[WestG] [KONF] Projekt "WaldKulTour", Warstein, 15.10.2013
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Okt 14 11:50:09 CEST 2013
Von: "Kreis Soest" <info at presse-service.de>
Datum: 10.10.2013, 10:10
KONFERENZ
Sehenswürdigkeiten im Wald schneller erkennen
Liz lädt zum Ideenaustausch für das Projekt "WaldKulTour in Südwestfalen"
In südwestfälischen Wäldern finden sich viele kulturelle Zeitzeugnisse und historische Formen der Waldwirtschaft, die vielen Besuchern verborgen bleiben. Damit diese Sehenswürdigkeiten künftig jeder erkennen kann, soll das Regionale 2013-Projekt "WaldKulTour in Südwestfalen" Abhilfe schaffen. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind gefragt. Sie können ihre Ideen für das Projekt während der Projektwerkstatt am Dienstag, 15. Oktober 2013, in der Warsteiner Waldwirtschaft mit einbringen.
"Das Ziel von WaldKulTour in Südwestfalen ist, die südwestfälische Waldlandschaft in ihren wesentlichen kulturellen und historischen Elementen zu erfassen, diese zu vernetzen und erlebbar zu machen", erklärt Kerstin Heim-Zülsdorf, Leiterin des Landschaftsinformationszentrums Wasser und Wald Möhnesee (Liz) und des "WaldKulTour"-Projekts. Modellhaft für Südwestfalen sollen bestimmte waldkulturhistorische Punkte in der Landschaft touristisch aufgearbeitet werden und so miteinader verknüpft werden, dass das Zusammenspiel der einzelnen Gebiete wie Forstwirtschaft, Umweltbildung, Denkmalschutz oder auch Landschafts- und Naturschutz deutlich wird.
Als Pilotregion wurde der Naturpark Arnsberger Wald mit einer Fläche von 482 Quadratkilometer ausgewählt, der zu zwei Dritteln zum Kreis Soest und zu einem Drittel zum Hochsauerlandkreis gehört. Etwa 20 waldkulturhistorische Anlaufpunkte sollen hier erfasst und für die Bevölkerung mit Hilfe unterschiedlicher Medien inszeniert werden. So könnte die Geschichte eines Waldabschnitts oder eines bestimmten Platzes auf einer Texttafeln vor Ort erklärt werden, aber auch auf einem Faltblatt oder auf einer Internetseite, die per QR-Code mit einem Smartphone abrufbar ist. Die Erschließung der jeweiligen Standorte soll über die Einbindung in das bereits bestehende Netz von Wanderwegen und Ausgangspunkten des Naturparks erfolgen.
Ein Handlungsleitfaden, der im Laufe des Projekts entwickelt wird, soll dazu dienen, dass das Modell auch in anderen Gebiete in der Region Anwendung finden kann werden kann. Und da die Beteiligung der Öffentlichkeit ein wichtiger Baustein des Regionaleprozesses ist, lädt das Liz am Dienstag, 15. Oktober, um 18.30 Uhr alle Interessierten zu einer Projektwerkstatt in der Warsteiner Waldwirtschaft, Bodmen 52, 59581 Warstein-Bilsteintal, ein. Eine Anmeldung ist im Liz Möhnesee erforderlich.
INFO
Das Liz Möhnesee ist unter der folgenden Adresse erreichbar: Brüningserstraße 2, 59519 Möhnesee, Telefon 02924/84110, www.liz.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte