[WestG] [AKT] Denkmaltag macht "Unbequemes" zum Thema, Muenster, 08.09.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Sep 4 09:28:16 CEST 2013


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de> 
Datum: 03.09.2013, 09:05


AKTUELL

Denkmaltag macht "Unbequemes" zum Thema

Fachleute informieren am 8. September über historische Bauten /  Auch Lesung, Konzert und Mitmachaktionen im Programm

Mal erinnern sie an "unbequeme" Epochen der Geschichte, mal sind sie selbst ein wertvolles, aber vielleicht auch "unbequemes" historisches Erbe. Diese Facetten zeigt der Denkmaltag 2013. Sein Motto lautet am Sonntag, 8. September, "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?".

Nicht wirklich schön sind beispielsweise Münsters Bunker. Und bei manchem wird ein Besuch im Lazarettbunker mehr als unbequeme Erinnerungen hervorrufen. Er ist ein Denkmal von vielen, das nur an diesem Tag seine Tore öffnet. Neben sachkundigen Führungen gibt es hier einen Informationsstand zu Münster Schutzbauten. Dass man nicht erst heute darüber nachdenkt, wie man Bunker anders nutzen kann, beweist die Margaretenschule in Sankt Mauritz. Wo einst Menschen um ihr Leben bangten, lernen heute Kinder.

Nicht unbequem, sondern richtig schön präsentiert sich der Erbdrostenhof bei zwei Führungen. Dabei kann man nicht nur den Festsaal entdecken, sondern auch einen Blick auf die derzeit verhüllten Fassaden werfen. Aber mit seinen konkaven und konvexen Vor- und Rücksprüngen hat der Adelshof Fachleute aus Handwerk und Restaurierung vor einige Herausforderungen gestellt, schon im vergangen Jahr bei der Restaurierung der Fassaden oder jetzt bei der Neueindeckung des Daches.

Traditionell gibt es am Tag des offenen Denkmals auch wieder viele Angebote in den Stadtteilen. Von den Schwierigkeiten des Nutzungswandels bei einem Industriedenkmal erzählt zum Beispiel der Bahnhof in Hiltrup. Warum es so lange gedauert hat, bis das markante Gebäude nun zum Kulturbahnhof umgebaut werden kann, welche Spuren ehemalige Nutzungen im Innenraum hinterlassen haben - das und vieles mehr lässt sich am 8. September dort entdecken.

Was die Aktiven aus Münsters Denkmalszene außerdem bei rund 60 Veranstaltungen zu bieten haben, verrät das Programm. Es ist in der Münster-Information im Stadthaus 1, der Stadtbücherei und den Bezirksverwaltungen sowie im Internet erhältlich (www.muenster.de/stadt/denkmal). 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte