abdinghof. 


WDR 2 für Ostwestfalen-Lippe vom 08.07.2013

Bedeutendes Exponat für Credo-Ausstellung (17:33 Uhr)
Die Vorbereitungen für die große Mittelalter-Ausstellung "Credo" in Paderborn gehen in die heiße Phase. Am Montagnachmittag wurde ein erstes bedeutendes Exponat angeliefert - eine karolingische Handschrift aus der Zentralbibliothek Zürich. Das Karlsepos ist nur eine der mehr als 700 Leihgaben aus ganz Europa und den USA. Täglich treffen nun neue Ausstellungsstücke ein, die in gleich drei Museen rund um den Dom platziert werden. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Christianisierung Europas im Mittelalter. Sie wird am 26. Juli eröffnet. 


WDR 2 für Ostwestfalen-Lippe vom 06.07.2013

Paderborner Wissenschaftstage (07:20 Uhr)
Es geht um Windräder, Bienen und das Weltall: Bei den Paderborner Wissenschaftstagen stehen bis zum Mittwoch 130 Veranstaltungen auf dem Programm - vor allem für Kindergarten- und Grundschulkinder. Los geht es heute Vormittag um 11 Uhr vor dem Paderborner Rathaus. Unter dem Motto "Alles bewegt sich" findet ein buntes Bühnenprogramm statt, dazu gibt es viele Experimente und Mitmachaktionen von Grundschulen. Sonntag ist Familientag, da lohnt ein Blick ins Heinz Nixdorf MuseumsForum. Hier können kleine Leute mit Backpulver und etwas ältere mit Robotern experimentieren. Am Mittwoch enden dann die Wissenschaftstage auf dem Uni-Campus mit Experimentiershows und Workshops. 


Kulturnachrichten vom 05.07.2013

Neue Buchmesse für Kleinverlage in NRW (08:19 Uhr)
Für literarische Kleinverlage aus Nordrhein-Westfalen wird es künftig eine eigene Buchmesse geben. Sie findet erstmals Anfang September auf dem Kulturgut Haus Nottenbeck in Oelde statt. Die neue Messe will den Austausch zwischen Kleinverlegern, Autoren und Lesern fördern. Nach Angaben der Veranstalter gibt es in Nordrhein-Westfalen viele ambitionierte Kleinverlage. Diese produzierten ihre Bücher zwar mit viel Leidenschaft und persönlichem Engagement. Es sei für sie jedoch um einiges schwerer, ihre Bücher auf dem Buchmarkt zu platzieren. Die neue Messe für literarische Kleinverlage ist ein Kooperationsprojekt der LWL-Literaturkommission für Westfalen, des Museums für Westfälische Literatur und des Literaturbüros NRW in Düsseldorf


Kulturnachrichten vom 01.07.2013

Lyrik-Festival in Westfalen (08:09 Uhr)
Im Museum für westfälische Literatur in Oelde beginnt am Freitag ein Open-Air-Literaturfestival. Zwei Tage lang bieten Lesungen, Performances und Musik einen Einblick in die deutsche Lyrikszene. Der Titel "Laut & Luise" bezieht sich nach Angaben der Veranstalter auf den gleichlautenden Titel des 1966 erschienenen Gedichtbandes von Ernst Jandl. Wie bei dem österreichischen Dichter soll das Spiel mit Sprache und Rhytmik im Vordergrund stehen. Das Festival ist Teil des Projektes "literaturland westfalen", das vom nordhrein-westfälischen Kulturministerium und der Nyland-Stiftung in Köln gefördert wird. 


WDR 2 für das Münsterland vom 29.06.2013

Monroe-Sammlung in Gronau (06:48 Uhr)
Das Rock'n'Popmuseum in Gronau widmet sich ab heute (29.06.2013) Marilyn Monroe. Unter dem Titel "Marilyn intim" werde ein Blick hinter die Maske der schillernden Diva geworfen, deren Mythos durch ihren rätselhaften Tod bis heute fortbesteht, so das Museum. Zu sehen sind 200 zum Teil sehr persönliche Alltagsgegenstände aus dem Privatbesitz der als Norma Jeane Baker geborenen Künstlerin, darunter Dokumente, Kleider von Foto-Shootings und ihr berühmter Satin-Morgenmantel. 


Kulturnachrichten vom 28.06.2013

Weitere Proteste gegen Kürzungen beim Denkmalschutz (08:09 Uhr)
Die Protestwelle gegen drastische Kürzungen beim Denkmalschutz in Nordrhein-Westfalen wird größer. Rund 27.000 Menschen sowie Verbände und Museen im In- und Ausland unterzeichneten eine Petition mit der Forderung, die Landesregierung solle die Streichungen beim Erhalt von Baudenkmälern zurücknehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte übergab die Petition am Dienstag an NRW-Bauminister Michael Groschek. Die Landeszuschüsse für Denkmalschutz werden in diesem Jahr um zwei Millionen auf rund 9,3 Millionen Euro gekürzt. Denkmalschützer und Archäologen befürchten für 2015 sogar den kompletten Ausstieg aus der Förderung.


Kulturnachrichten vom 28.06.2013

Museum MARTa bietet Demenz-Führungen an (08:09 Uhr)
Das Herforder MARTa-Museum für zeitgenössische Kunst will für Menschen mit Demenz und deren Angehörige spezielle Führungen anbieten. Dabei sollen in Gesprächen über Kunstwerke Erinnerungen an Kindheitstage und andere Lebensabschnitte geweckt werden. Die Weitergabe von Wissen spielt dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Künftig soll es für die Betroffenen pro Ausstellung einen öffentlichen Rundgang geben. In Deutschland bieten rund 20 Museen spezielle Demenz-Führungen an, darunter das Lehmbruck Museum in Duisburg, das Kölnische Stadtmuseum, die Kunsthalle Bielefeld und das Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten. 


WDR 2 für das Ruhrgebiet vom 22.06.2013

Brauereifest und Ausstellung (09:01 Uhr)
Die Actien-Brauerei und das Brauereimuseum in Dortmund laden am Samstag zum Tag der offenen Tür ein. Im Museum eröffnet eine neue Ausstellung. Sie zeigt, wie zum Ende des 19. Jahrhunderts Bierpaläste, Kneipen und Trinkhallen entstanden und wie sich die gastronomische Landschaft veränderte. Damals eröffeneten Brauereien riesige Biersäle für Tausende Gäste, so Museumskurator Heinrich Tappe. 

WDR 2 für Südwestfalen vom 21.06.2013

Kreistag beschließt Sauerlandmuseum (17:54 Uhr)
Der Kreistag im Hochsauerland hat grünes Licht für den Umbau des Sauerlandmuseums gegeben. Das historische Gebäude kann nun für knapp 12 Millionen Euro erweitert werden. Über das Regionale-Projekt wurde im Vorfeld heftig umstritten - und auch die Abstimmung im Kreistag war letztlich geheim. Viele Alt-Arnsberger hoffen, dass sich ihr durch Leerstand geplagter Stadtteil durch den Museumsumbau erholt. 


WDR 2 für das Ruhrgebiet vom 20.06.2013

Alpine Bau droht Insolvenz (09:09 Uhr)
Die Gewerkschaft IG Bau rechnet damit, dass die Firma Alpine Bau in Dortmund in den nächsten Tagen Insolvenz anmeldet. Die Dortmunder Niederlassung gehört zum österreichischen Alpine Bau-Konzern, der jetzt pleite ist. In Dortmund sind nach Gewerkschaftsangaben rund 180 Mitarbeiter beschäftigt. Die meisten hatte Alpine vor sechs Jahren von der insolventen Dortmunder Traditionsfirma Wiemer und Trachte übernommen. Alpine Bau ist unter anderem mit wenigen Mitarbeitern am Bau des Deutschen Fußballmuseums am Dortmunder Hauptbahnhof beteiligt.


WDR 2 für Rhein und Ruhr vom 17.06.2013

Bochum: Spuren von Saurier geborgen (16:45 Uhr)
Im Bochumer Süden, in der Nähe der Ruhr, sind die Spuren eines etwa schweinsgroßen Ursauriers geborgen worden. Gefunden hat sie ein Dortmunder Hobby-Geologe. Das besondere daran ist, dass die Spuren ersten Schätzungen zufolge 316 Millionen Jahre alt sind und damit älter als alle jemals zuvor gefundenen Spuren eines Landwirbeltieres in Deutschland. Mitarbeiter einer Spezialfirma haben die Platte, auf der die etwa 20 Zentimeter großen und krallenförmigen Fuß- und Handabdrücke im Gestein zu erkennen sind, in einem stillgelegten Steinbruch mit einem Meißel abgetrennt. Der Finder Sven Hoffmann war im Oktober vergangenen Jahres gerade auf einem Spaziergang unterwegs, als er mit seinem geübten Blick offenbar sofort erkannte, dass dies ein ganz besonderer Fund ist. Die Stadt Bochum hat diesen bis vor knapp einer Woche geheim gehalten, damit die Spuren nicht vor der Bergung von Unbekannten beschädigt werden. Die 20 Zentimeter großen Hand- und Fußabdrücke des Ur-Reptils werden nun in Münster so präpariert, dass sie für die Ewigkeit erhalten bleiben und künftig im Bochumer Bergbau-Museum zu sehen sein.


Kulturnachrichten vom 17.06.2013

Sauerland-Museum in Arnsberg wird erweitert (08:09 Uhr)
Das Sauerland-Museum in Arnsberg soll umgebaut und erweitert werden. Der Kulturausschuss des Hochsauerlandkreises entschied mit großer Mehrheit für das 12 Millionen-Projekt, das bis zuletzt politisch umstritten war. Den Gegnern waren die Kosten zu hoch. Das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte der Region zeigt Exponate vom Mittelalter bis in die Neuzeit. In der nächsten Woche muss der Kreistag dem Ausbau des Sauerland-Museums noch zustimmen. 


WDR 2 für das Münsterland vom 11.06.2013

"Gronausaurus" in Münster (17:07 Uhr)
Das Skelett eines Schwimmsauriers aus dem Bestand des Geomuseums ist heute (11.06.2013) nach Münster zurückgekehrt. Für anderthalb Jahre war es in einer Ausstellung in Enschede zu sehen. Das weltweit einzigartige Exemplar des gut dreieinhalb Meter langen Schwimmsauriers heißt Gronausaurus. Vor über einhundert Jahren wurde das Skelett in einer Tongrube in Gronau entdeckt und fälschlicherweise für einen Brancasaurus gehalten. So etikettiert und ausgestellt verschwand es für Jahre im Depot des Geomuseums. Immer wieder stattete jedoch Dr. Oliver Hampe vom Museum für Naturkunde in Berlin dem Skelett einen Besuch ab. Jetzt gelang ihm der Nachweis: Das Knochengerüst ist eine eigene Art, weltweit einzigartig. Besichtigt werden können die Überreste des Gronausaurus in Münster zur Zeit nicht: Das Geomuseum wird gerade umgebaut. 


WDR 2 für das Münsterland vom 31.05.2013

Endspurt beim Museumsneubau (08:18 Uhr)
Mit dem Neubau des Landesmuseums in Münster geht es voran. In dieser Woche stellen Steinmetze die ersten Skulpturen in dem Museum am Domplatz auf. Der Landschaftsverband möchte den 48 Millionen Euro teuren Neubau spätestens Mitte September eröffnen. 


kulturnachrichten vom 31.05.2013

Förderpreis für Dorstener Literaturwissenschaftler (05:43 Uhr)
Der Dorstener Literaturwissenschaftler Steffen Stadthaus hat vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe den Förderpreis für westfälische Landeskunde erhalten. Stadthaus wird damit für seine Forschung zum Werk des Autors Gustav Sack geehrt. Gustav Sack wurde 1885 in Schermbeck bei Wesel am Niederrhein geboren und gilt als wichtiger Vertreter der expressionistischen Literatur in Deutschland. Steffen Stadthaus organisierte seine erste Ausstellung zu Gustav Sack im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres "Ruhr2010". Außerdem hat er Sonderschauen über den Autor im Heinrich-Heine-Museum in Düsseldorf und im Museum für Westfälische Literatur in Oelde kuratiert. 


WDR 2 für das Ruhrgebiet vom 29.05.2013

Naturkundemuseum wird renoviert (07:38 Uhr)
Die Stadt Dortmund will das Naturkundemuseum komplett renovieren. Für gut 7 Millionen Euro sollen die Ausstellung überarbeitet, der Brandschutz verbessert und das Gebäude behindertengerecht umgebaut werden. In einem Jahr wird das Museum dafür zwei Jahre lang geschlossen. Zur Wiedereröffnung soll als neue Attraktion ein echtes Mammutskelett angeschafft werden. 


WDR 2 für das Ruhrgebiet vom 27.05.2013

Hagener Freilichtmuseum mit besonderer Eintritts-Aktion (17:21 Uhr)
Besucher des Hagener Freilichtmuseums haben an den nächsten fünf Samstagen freien Eintritt. Sie können nach dem Besuch selbst entscheiden, wieviel sie zahlen möchten. Die Aktion ist zeitlich begrenzt. Neben mehr Gästen will der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Museums-Betreiber will mit der Aktion herausfinden, was den Besuchern die Besichtigung der historischen Werkstätten und Außenanlagen wert ist. Offiziell kostet der Eintritt für Erwachsene sieben, für Kinder und Jugendliche zwei Euro. Der Versuch beginnt am Samstag. Wissenschaftler der Uni Münster werden die Aktion später auswerten. Ein vergleichbares Projekt des Münsteraner Zoos hatte im vorigen Winter nur wenig Geld eingebracht. 

WDR 2 für das Münsterland vom 26.05.2013

Grimm-Ausstellung in Oelde (14:51 Uhr)
Im Museum für Westfälische Literatur in Oelde ist es zur Zeit "Märchenhaft". Eine Sonderausstellung beschäftigt sich bis zum 25. August 2013 mit den Gebrüdern Grimm, ihren Werken und ihrem Einfluss auf andere Künstler. Die Gebrüder Grimm waren zwar keine Westfalen, aber sie bekamen beim Märchensammeln viel Unterstützung etwa von der Familie Droste-Hülshoff. Die Höhe des Eintrittspreises können die Museumsbesucher übrigens selbst bestimmen. Das Kulturgut Haus Nottbeck legt damit eine Aktion wieder auf, mit der der Allwetterzoo Münster im vergangenen Jahr erfolgreich war. 

WDR 2 für Ostwestfalen-Lippe vom 25.05.2013

Tipp: Steinzeittag im Freilichtmuseum Oerlinghausen (14:54 Uhr)
Wer noch weiter in die Vergangenheit reisen will, der muss am Sonntag in das Freilichtmuseum Oerlinghausen. Dort zeigen beim Steinzeittag Spezialisten aus ganz Europa, wie die Menschen vor Millionen Jahren gelebt haben. Wie Steinzeitfischer gefischt oder die Jäger mit Speerschleudern oder Bögen gejagt haben. Das können Sie auch selbst ausprobieren. Auch das Essen ist original steinzeitlich: Rentiermoossuppe und Birkenpechkaugummi. Der Steinzeittag im Freilichtmuseum Oerlinghausen geht am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Die Familienkarte kostet 9 Euro.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte