[WestG] [AKT] Newsletter der Westfalen-Initiative Oktober 2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Okt 28 12:28:19 CET 2013


Von: "Westfalen-Initiative" <info at westfalen-initiative.de>
Datum: 24.10.2013, 11:29


AKTUELL

Newsletter der Westfalen-Initiative Oktober 2013


Trauer um Regierungspräsident a. D. Erwin Schleberger

Mit Betroffenheit unterrichten wir Sie über den Tod von Regierungspräsident a. D. Erwin Schleberger am 15. Oktober 2013. Herr Schleberger war von Beginn an der Westfalen-Initiative mit Überzeugung und Tatkraft verbunden. Unvergessen ist sein Engagement in der Expertenrunde zur Verwaltungsstrukturreform in NRW. Die Westfalen-Initiative wird den Verstorbenen in ehrendem Angedenken halten.


Westfälische Ehrengalerie: Christoph Metzelder und Fiffi Gerritzen besonders geehrt

Die Westfälische Ehrengalerie der Westfalen-Initiative ist um zwei weitere Persönlichkeiten reicher: Christoph Metzelder und Felix "Fiffi" Gerritzen wurden in feierlichem Rahmen vor ca. 100 geladenen Gästen im SportCentrum Kamen-Kaiserau vom Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Hölker in die Westfälische Ehrengalerie aufgenommen. Beide haben sich um Westfalen und seine Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht. Christoph Metzelder - als langjähriger Fußballprofi bei westfälischen Bundesligisten und auch international Botschafter für die gesamte Region - gründete 2006 die Christoph Metzelder Stiftung, die sich in ihren Projekten für Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen und gegen Kinderarmut engagiert. Fiffi Gerritzen, ehemals Spieler beim SC Preußen Münster und 2007 im Alter von 80 Jahren gestorben, war einer der Spieler des "100.000-Mark-Sturms" in der Saison 1950/51. Er nutzte seine Popularität vor allem in Münster und im Münsterland, engagierte sich ehrenamtlich in vielen sozialen Projekten und war vor allem kreativ tätig. Die Laudationes von Prof. Dr. Dieter Jütting (WWU Münster) und Carsten Cramer (Borrussia Dortmund) finden Sie im Netz unter www.westfalen-initiative.de. Der Festakt ist zugleich Anstoß zu einem Kooperationsprojekt der Christoph Metzelder Stiftung und der Westfalen-Initiative.


Ergebnis Wettbewerb Westfalen bewegt

"Dortmund spielt draußen", "Zukunftsdorf Dedinghausen" - nur zwei von ins-gesamt 14 ausgezeichneten Projekten des Wettbewerbs Westfalen bewegt 2013. Alle ausgezeichneten Projekte sind innovativ, wesentlich von bürgerschaft-lichem Engagement getragen und sehen gut ausgebaute Kooperationsstrukturen mit Partnern in der Region vor. Ein weiteres wichtiges Kriterium: Die Projekte müssen übertragbar sein und Modellcharakter haben. Damit können sie Vorbild sein für andere Bürgerinnen und Bürger, die sich andernorts eventuell ähnlichen Herausforderungen stellen müssen und nach Lösungen suchen. Vom Austausch zwischen ehrenamtlich Engagierten lebt die von der Westfalen-Initiative ins Leben gerufene Internetseite westfalenbeweger.de - und letztendlich kann von diesem Austausch die ganze Region profitieren. Verbunden mit der Plattform ist der Wettbewerb Westfalen bewegt, bei dem es die Möglichkeit gibt, für Projekte eine finanzielle Förderung zu erhalten. Die erste Runde des Wettbewerbs ist nun abgeschlossen, im nächsten Jahr gibt es eine neue Chance. Die Westfalen-Initiative freut sich auf viele Begegnungen auf www.westfalenbeweger.de!


Team Westfalen beim Sparkassen Münsterland Giro erfolgreich

Die Westfalen-Initiative ist sportlich unterwegs und hatte die Idee, ein Team Westfalen an den Start des diesjährigen Sparkassen Münsterland Giros am 3. Oktober zu schicken. Im Jedermannrennen über die Distanz von 70 Kilometern hat das Team einen hervorragenden 31. Platz in der Mannschaftswertung belegt. Alle fünf Fahrer des Teams Westfalen haben in ihren jeweiligen Altersklassen zweistellige Platzierungen erreicht - bei 74 Teams und über 1.000 erfassten Ergebnissen in dieser Distanz. Im nächsten Jahr wird das Team Westfalen sicher wieder an den Start gehen! Alle Ergebnisse des Rennens finden Sie unter www.sparkassen-muensterland-giro.de. 


Preisrätsel "Du bist Westfale"

Am 5. September fand in der IHK Dortmund die Auftaktveranstaltung der Aktion "Du bist Westfale" statt. Die Kampagne, die von der Westfalen-Initiative gemeinsam mit der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte (GWWG) und den westfälischen Verkehrsunternehmen DSW21, MVG, RLG, RVM und VKU ins Leben gerufen wurde, hat das Ziel, über den Erfindergeist in der Region zu informieren. Das Gewinnspiel, das am 1. September in den Bussen und Bahnen der beteiligten Verkehrsunternehmen gestartet ist, gibt den Fahrgästen die Gelegenheit, die Geschichten hinter den Erfindungen zu ergründen. Monatlich gibt es eine neue Preisfrage. Bis Januar 2014 können sie sich davon überzeugen, dass Westfälinnen und Westfalen in vielen Bereichen Entdecker und Pioniere sind, ohne die es viele wichtige Erfindungen und Innovationen nicht gegeben hätte. Weitere Informationen finden Sie unter: www.du-bist-westfale.de.


Erfolgreiches Projekt Schulministerin Löhrmann vorgestellt

Kinder gehen gern zur Schule, Lehrer sind weniger gestresst, Eltern und Lehrer begegnen sich auf Augenhöhe, Vorbehalte werden abgebaut - so lassen sich die Wirkungen des Projekts "Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule (GEEG)" zusammenfassen, das am 23. September NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann im stadtbauraum in Gelsenkirchen vor ca. 80 Gästen vorgestellt wurde. Das Projekt der Westfalen-Initiative, das im Jahr 2008 in Gelsenkirchen startete, ist mittlerweile so erfolgreich, dass es an mehr als 40 Schulen in Westfalen umgesetzt wird. Das Konzept: Grundschullehrer werden ausgebildet, um Elterntrainings durchzuführen. Ziel ist es, ein gemeinsames Erziehungskonzept zu erarbeiten, damit Lehrkräfte und Eltern zusammen die Verantwortung für den Lebensweg der Kinder übernehmen und intensiv miteinander kooperieren. Die wissenschaftliche Auswertung belegt, dass die Eltern das Gelernte umsetzen konnten. Ebenfalls erwiesen ist, dass das geänderte Verhalten der Eltern die Kinder positiv beeinflusst. Mittlerweile sind neben der Westfalen-Initiative auch die Bohnenkamp-Stiftung (Osnabrück), die Reinhard Mohn Stiftung (Gütersloh) und die Stiftung help and hope (Bönen) an dem Projekt beteiligt. Das Projekt wird unter anderem in Castrop-Rauxel, Gütersloh, Recklinghausen und Osnabrück durchgeführt. Weitere Informationen: www.westfalen-initiative.de.


Mit Helga und Erwin aus Dortmund durch das Sauerland

Bei einer Fahrt mit den RLG-SchnellBussen durch das Sauerland informieren ab Oktober kleine Hörstücke über Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten entlang der Strecken zwischen Brilon und Medebach und zwischen Schmallenberg und Niedersfeld. Die Hör-Fahrt, eine Kooperation von Westfalen-Initiative und RLG, ist wie ein Hörspiel, aufgebaut. Die Fahrgäste begleiten Helga und Erwin aus Dortmund-Brackel auf ihrer Fahrt mit dem SchnellBus in ihrem Urlaub im Sauerland. Ihre abwechslungsreiche Unterhaltung über Land und Leute enthält viel Unterhaltsames, vermittelt aber auch viele Informationen über die Region. Die Schauspieler, Dagmar Dreke und Detlef Bierstedt, die deutsche Synchronstimme von George Clooney, haben die Texte eingesprochen. Die Audiodateien können unter www.rlg-online.de/hoer-fahrt/ auf den MP3-Player oder auf das Smartphone heruntergeladen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.westfalen-initiative.de. 


Westfalen-Postkarten sehr gefragt

Das LWL-Medienzentrum für Westfalen hat in Kooperation mit der Westfalen-Initiative fünf verschiedene Westfalen-Postkarten herausgebracht. Die Vor-derseiten zeigen historische Porträtaufnahmen echter Westfalen-Typen - denen jeweils ein selbstironischer Westfalen-Spruch wie beispielsweise "Westfalen geben immer Vollgas!" oder "Westfalen blicken durch!" an die Seite gestellt wird. So wird mit dem Klischee des sturen, introvertierten und humorlosen Westfalen gespielt. Die Postkarten stehen zum Download unter www.bildarchiv-westfalen.lwl.org bereit. Weitere Informationen: www.westfalen-initiative.de.


Neues von Kultur in Westfalen: Einsendeschluss Westfalen-Diplom verlängert!

Viele Westfälinnen und Westfalen haben sich in den vergangenen Monaten auf den Weg gemacht, um nachzuweisen, wie westfälisch sie sind. Immer im Gepäck: Das Westfalen-Diplom-Stempelheft. Ob bei Ausflügen mit Bus und Bahn, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu ausgesuchten Sehenswürdigkeiten in Westfalen, beim Genuss eines typisch westfälischen Gerichts, beim Besuch einer der vielen Kulturveranstaltungen - jede erfüllte Aufgabe wird vor Ort im persönlichen Stempelheft dokumentiert. Das Westfalen-Diplom wurde vom Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) gemeinsam mit der Westfalenpost, der Westfälischen Rundschau und dem Projekt "Kultur in Westfalen", getragen von der LWL-Kulturstiftung, dem Kultusministerium NRW und der Westfalen-Initiative, entwickelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.kulturkontakt-westfalen.de. Teilnehmer, die ihr Stempelheft mit mindestens fünf Stempeln beim NWL eingeschickt haben, erhalten eine Einladung zur großen Diplom-Verleihungsparty in der Krombacher Brauerei. Ursprünglich bis zum 10. Oktober geplant, wird die Aktion bis zum 31. Oktober 2013 verlängert. Letzte Gelegenheit, das Stempelheft noch zu füllen!


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte