[WestG] [AKT] Stadtgespraech im Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, 07.11.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Nov 4 12:16:38 CET 2013


Von: "Bauer, Susanne" <susanne.bauer at stadtdo.de>
Datum: 04.11.2013, 09:13


AKTUELL
 
Das nächste Stadtgespräch im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Hansastraße 3, findet am Donnerstag, 7. November, 19 Uhr, statt. Über das Thema "Wagner und Verdi. Das Geld, der Markt und die Kunst" referiert Prof. Dr. Holger Noltze.

Der Eintritt ist frei. 

Weitere Informationen sind unter der Rufnummer (0231) 5025525 und www.mkk.dortmund.de erhältlich.

Die beiden wichtigsten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts hatten ein spezifisches, höchst unterschiedliches Verhältnis zum Geld: Wagner war ein notorischer Schuldenmacher, Verdi ein bedachtsamer Investor vor allem in Grundbesitz, auch ein großzügiger Stifter. Sie arbeiteten für einen expandierenden Markt, der neue Chancen auf Reichtum eröffnete. Aber während Verdi die herrschenden Verhältnisse dieses Marktes und die Erwartungen des Publikums nie aus den Augen verlor, verzweifelte Wagner am "Betrieb" - mit erheblichen Folgen für das musikalische Theater. 

Dr. Holger Noltze, Professor für Musikjournalismus an der TU Dortmund. Bis 2005 Ressortleiter Aktuelle Kultur beim Deutschlandfunk, bis 2000 Redakteur verschiedener Kulturprogramme des WDR-Hörfunks. Seit 2001 moderiert er im WDR-Fernsehen "west.art Talk", eine Gesprächsrunde zu gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen. Mitglied im 2012 konstituierten "Rat für kulturelle Bildung". 2013 erschienen: Liebestod. Wagner, Verdi, Wir und Musikland Deutschland. Eine Verteidigung.

In Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum hat das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund eine Ringveranstaltung zum Thema "Die Magie des Geldes" aufgelegt. Die Vortragsreihe nähert sich von verschiedenen Seiten und mit historischer Tiefe an: Neben Ökonomen setzen sich Historiker, Philosophen, Politiker, Psychologen, Soziologen oder Theologen mit dem begehrten Objekt der Begierde auseinander. Darüber hinaus wird es Gegenstand literarischer, musikalischer sowie gegenständlich-künstlerischer Verarbeitung. 


INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Stadtgespräche im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Datum: 7. November 2013
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231-5025525
E-Mail: mkk at stadtdo.de

 
Kontakt:
Susanne Bauer
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastr. 3
44137 Dortmund
 
Tel.: 0231-5025514
E-Mail: susanne.bauer at stadtdo.de

URL: www.museendortmund.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte