[WestG] [KONF] "Mitten im Leben" - Tagung der LWL-Volkskundler zum Thema Sterben, Tod und Trauer im Telgter Religio-Museum, 11./12.10.2013
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Okt 7 10:05:59 CEST 2013
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 07.10.2013, 09:05
KONFERENZ
"Mitten im Leben" - Tagung der LWL-Volkskundler zum Thema Sterben, Tod und Trauer im Telgter Religio-Museum
Ein "Treffen in Telgte" der besonderen Art findet am 11. und 12. Oktober im Telgter Religio-Museum statt. Gemeinsam mit dem Telgter Religio-Museum veranstaltet die Volkskundliche Kommission des LWL eine Tagung, die sich unter dem Titel "Mitten im Leben" mit den Themen Sterben, Tod und Trauer beschäftigt.
"Uns war es ein besonderes Anliegen, gleich mit dem Tagungstitel klarzumachen, dass es bei der Beschäftigung mit Sterben, Tod und Trauer eigentlich um die Lebenden und das Leben geht", erläutert die Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission, Christiane Cantauw. Die geplanten Tagungsbeiträge wagen zum einen einen Blick in die Historie und fragen zum Beispiel, wie der Tod von Soldaten im Ersten Weltkrieg in den historischen Quellen dargestellt wird. Zum anderen wird aber auch der Umgang mit dem Tod in verschiedenen Religionsgemeinschaften, speziell im Judentum und in der muslimischen Kultur, thematisiert.
"Sterben, Tod und Trauer sind Themen, die sich in unterschiedlichen Medien spiegeln. In Märchen und Sagen, in Todesanzeigen und auf Fotos von Toten vermittelt sich ein jeweils ganz eigenes Bild vom Tod. Es ist sehr spannend, hier einmal genauer auf Veränderungen und Kontinuitäten zu schauen und unterschiedliche Zugänge zum Thema zu vergleichen", sagt Museumsleiter Thomas Ostendorf.
Die Veranstalter legen Interessierten besonders zwei Vorträge am Freitagabend und am frühen Samstagmorgen ans Herz: Die rheinische Kulturwissenschaftlerin Dr. Dagmar Hänel widmet sich am Freitag (11.10.) um 20 Uhr der Frage, wie Symbole und Rituale des Todes im öffentlichen Raum aussehen und was sie aussagen. Am Samstag (12.10.) um 9 Uhr wendet sich der Vortrag von Dr. Thomas Ostendorf, Leiter des Religio-Museums, dem gläubigen und dem abergläubischen Umgang mit dem Tod zu.
"Tod und Sterben" finden zum Beispiel wieder seit der ARD-Themenwoche im vergangenen Jahr großes Interesse. Deshalb möchte ich darauf hinweisen, dass alle interessierten an der Tagung teilnehmen können. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben", fasst Cantauw zusammen.
Hintergrund:
Auch für die Volkskundliche Kommission bilden Sterben und Tod zentrale Themen, denen die LWL-Einrichtung in ihrer 80-jähigen Geschichte immer große Aufmerksamkeit geschenkt hat. So lagern im Archiv der Volkskundlichen Kommission handschriftliche Berichte, die aus individueller und regionalspezifischer Perspektive über Rituale in Zusammenhang mit Tod und Begräbnis Auskunft geben.
Literaturtipps:
Aka, Christine. Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand. Waxmann Verlag, Münster 2007.
Hänel, Dagmar. Bestatter im 20. Jahrhundert, Waxmann Verlag, Münster 2003
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte