[WestG] [AUS] Familie gestern und heute - Ausstellung im Kulturraum "die flora", Gelsenkirchen, ab 13.11.2013
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Nov 7 11:25:32 CET 2013
Von: "Stadt Gelsenkirchen" <pressestelle at gelsenkirchen.de>
Datum: 07.11.2013, 10:56
AUSSTELLUNG
Familie gestern und heute - Ausstellung im Kulturraum "die flora"
"Familie gestern und heute - Von der Volksgemeinschaft zur Vielfalt" heißt die Ausstellung, die am 13. November 2013 um 16:30 Uhr im Kulturraum "die flora", Florastraße 26 eröffnet wird.
Die Ausstellung ist eingebettet in die Veranstaltungsreihe: "Gelsenkirchen erinnert sich". Die städtische Jugend- und Familienförderung des Referates Erziehung und Bildung haben in Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte und dem Kulturraum "die flora" Objekte und Fotos zu einer sehenswerten Ausstellung zusammengetragen. Darin wird deutlich, wie sich Kindheit und Jugend und auch Familie gewandelt haben.
Grundlage dieser Ausstellung sind private Fotografien um die Jahre 1933 und 2013, die Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger nach einem Aufruf des Referats Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen zur Verfügung gestellt haben.
Sie wurden, ausgehend von der heutigen Arbeit der Familien- und Jugendförderung, zu vier Themenbereichen gruppiert: "Familie", "Kindheit und Jugend", "Bildung" und "Freizeit".
Ergänzt werden die privat zur Verfügung gestellten Fotografien durch weitere Exponate u. a. aus dem Institut für Stadtgeschichte.
Die Ausstellung wird mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Frank Baranowski eröffnet. Im Anschluss wird Rüdiger Höcker, Superintendent des Kirchenkreises Gelsenkirchen-Wattenscheid, zum Thema "Familie heute" referieren.
Frau Dr. Schmidt, Historikerin und fachkundige Unterstützerin beim Zustandekommen, wird danach eine kurze Einführung in die Ausstellung geben. Die Eröffnungsfeier wird durch den Musiker Maksim musikalisch begleitet.
Die Ausstellung selber wird vom 14. November bis zum 15. Dezember 2013 im Kulturraum "die flora" gezeigt. Rund um die Ausstellung wird es ein Rahmenprogramm geben, das thematische und inhaltliche Aspekte aufgreift und kulturell in anderer Form umsetzt.
Zu nennen ist hier z.B. das etwas andere Konzert "Rock gegen Rechts". Es findet am Freitag, 15. November 2013, um 20 Uhr statt. Der Einritt ist frei.
Des Weiteren findet am Sonntag, 1. Dezember 2013, um 17:00 Uhr ein Lyrischer Abend mit Ilhan Atosy statt.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind sonntags bis freitags von 11 bis 17 Uhr, der Eintritt ist frei.
Kostenfreie Führungen für Schulklassen finden dienstags und donnerstags zwischen 9 und 12 Uhr und für Jugendgruppen nach Absprache unter der Rufnummer (0209) 169-9105 statt.
Ansprechpartner: Udo Reinmuth, Tel. 0209-1699349.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte