[WestG] [AKT] Vortrag, Weckenbrock: Adelsfamilie von Vincke um 1800, 21.11.2013
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Nov 18 09:50:46 CET 2013
Von: "Kehne, Dr. Birgit" <Birgit.Kehne at nla.niedersachsen.de>
Datum: 18.11.2013, 09:05
AKTUELL
Vortragsabend des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.
Donnerstag, 21. November 2013, 19.00 Uhr, Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze
Olga Weckenbrock, Osnabrück:
"Von wahrem Diensteifer und instruktionsmäßiger
Dienstarbeit. Die Adelsfamilie von Vincke um 1800"
Der Adel stand am Ende des 18. Jahrhunderts vor einer Reihe von Herausforderungen, seine politischen Handlungsspielräume zu verteidigen und unter neuen Vorzeichen zu behaupten. Im Zuge der Professionalisierung des Politischen seit dem 17. Jahrhundert blieben die Bedingungen der politischen Partizipation -
Prinzip von Geburt und Grundbesitz - zunächst bestehen. Zunehmend wurden jedoch politische Positionen (etwa ein Amt im Fürstendienst) mit gut gebildeten Bürgerlichen besetzt und der Adel geriet dabei stärker unter (auch öffentlichen) Druck. Er sah sich gezwungen, neue Strategien für die politische Karriere im Staatsdienst zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu reflektieren. Solche Vorgänge lassen sich auch bei der Osnabrücker Adelsfamilie von Vincke (ansässig auf dem Gut Ostenwalde bei Melle) finden. Der damalige Stammherr Ernst Idel Jobst von Vincke (1738-1813) und sein drittgeborener Sohn Ludwig (1774-1844) waren zeit ihres Lebens politisch engagiert. Im Zentrum des Vortrags steht einerseits ihr Blick auf die politischen Partizipationsmöglichkeiten sowie institutionelle Praktiken und andererseits ihre Selbstverortung im politischen System. In den Fokus gerückt werden das sich wandelnde Amtsverständnis und die damit verbundene Veränderung von Kompetenzen und Anforderungen. An den beiden Biographien zeigt sich exemplarisch, wie Adelige unter dem Einfluss der zeitgenössischen Ideale ihren Partizipationsanspruch neu zu legitimieren suchten, etwa indem sie die Pflichterfülung als handlungsleitenden Wert adaptierten.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Vortrag
Datum: 21.11.2013
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.
49074 Osnabrück
E-Mail: histver.osnabrueck at nla.niedersachsen.de
Kontakt:
Renate Janßen
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.Osnabrück
Tel.: 0541/3316214
URL: verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-osnabrueck.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte