[WestG] [KONF] Karla Raveh, Die Biografie einer Holocaust-Ueberlebenden in Deutschland und Israel, Lemgo, 30.11.2013

Weidner, Marcus Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Nov 25 09:20:28 CET 2013


Von: "Scheffler, Jürgen" <j.scheffler at lemgo.de>
Datum: 22.11.2013, 10:48

 
AKTUELL
 
Karla Raveh: Die Biografie einer Holocaust-Überlebenden in Deutschland und Israel.
Workshop zum 25-jährigen Bestehen der Gedenkstätte Frenkel-Haus Lemgo
Samstag, den 30. November 2013, VHS Lemgo, Breite Str. 10, 10-17 Uhr

Vor 25 Jahren, im November 1988, wurde die Gedenkstätte Frenkel-Haus im früheren Wohnhaus der jüdischen Familie Frenkel in Lemgo eröffnet. Seit der Eröffnung ist die Holocaust-Überlebende Karla Raveh, geb. Frenkel, in jedem Jahr für mehrere Monate nach Lemgo gekommen, um als Zeitzeugin zu berichten. Erst seit kurzer Zeit wird ihr langjähriges Wirken auch in ihrer Heimat Israel wahrgenommen. Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Lilach Naishtat-Bornstein (Tel Aviv) hat sich intensiv mit der Biografie von Karla Raveh beschäftigt. Aus dieser Arbeit ist ein Film und eine Buchveröffentlichung hervorgegangen. Im Rahmen des Workshops wird Dr. Lilach Naishtat-Bornstein ihre Forschungen und ihre Arbeit mit Studierenden in dem Projekt "Dancing the Memory" zur Diskussion stellen.


Programm:

10.00 Uhr Begrüßung

10.15 Uhr Einführung: Jürgen Scheffler (Städtisches Museum Lemgo)

10.30 Uhr Dr. Lilach Naishtat-Bornstein (Kibbutzim College of Education, Tel Aviv): 
Karla Raveh in Israel: A Case Study in Israeli Contemporary Conceptions of the Holocaust

11.20 Uhr Kaffeepause

11.45 Uhr Dr. Irit Dekel (Humboldt Universität Berlin): 
Karla Raveh and the Experience of Home in Israel and Germany 

12.30 Uhr Diskussion

14.30 Uhr Doris Eulenstein (Karla-Raveh-Gesamtschule): "Shalom Israel". Ein biografisches Tanzprojekt der Karla-Raveh-Gesamtschule

15.15 Uhr Dr. Lilach Naishtat-Bornstein (Tel Aviv): Dancing the memory: A Project in Kibbutzim College of Art

16.15 Uhr Schlussdiskussion
Moderation: Dr. Günter Bernhardt (LWL-Museumsamt für Westfalen)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Voranmeldung im Städtischen Museum (05261-213276 oder museen at lemgo.de) wird gebeten
 

INFO
  
Kontakt:
Jürgen Scheffler
Städtisches Museum Lemgo/Gedenkstätte Frenkel-Haus
Breite Str. 17-19/ Echternstr. 70
32657 Lemgo
 
Tel.: 05261-213276
Fax: 05261-213346
E-Mail: j.scheffler at lemgo.de
URL: www.hexenbuergermeisterhaus.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte